Die Frauenquote ist auf dem Weg - die Sprache hinkt gewaltig hinterher / Aktuelle Information des Arbeitskreises Umgangsformen International (AUI)
Geschrieben am 11-06-2014 |
Hamburg (ots) - Laut neuester Veröffentlichung des
Arbeitgeberverbandes BDA zur Steigerung des Anteils der Frauen in
Spitzenpositionen, nicht nur von DAX-Unternehmen, gibt es positive
Tendenzen. Dennoch sind die selbst gesteckten Ziele für mehr Frauen
in Führungsgremien längst nicht erreicht. Vermutlich werden dadurch
Bestrebungen verstärkt, verbindliche Zielvorgaben zu erarbeiten.
Völlig unabhängig davon, wann mit welcher Quote solches kommt und ob
die Meinungen über die Sinnhaftigkeit solcher Maßnahmen
auseinandergehen, ist eines Fakt: In der Sprache gibt es noch
reichlich Nachholbedarf, was die Präsenz von Frauen angeht.
Zwar hat sich dazu in der letzten Zeit schon einiges entwickelt.
So ist es selbstverständlich geworden, "Frau Bundeskanzlerin", Frau
Ministerin", "Frau Bischöfin", "Frau Professorin" oder "Frau
Direktorin" zu sagen und weitere weibliche Anreden zu verwenden.
Selbst die Titulierung "Frau Doktorin" ist inzwischen weniger fremd
als noch vor einigen Jahren. Doch die Zahl derer, die meinen, das
alles sei doch lediglich ein völlig überflüssiger Geschlechterkampf
in Wort und Schrift, ist nach wie vor groß. Denjenigen sei ans Herz
gelegt: Es geht eher um das genaue Gegenteil - um friedliche
Koexistenz von weiblichen und männlichen Formen. Dazu kommt: Die
Sprache wird klarer und jeder Mensch fühlt sich direkt angesprochen.
Bestrebungen, in aus Frauen wie Männern zusammengesetzten Gruppen
auf ausschließlich weibliche Diktion zurückzugreifen, etwa in
Grundordnungen, erfüllen dieses Kriterium nicht. Sie sind den Männern
gegenüber unhöflich. Mögliche Erklärungen für eine solche
Entscheidung, etwa, dass Schrägstrichversionen und Doppelungen
lese-unfreundlich seien - was unbestritten stimmt -, sind fehl am
Platz. Der Grund: Es gibt vielfältige Möglichkeiten, einen Text ohne
(innen), /-innen oder ständige Wiederholungen wie "Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter" so zu gestalten, dass er gut lesbar ist und dennoch
beiden Geschlechtern die Präsenz und damit die notwendige
Wertschätzung zuerkennt. Dazu hier einige Tipps:
Die 10 wichtigsten Tipps für einen geschlechtergerechten Schreib-
und Sprachstil
1. Beweisen Sie Frauen wie Männern Ihre Wertschätzung, indem Sie
beide Geschlechter sprachlich erscheinen lassen.
2. Vermeiden Sie Übertreibungen und Fehler. Wortschöpfungen wie
"Menschin", "Kasperin", "Mitgliederin" oder "Kinderinnen" sind
schlechtes Deutsch.
3. Wählen Sie in schriftlichen Anreden stets die ausgeschriebenen
Doppelformen. Statt zum Beispiel: "Sehr geehrte/r Kunde/in" - was
zusätzlich ein Duden-Fehler wäre - besser: "Sehr geehrte Kundin, sehr
geehrter Kunde". Die Zweifach-Nennung ist auch bei mündlichen Anreden
die wertschätzendste Form, etwa: "Liebe Mitarbeiterinnen und liebe
Mitarbeiter."
4. Entscheiden Sie sich am besten überhaupt nur in Ausnahmefällen
für Schrägstrich- oder Klammerversionen, etwa bei Platzmangel in
Tabellen.
5. Verwenden Sie so oft es geht geschlechtsübergreifende Begriffe.
Beispiele: Angestellte, Team/Teammitglied,
Belegschaft/Belegschaftsmitglied, Beschäftigte, Betriebsangehörige,
Fachkraft statt "der/die Mitarbeiter". Vorgesetzte, Führungskraft,
Führungspersonen statt "der Chef" oder "Manager".
6. Setzen Sie soweit möglich Verlaufsformen ein. Beispiele:
Studierende, Gastgebende, Interessierte, Mitarbeitende statt
Studenten, Gastgeber, Interessenten, Mitarbeiter.
7. Weichen Sie auf Wörter wie Mensch, Person, Individuum,
Gegenüber aus, um geschlechtergerecht zu formulieren.
8. Integrieren Sie weibliche Formen, indem Sie "die oder der"
nutzen. Besonders einfach ist das bei Personenbezeichnungen, die aus
Adjektiven und Partizipien abgeleitet sind, wie: die oder der
Betroffene, Kranke, andere, Schnellste, Jugendliche, Ältere, Jüngste,
Tüchtigste.
9. Greifen Sie dort, wo es ohne Sinnentstellung möglich ist, auf
Plural anstelle von Singular zurück. Beispiele: "Erwachsene sollten
wissen ..." statt "Der Erwachsene sollte ..." "Reisende sind gut
beraten, wenn ..." statt "Der Reisende ist gut ..." "Geschädigte
wenden sich, bitte, an ihre Versicherung mit ..." statt: "Der
Geschädigte wende sich ..."
10. Umgehen Sie sprachliche Fettnäpfchen wie "weibliche
Mitarbeiter". Was, bitte, soll man sich darunter (oder etwa unter
einem "weiblichen" Fahrer/Kunden/Chef) vorstellen? Sind das Männer,
die feminine Züge aufweisen, sich einer Geschlechtsumwandlung
unterzogen haben oder in Frauenkleidung daherkommen? Auch
Formulierungen wie: "Sie war der erste weibliche Minister" sollten -
das steht sogar in einem Duden - vermieden werden. Ebenfalls unsinnig
sind Kombinationen wie "Frauen und ihre männlichen Kollegen sind
gleichermaßen ...", "Frauen sollen männlichen Bewerbern gegenüber
..." Sinnvoll sind solche Zusätze nur dann, wenn ein
geschlechtsneutrales Wort folgt. Beispiele: "weiblicher Fan",
"männliche Jugendliche", "weibliche Person", "männlicher Stargast".
Pressekontakt:
Inge Wolff, Vorsitzende Arbeitskreis Umgangsformen International
Telefon 49(0)175 7441118, inge.wolff.umgangsformen@t-online.de
Christian Götsch, Swinging World GmbH
040 / 500 582-15,
christian.goetsch@tanzen.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
532316
weitere Artikel:
- Im neuen liberal: "Das Wir entscheidet, das Du bezahlt" Berlin (ots) - Das neue liberal ist ab morgen im
Bahnhofsbuchhandel. Schwerpunkt: Die Große Koalition und ihre
Regierungsarbeit unter dem Motto "Das Wir entscheidet, das Du
bezahlt". Beiträge dazu u.a. von Wolfram Weimer, Karl-Ulrich Kuhlo,
Karen Horn und Karl-Heinz Paqué, der sich vor allem mit den
Konsequenzen für die Wirtschaft befasst. Ihr werde durch das
Rentenpaket "die Leistungsfähigkeit und Erfahrung vieler älterer
Menschen entzogen, die wir dringend brauchen, um im demografischen
Wandel die Innovationskraft zu erhalten mehr...
- Po-Blitzer zu scharf für den Maschinenbau? (FOTO) Kerpen (ots) -
Darf ein mittelständisches Maschinenbau-Unternehmen mit dem
Po-Blitzer einer jungen Frau werben? Nein, findet die
Internet-Plattform Kalaydo und weigert sich, die Stellenanzeige der
Firma Kolb Steamtec aus Kerpen zu veröffentlichen. Befürchten die
Online-Werber Ungemach aufgrund des Allgemeinen
Gleichbehandlungsgesetzes AGG? Denn inzwischen werden schon
Stellenanzeigen, die "3-5 Jahre Berufserfahrung" fordern, oder von
einem "jungen Team" berichten rechtlich angegangen, weil sich ein
potentieller Bewerber benachteiligt mehr...
- Auch im Computerzeitalter gilt: Testamente müssen wenigstens handschriftlich sein Köln (ots) - Man kennt es aus Filmen: Per Videobotschaft wendet
sich der Erblasser an seine Erben. Seinen letzten Willen hat er nicht
zu Papier gebracht, sondern erläutert ihn per Film oder hat ihn in
einer Computerdatei niedergelegt. Video und Datei sind in eine
kennwortgesicherte Daten-Cloud hochgeladen. Während die Angehörigen
trauern, gibt der Verstorbene vom Bildschirm aus Anweisungen oder
spielt Schnitzeljagd, wie sein "Testament" heruntergeladen werden
kann. Doch ist ein solches Testament auch in der Realität in
Deutschland mehr...
- 24. DEUTSCHER KAMERAPREIS 2014:
Presseeinladung zur Preisverleihung mit Fototerminen und Einzelinterviews | Preisverleihung in elf Kategorien Köln (ots) -
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir laden Sie herzlich ein zur festlichen Verleihung des DEUTSCHEN
KAMERAPREISES am 21. Juni 2014 in Köln. 27 Kamerafrauen und -männer,
Editorinnen und Editoren konkurrieren in diesem Jahr um die begehrte
Auszeichnung. Der Ehrenpreisträger steht bereits jetzt fest: Für
seine herausragenden Leistungen in der Bildgestaltung erhält als
erster Schweizer Kameramann Renato Berta ("Auf Wiedersehen, Kinder",
"Smoking / No Smoking") den DEUTSCHEN KAMERAPREIS.
Durch den Abend führen Katty Salié mehr...
- Fünf-Jahres-Auswertung des PMG Zitate-Rankings: BILD und SPIEGEL meistzitierte deutsche Medien Berlin (ots) -
BILD und SPIEGEL sind die mit Abstand am häufigsten zitierten
deutschen Medien, jeweils einschließlich aller zur Marke gehörenden
Titel wie BILD am Sonntag, BILD.de oder SPIEGEL ONLINE - das ergibt
die Auswertung des PMG Zitate-Rankings nationaler Medien über die
vergangenen fünf Jahre hinweg. An dritter Stelle im Ranking der
meistzitierten deutschen Medien-Marken folgt die Süddeutsche Zeitung.
Zu den "Top Ten" gehören außerdem F.A.Z., WELT, Focus, Handelsblatt,
ARD, ZDF und Stern. Für das Zitate-Ranking erfasste mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|