(Registrieren)

DER STANDARD - Kommentar: "Reformen, die keiner versteht" von Conrad Seidl

Geschrieben am 20-06-2014

Durchgreifende Änderungen sind längst nicht so populär, wie
sie notwendig sind. (Ausgabe vom 21.6.2014)

Wien (ots) - Mit Steuerreformen gewinnt man keine Wahlen. Mit
Verwaltungsreformen erst recht nicht. Beide Ansätze zur Sanierung des
Staatshaushalts haben gemeinsam, dass ihre Auswirkungen auf den
Einzelnen bescheiden bleiben - ein paar allenfalls übrigbleibende
Euro sind rasch verkonsumiert, ein paar auf Amtswegen gesparte
Minuten fallen nicht einmal auf. Allfällige Nebenwirkungen werden
dagegen überdeutlich wahrgenommen: Die neue, höhere oder anders
berechnete Steuer, mit der eine Steuertarifsenkung gegenfinanziert
werden soll, hier, der neu zu stellende, anders zu formulierende,
anderswohin zu richtende Antrag dort schaffen bereits Verdruss, wenn
man auch nur dar?über diskutiert. Wenn sie dann eingeführt sind, erst
recht. Gleichzeitig kommen dann die Einwände, dass die als so
?unangenehm empfundenen Veränderungen in Wirklichkeit viel zu wenig
weit gegangen seien. Dass die Erwartungen der Bevölkerung an
Reformen entsprechend bescheiden sind, heißt natürlich nicht, dass
diese Reformen überflüssig wären. Im Gegenteil: Ihre Notwendigkeit
steht fest, in der Bevölkerung ist das Verständnis dafür aber recht
wenig ausgeprägt. Immerhin ist es der SPÖ gelungen, im politischen
Sprachgebrauch den Begriff "Millionärssteuern" zu etablieren, um der
Mehrheit nahezubringen, dass sie von Erbschafts- und Schenkungs-,
höheren Grund- und neu einzuführenden Vermögenssteuern wahrscheinlich
nicht betroffen wäre. Ob die Mehrheit das glaubt, ist fraglich - es
glaubt ja nicht einmal der Koalitionspartner. Und Umfragen zeigen,
dass sich nicht nur Millionäre betroffen fühlen. Noch schwieriger ist
es, Ziele und Auswirkungen einer Verwaltungsreform verständlich zu
machen. Dass die Schaffung einer unabhängigen
Verwaltungsgerichtsbarkeit zu Jahresbeginn die größte
Verwaltungsreform in der Geschichte der Zweiten Republik dargestellt
hat, ist wohl an den meisten Bürgern vorübergegangen. Wo sie doch
wahrgenommen wurde, hat man erkannt, dass der neue Instanzenweg
zumindest ein Umdenken erfordert - was nach dem oben geschilderten
Schema als mühsam wahrgenommen wird. Und zudem nicht ausreicht, um
die Verwaltung wirklich zu verschlanken. Dazu müsste man viel
radikaler ?eingreifen als bisher angedacht: Traut sich jemand, die
Bundesländer mit ihrer eigenwilligen Gesetzgebung für Tanzschulen und
Feuerwehren, für die Jagd und die Abfallwirtschaft, die Bauordnung
und natürlich den Jugendschutz infrage zu stellen? In beiden
Koalitionsparteien gäbe es einen Aufschrei (in der Bevölkerung
wahrscheinlich nicht). Die Alternative dazu hat noch weniger
Realisierungschancen, obwohl sie von einigen Landeshauptleuten mit
Sympathie betrachtet wird: Man könnte natürlich auch die
Bundesverwaltung verschlanken und den Ländern zusätzliche Kompetenzen
einräumen. Aber einfacher, gar: übersichtlicher, würde es dadurch
auch nicht. Man sieht es ja jetzt schon an der Wohnbauförderung, wo
der Wettbewerb der Länder zu einem teuren Lizitieren bei den
Leistungen, aber zu raumplanerisch bedenklichen, insgesamt jedenfalls
zu bescheidenen Bauleistungen führt. Überhaupt die Förderungen: Die
Regierung will "Doppelförderungen" abstellen und übersieht, dass in
vielen Fällen Zusagen von Bund und Land Förderungsvoraussetzung sind.
Viel Spaß beim Entwirren!

Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom

*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

533705

weitere Artikel:
  • Südwest Presse: KOMMENTAR · IRAK Ulm (ots) - Obamas Wende Egal, welchen Kurs er im Irak steuert, US-Präsident Barack Obama kann es den Republikanern nicht recht machen. Als er den Truppenabzug ankündigte, wurden ihm Schwäche und mangelndes Durchsetzungsvermögen vorgeworfen. Die USA würden unverrichteter Dinge zum Rückzug blasen und ein gefährliches Machtvakuum hinterlassen, hieß es. Nun entsendet er 300 Militärberater und erklärt, dass er "präzise militärische Schritte" anordnen werde, sofern die Situation dies erforderlich mache. Damit gestehe der Präsident mehr...

  • Allg. Zeitung Mainz: Richtig / Kommentar von Lars Hennemann zu Steuerschlupflöchern Mainz (ots) - In den letzten Monaten und Jahren ist auf der EU und den für sie verantwortlichen Politikern ziemlich viel Kritik abgeladen worden.Manche war berechtigt, manche definitiv nicht. Im Gegenteil: Viele der Probleme, die die Politik zu lösen hatte oder immer noch zu lösen hat, waren nicht von ihr verursacht. Oder höchstens dergestalt, dass sie Lücken in Vorschriften viel zu lange offen ließ. Wie dem auch sei: Es ist eine absolut gute Nachricht, dass mit der Reform der Mutter-Tochter-Richtlinie eines der größeren Steuerschlupflöcher mehr...

  • Allg. Zeitung Mainz: Im Gedächtnis / Kommentar von Stefan Schröder zu Flüchtlingen Mainz (ots) - Ein trauriger Rekord und eine ernüchternde Feststellung: Die Menschen können keinen Frieden halten. Darum gab es 2013 so viele Flüchtlinge wie noch nie seit dem Zweiten Weltkrieg: mehr als 50 Millionen. Die geografischen Herde für Konflikte, Bürgerkriege und Krisen sind fast immer dieselben. Der Nahe und der Mittlere Osten, Südasien und Zentralafrika gebären seit Jahrzehnten neue Auseinandersetzungen. Allein fünf Millionen Palästinenser sind seit den 50er Jahren als Flüchtlinge registriert. In unseren Breiten werden mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR Selbstjustiz Rückfall in die Barbarei bernhard hänel Bielefeld (ots) - Lynchjustiz und Selbstjustiz: Der deutsche Wortschatz kennt mehrere Begriffe, mit denen illegale Exekutionen tatsächlicher oder vermeintlicher Verbrecher oder unliebsamer Personen beschrieben werden. Allen ist gemein, dass die Tötung ohne anerkanntes richterliches Verfahren stattfindet. Ebenso geläufig ist auch der Spruch "das Recht in die eigene Hand nehmen". Immer wenn dies dann tatsächlich passiert ist, reagieren wir beklommen. Wir sind erstaunt, dass Menschen tatsächlich in der Lage waren, das in die Tat umzusetzen, mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Flüchtlingen Halle (ots) - Das namenlose Elend, das sich hinter diesen Geschichten verbirgt, ist jedoch ungleich größer. Mehr als 50 Millionen Flüchtlinge sind weltweit auf der Suche nach Schutz, nach einer neuen Heimat für sich und ihre Kinder. Ursache sind häufig ethnische und religiöse Konflikte, die heute in Syrien, dem Irak oder Afrika mit unbarmherziger Härte ausgefochten werden. Aber selbst in Europa droht mit der Ukraine wieder ein Staat zu zerbrechen, ähnlich wie Jugoslawien nach dem Ende des Kalten Krieges. Auch hier werden Menschen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht