(Registrieren)

Energiearmut in Deutschland / Care-Energy bietet Lösung für Hamburg

Geschrieben am 25-06-2014

Hamburg (ots) - Gibt es Energiearmut in Deutschland, war eine
zentrale Frage, welcher Care-Energy auf den Grund gegangen ist und
die Antwort lautet JA, denn immer mehr Hamburger können ihre
Stromrechnung nicht bezahlen.

Der Hamburger Senat meldete, dass in den ersten drei Monaten
dieses Jahres 3200 Haushalten die Stromzufuhr gekappt wurde - 500
mehr als im ersten Quartal 2013. Die Linke fordert darauf, Sperren zu
verbieten und einen Spartarif für Geringverdiener.

Damit ist die Zahl der Stromsperrungen in Hamburg innerhalb eines
Jahres um fast 20 Prozent gestiegen. "Die Zahlen zeigen, dass -
anders als vom Senat behauptet - hier dringender Handlungsbedarf
besteht", kommentiert Cansu Özdemir von der Linksfraktion. Die Stadt
müsse dringend alle Beteiligten an einen Tisch holen und mit ihnen
gemeinsam einen Plan gegen Energiearmut erarbeiten.

Der Senat beschwichtigte zwar damit, dass tendenziell die Anzahl
der Sperrungen in den ersten Monaten eines Jahres immer höher als in
den Folgemonaten seien, aber so richtig beruhigend wirkt dieses
Argument nicht.

Auf Bundesebene haben Union und SPD vergangenen Herbst in ihrem
Koalitionsvertrag vereinbart, Energiearmut wirksamer bekämpfen zu
wollen, ob und wie Versorgungsunterbrechungen infolge der
Nichtzahlung von Strom- und Gasrechnungen noch besser vermieden
werden können sei mit zahlreichen Fragen und hohen Kosten verbunden,
wann die Prüfungen abgeschlossen sein werden, konnte das Ministerium
nicht sagen.

Die Energiearmut ist in der Europäischen Gemeinschaft ein
wachsendes Problem.

Mitgliedstaaten, die davon betroffen sind, sollten deshalb, falls
dies noch nicht geschehen ist, nationale Aktionspläne oder einen
anderen geeigneten Rahmen zur Bekämpfung der Energiearmut schaffen,
die zum Ziel haben, die Zahl der darunter leidenden Menschen zu
verringern. Die Mitgliedstaaten sollten in jedem Fall eine
ausreichende Energieversorgung für schutzbedürftige Kunden
gewährleisten. Dazu könnte auf ein umfassendes Gesamtkonzept,
beispielsweise im Rahmen der Sozialpolitik, zurückgegriffen werden,
und es könnten sozialpolitische Maßnahmen oder Maßnahmen zur
Verbesserung der Energieeffizienz von Wohngebäuden getroffen werden.
Zumindest sollte mit dieser Richtlinie die Möglichkeit dafür
geschaffen werden, dass schutzbedürftige Kunden durch politische
Maßnahmen auf nationaler Ebene begünstigt werden.

Politisch ist scheinbar diesem Thema nicht Herr der Sache zu
werden, denn auch Hamburg 1 berichtete in den vergangenen Tagen über
Energiearmut in Hamburg und das Deutsche Rote Kreuz stellte in der
Sendung verschiedene Möglichkeiten dar und arbeitete in der Sendung
heraus, dass nicht nur die Energiearmut als solche ein Problem
darstelle, sondern die Energieschulden - also die aufgelaufenen
Schulden beim Versorger - ein mindestens gleich großes Problem
darstellen.

"Wenn politisch in dieser Sache nicht eine Regelung erzielt werden
kann, dann muss eine private Regelung her, denn die Politik hat Zeit,
der Betroffene Bürger jedoch nicht, denn der sitzt im Dunkeln", so
Martin Richard Kristek Care-Energy Boss und bietet dazu seinen
Vorschlag zur Lösung für die Bürger und Bürgerinnen in Hamburg an.

1.) Care-Energy Energiedarlehen

Bis Ende August 2014 gewähret Care-Energy auf Antrag und nach
Prüfung, ein zinsenloses Energiedarlehen für sozialschwache Menschen
in Hamburg, zur Deckung der Energieschulden unabhängig bei welchem
Versorger diese angelaufen sind.

2.) Care-Energy Sozialtarif

Mit diesem Tarif begrenzt Care-Energy als erstes Unternehmen auf
dem Energiemarkt die Energiebezugskosten für einkommensschwache
Haushalte. Seit dem 1. September 2012 zahlen bedürftige Kunden 4%
ihres Haushaltseinkommens für ihre Energielieferung aus Strom oder 8%
für den gesamten Energiebezug (Strom, Gas, Öl, Kohle, Holz).

Voraussetzung ist der Wechsel zu diesem modernen Hamburger
Energiedienstleister und die persönliche Beantragung im Care-Energy
Shop Hamburg, Spaldingstrasse 85, oder Care-Energy Beratungsstelle in
der Postfiliale Veringstrassse 42.

"Unsere Branche sollte ihr soziales Engagement verstärken und
nicht auf politische Vorgaben warten", so Martin Richard Kristek,
welcher mit einer Vielzahl von Sozialprojekten (Winternotprogramm in
Hamburg & Berlin, Hochwasserhilfe in Deutschland, Energieversorgung
auf den Philippinen und in Ghana) schon Energiegeschichte schrieb.

Der junge Energiedienstleister aus Hamburg betreut derzeit 390.000
Kunden bundesweit und zählt zu den Vorzeigebetrieben in Sachen
nachhaltige und sozialverträgliche Energie.



Pressekontakt:
Care-Energy Energiedienstleistungs GmbH & Co.KG
Dkfm. Marc März
Leiter Public Affairs
Mitglied der Geschäftsleitung

M: +49 151 422 60332
www.care-energy.de
Marc.Maerz@care-energy.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

534408

weitere Artikel:
  • Kieler Nachrichten: Gauck-Debatte / SPD-Vize Stegner: SPD darf Tugend der militärischen Zurückhaltung unter keinen Umständen zur Disposition stellen Kiel (ots) - SPD-Vize Ralf Stegner hat zu respektvollem Umgang mit dem Bundespräsidenten aber die Regierung auch zur Tugend der militärischen Zurückhaltung aufgefordert. Gegenüber den "Kieler Nachrichten" (Donnerstag-Ausgabe) sagte Stegner anlässlich des Streites im Bundestag über die jüngsten Äußerungen des Bundespräsidenten zu mehr internatonaler Verantwortung und zur daran sich anschließenden Schmähkritik aus den Reihen der Linkspartei: "Kritik am Staatsoberhaupt sollte immer respektvoll formuliert werden. Es muss aber auch klar mehr...

  • Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG: Linken-Chef Riexinger verlangt "verbale Abrüstung" im Streit um Gauck Rostock (ots) - Rostock. Linken-Chef Bernd Riexinger hat in der Debatte über die Kritik an Äußerungen des Bundespräsidenten zu Bundeswehreinsätzen zu verbaler Abrüstung aufgerufen. Der Online-Ausgabe der Ostsee-Zeitung sagte der Linken-Vorsitzende: "Es muss jetzt schleunigst verbal abgerüstet werden. Kritik an Äußerungen des Bundespräsidenten ist nicht nur zulässig, sondern nötig, wenn er sich bewusst gegen die Mehrheit der Bevölkerung stellt und einem verstärkten militärischem Engagement der Bundeswehr im Ausland das Wort redet." mehr...

  • Holmeier/Nüsslein/Lenz: Wirtschaftsausschuss billigt EEG-Reform - Weg frei für abschließende Beratung im Bundestag Berlin (ots) - Am 24. Juni 2014 hat der Ausschuss für Wirtschaft und Energie des Deutschen Bundestages die EEG-Reform beschlossen. Hierzu erklären der energiepolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe, Karl Holmeier, der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion, Dr. Georg Nüßlein, und der zuständige Berichterstatter für das EEG, Dr. Andreas Lenz: Mit der vom Ausschuss für Wirtschaft und Energie beschlossenen Reform des EEG setzen wir die richtigen Leitplanken dafür, um den Anteil der Erneuerbaren Energien an der Stromversorgung mehr...

  • Versorgungsrücklage nicht antasten / Versorgungsausgaben müssen gesichert werden und bleiben Frankfurt (ots) - "Das Land Hessen darf die Versorgungsrücklage nicht antasten", war die Reaktion der Vorsitzenden des dbb Hessen, beamtenbund und tarifunion, Ute Wiegand-Fleischhacker auf eine Meldung in der Frankfurter Neuen Presse. Dort war berichtet worden, dass aus der Versorgungsrücklage eine halbe Milliarde Euro entnommen worden seien. Zudem würde im laufenden Haushaltsjahr das Bedienen dieses Sparbeitrags der Beamtinnen und Beamten nicht erfolgen. "Die Versorgungsrücklage ist ein Sondervermögen, das ausschließlich mehr...

  • Niedrige Zinsen erfordern flexibleres Steuerrecht und weder Finanztransaktionssteuer noch andere kostentreibenden Gesetze aus Brüssel oder Berlin Berlin (ots) - "In Zeiten niedriger Zinsen muss mehr für eine auskömmliche Betriebsrente zurückgelegt werden können. Der § 3 Nr. 63 Einkommensteuergesetz mit den derzeit zulässigen 2.856 Euro pro Jahr stößt endgültig an seine Grenzen und verfehlt seine ursprünglichen Ziele. Seine Flexibilisierung ist oberstes Gebot" forderte Heribert Karch, Vorsitzender der aba Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung e.V. im Rahmen einer Podiumsdiskussion der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin. Eine Flexibilisierung des entscheidenden mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht