Lausitzer Rundschau: Was uns unterscheidet
100 Jahre Attentat von Sarajevo - Gedenken an Ersten Weltkrieg in Ypern
Geschrieben am 26-06-2014 |
Cottbus (ots) - Der deutsche Außenminister lässt derzeit in einer
Veranstaltungsreihe diskutieren, ob sich das Versagen der Diplomatie
bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges heute wiederholen könnte. Seine
vorläufige Antwort und die der Bundeskanzlerin am Mittwoch im
Bundestag lautet: Nein, denn es gibt eine neue Gesprächskultur der
Regierungen in Europa, die dergleichen verhindert. Und in der Tat hat
die heutige Politikergeneration dieses Kontinents aus der blutigen
Geschichte des vergangenen Jahrhunderts gelernt. Die Nationen
bestehen fort, ordnen sich aber supranationalen Organisationen wie
der Uno, der EU oder der OECD ein und unter. Freilich, der Rückfall
Putins in eine rücksichtslose nationalchauvinistische Strategie, auch
das Aufkommen europafeindlicher Parteien in vielen Staaten zeigt,
dass sich das wieder ändern kann. Gelernt haben auch die Menschen
selbst. Undenkbar, dass sich hierzulande noch Massen mobilisieren
lassen und mit Hurra auf Nachbarvölker losgehen wie 1914. Das
Alltagsleben ist vernetzt, vom Auslandsstudium über die Musik, die
Esskultur und das Kino bis zum Urlaub. Man genießt endlich die
Vorteile aus der einzigartigen Vielfalt Europas. Aber auch hier die
Einschränkung: Die tumbe Ablehnung anderer Kulturen, auch
europäischer, lässt sich in Situationen sozialer Probleme schnell
wieder mobilisieren. Es gibt Hooligans und Nazis, die auf Fremdenjagd
gehen, auch auf deutschem Boden. Es gibt wegen der Euro-Krise
Schmähungen gegen die Schuldenländer. Man spürt, dass
Fremdenfeindlichkeit nicht für alle Zeiten gebannt ist. Noch am
widerstandsfähigsten sind die wirtschaftlichen Vernetzungen; nicht
ohne Grund verlangt zum Beispiel in der Ukraine-Krise die Wirtschaft
am stärksten nach friedlichen Lösungen. Denn die Rückkehr zu
Konfrontation und nationaler Konkurrenz kostet bares Geld. Hundert
Jahre nach dem Ersten Weltkrieg liegt Europa, von oben betrachtet,
wie ein großer Schulhof da, auf dem friedlich gespielt und nur am
Rande manchmal gerangelt wird. Doch das Bild kann sich rasch ändern,
und diese Änderung wird schleichend beginnen, ehe sie nicht mehr zu
stoppen ist. Erst kommt die Missgunst, dann die Abgrenzung, dann die
Konfrontation. Man muss deshalb auf allen Ebenen weiter an den Lehren
der zwei Weltkriege arbeiten. Die Politik muss ihre internationalen
Kontakte weiter vertiefen. Mehr EU statt weniger. Die Bevölkerung
muss offen bleiben für andere Kulturen und die Wirtschaft weiter an
gemeinsamen Projekten arbeiten. Denn der Frieden ist ein dünner
Firnis, der leichter aufreißt, als man denkt. Vor hundert Jahren, als
alles auch sehr friedlich schien, reichten zwei Schüsse in Sarajevo.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
534682
weitere Artikel:
- Schwäbische Zeitung: Kommentar zu Maut - Ins Schleudern geraten Ravensburg (ots) - Armer Alexander Dobrindt! Ihm obliegt es, das
schier Unmögliche zu schaffen und ein Maut-Modell zu entwickeln, das
die CSU-Wähler zufrieden stellt und in Brüssel nicht sofort vom Tisch
gefegt wird. Das wird von fast allen Experten in Berlin als Quadratur
des Kreises empfunden, und wie es am Ende beim Wähler ankommt, ist
auch offen. Denn eine Mehrheit der Deutschen will weder neue Abgaben
noch neue Bürokratie.
Angela Merkel war deshalb lange Zeit dagegen, doch am Ende hatte
sich CSU-Chef Horst Seehofer mit seinem mehr...
- Rheinische Post: Kommentar /
Sieg für EU-Parlament
= Von Matthias Beermann Düsseldorf (ots) - Die europäischen Staats- und Regierungschefs
haben sich versammelt, um Jean-Claude Juncker als neuen Chef der
EU-Kommission zu nominieren. Am Ende ging es nur noch am Rande um die
Frage, wie geeignet der Kandidat für den Chef-Posten in Brüssel ist.
Zugegeben, das spielte auch in der Vergangenheit nur eine
untergeordnete Rolle. Aber während bisher die Regierungschefs einen
genehmen Kandidaten auskungelten, konnte diesmal das Europaparlament
seinen Willen durchsetzen. Ein klarer Punktsieg für die Abgeordneten
im mehr...
- Rheinische Post: Kommentar /
Rückschlag für Toleranz
= Von Martina Stöcker Düsseldorf (ots) - Ein Raucher muss wohl nach 40 Jahren seine
Wohnung in Düsseldorf zum Jahresende räumen. Zwar sei das Rauchen in
der Mietwohnung erlaubt, der Mann habe aber seine Nachbarn mit
Zigarettenqualm belästigt und damit eine rechtliche Grenze
überschritten, befand das Landgericht. Zudem habe sich der
Extrem-Raucher nicht ausreichend ums Lüften gekümmert. Man muss kein
Raucher sein, um bei diesem Urteil ein gewisses Unbehagen zu
empfinden. Auf dem Balkon oder der Terrasse dürfen die Raucher - das
belegen mehrere Urteile mehr...
- Aachener Nachrichten: Von Roosevelt lernen - Was tun gegen die Krise und die Ängste in Europa - Kommentar von Joachim Zinsen Aachen (ots) - Der Europateil des schwarz-roten Koalitionsvertrags
ist ein herrliches Stück politischer Prosa. Aus dem Konvolut vager
Absichtserklärungen und unverbindlicher Allgemeinplätze ragt als
Leuchtturm ein Satz heraus. Er lautet: "Deutschland wird all seine
Möglichkeiten nutzen und ausschöpfen, das Vertrauen in die
Zukunftsfähigkeit des europäischen Einigungswerkes wieder zu stärken
und auszubauen." Das ist ein schönes, ein bitter notwendiges
Versprechen. Wie notwendig es ist, hat die Europawahl deutlich
gemacht. Die miserable mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum Raucher-Urteil: Viel Rauch um wenig von Kathrin Wolf Regensburg (ots) - Raucher werden über das Urteil entsetzt sein:
Das Landgericht Düsseldorf bestätigt den Rauswurf eines Rentners aus
seiner Mietwohnung, weil seine Dauerqualmerei den Hausflur verpestet
haben soll. Die Aufregung ist aber unbegründet. Bei der Verhandlung
ging es nicht darum, ob das Rauchen in einer Mietwohnung generell
erlaubt sein soll oder nicht. In mehreren Urteilen haben Gerichte der
persönlichen Freiheit in diesem Zusammenhang einen hohen Stellenwert
eingeräumt - zu Recht. Ein uneingeschränktes Rauchverbot in mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|