Importpreise im Mai 2014: - 2,1 % gegenüber Mai 2013
Geschrieben am 27-06-2014 |
Wiesbaden (ots) -
Sperrfrist: 27.06.2014 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Einfuhrpreise waren im Mai 2014 um 2,1 % niedriger als im Mai
2013. Im April 2014 und im März 2014 hatten die
Jahresveränderungsraten - 2,4 % und - 3,3 % betragen. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, veränderten sich
die Einfuhrpreise gegenüber April 2014 nicht.
Einen deutlichen Einfluss auf die Gesamtpreisveränderung zum
Vorjahr hatte die Entwicklung der Einfuhrpreise für Energie. Diese
waren im Mai 2014 um 4,4 % niedriger als im Mai 2013. Im Vergleich zu
April 2014 verbilligten sich die Energieimporte um 0,4 %.
Insbesondere für Erdgas fielen die Importpreise gegenüber Mai 2013 (-
16,5 %). Der Energiepreisrückgang wurde durch die Preissteigerung bei
Erdöl etwas gebremst. Erdöl wurde zum ersten Mal seit Dezember 2012
gegenüber dem Vorjahr teurer (+ 1,1 % gegenüber Mai 2013). Der
Einfuhrpreisindex ohne Energie lag im Mai 2014 um 1,6 % unter dem
Vorjahresstand. Gegenüber April 2014 stieg er geringfügig um 0,1 %.
Starke Preisrückgänge gegenüber dem Vorjahresmonat gab es im Mai
2014 unter anderem auch bei Erzen (- 16,6 %), Getreide (- 11,3 %) und
Metallen (- 4,3 %). Dagegen stiegen die Preise für Milch und
Milcherzeugnisse gegenüber Mai 2013 um 5,2 %. Importierter Rohkaffee
war um 13,8 % teurer als im Mai 2013, verbilligte sich aber gegenüber
April 2014 um 5,6 %.
Der Index der Ausfuhrpreise sank im Mai 2014 im Vergleich zu Mai
2013 um 0,6 %. Im April 2014 und im März 2014 hatte die
Vorjahresveränderung - 0,8 % und - 1,0 % betragen. Gegenüber dem
Vormonat April 2014 veränderten sich die Ausfuhrpreise nicht.
Detaillierte Informationen zu den Statistiken der Ein- und
Ausfuhrpreise bietet die Fachserie 17, Reihen 8.1 und 8.2, die im
Internet unter www.destatis.de > Publikationen > Thematische
Veröffentlichungen > Preise erhältlich ist. Die Daten können auch aus
den Tabellen Einfuhrpreise (61411-0006) und Ausfuhrpreise
(61421-0006) über die Datenbank GENESIS-Online bezogen werden.
Die vollständige Pressemitteilung (inklusive PDF-Version) mit
Tabellen sowie weitere Informationen und Funktionen sind im
Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter
http://www.destatis.de/presseaktuell zu finden.
Weitere Auskünfte erhalten Sie über:
Marion Knauer, Telefon: (0611) 75-2302, www.destatis.de/kontakt
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
E-Mail: presse@destatis.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
534720
weitere Artikel:
- Marchesa's Georgina Chapman startet in Barcelona Designers' Collective im La Roca Village, eine Pop-up Boutique, die herausragende neue Talente vorstellt London (ots/PRNewswire) -
Am 30. Juni wird im La Roca Village - nur einen Sprung vom Gaudí
geprägten, gastronomischen Hotspot Barcelona entfernt - ein
mediterraner Sturm um neun aufregende spanische Nachwuchsdesigner
aufkommen, da das Village Gastgeber für die Pop-up-Boutique des
Barcelona Designers' Collective sein wird. Sorgsam ausgewählt von
einer Expertenjury werden diese neuen und aufregenden Kollektionen
von Juli bis Oktober als Teil des Barcelona Designers' Collective zum
Verkauf stehen, welches dieses Jahr mit dem Consorci mehr...
- Kooperation zwischen österreichischem WLan-Anbieter und deutschem Rechenzentrum - BILD Die in Innsbruck ansässige IT-Innerebner GmbH, Entwickler des
WLan-Systems "free-key", startet eine Kooperation mit dem
Stuttgarter IT-Dienstleistungsunternehmen KDRS/RZRS.
Innsbruck/Stuttgart (ots) - "free-key" ist ein öffentliches
WLan-System, welches in Konzeption und Entwicklung einzigartig ist
und mit niedrigem Kostenaufwand in gesamten Innenstädten, auf
Marktplätzen und in Veranstaltungszentren installiert und betrieben
wird. "Zum größten Teil kann "free-key", wenn gewünscht, über
Produktplatzierungen finanziert werden. Daraus mehr...
- Studie ipm6: Signale stehen weiter auf Wachstum im Mittelstand / Große Mittelstands-Studie von "Der Handel" und Verlagsgruppe Handelsblatt mit dem Vermarkter iq Frankfurt/Main (ots) - Positive Aussichten: Mittelständische
Unternehmen aus Handel, Baugewerbe, Dienstleistungs- sowie
produzierendem Gewerbe planen für die kommenden beiden Jahre
Investitionen von rund 320 Milliarden Euro und sind damit einer der
wichtigsten Wachstumsmotoren in Deutschland. Das zeigt die
repräsentative Marktstudie "Investitionspotenziale Mittelstand 6"
(ipm6) des Wirtschaftsmagazins Der Handel (dfv Mediengruppe) und der
Verlagsgruppe Handelsblatt mit dem Vermarkter iq.
Die ipm6 bietet dabei wie keine andere mehr...
- Die Armen investieren, die Reichen sparen ... / Deloitte-Report zur weltweiten Rüstungsindustrie zeigt tiefgreifende Veränderungen Stuttgart/München (ots) - Laut Deloitte "Global Defense Outlook
2014" werden die weltweiten Verteidigungs- und Rüstungsausgaben
weiter steigen - aber (fast) nur in aufstrebenden Ländern. In
wohlhabenden Staaten sind sie hingegen rückläufig. Letztere stehen
durch die Staatsdefizite unter massivem Sparzwang, während
aufstrebende Staaten häufig ein größeres Wachstum vorweisen können -
und dies für Investitionen in Rüstung nutzen. Schon 2015 werden die
Militärausgaben Chinas die Aufwendungen von Deutschland, Frankreich
und Großbritannien mehr...
- Bertelsmann investiert in indischen Digital-Fonds (FOTO) Neu Delhi/Mumbai (ots) -
Bertelsmann vernetzt sich in Indien mit renommierten Investoren:
Das internationale Medien- und Dienstleistungsunternehmen beteiligt
sich dort mit einem mittleren einstelligen Millionen-Dollar-Betrag an
dem Fonds Digital Nirvana Fund Co. Ltd. Der Fonds investiert speziell
in junge Start-Ups aus dem Digitalbereich. Er wird geführt vom
indischen Venture-Capital-Unternehmen Nirvana Venture Advisors, das
über zwei Fonds ein Investitionsvolumen von insgesamt 40,5 Mio.
US-Dollar verwaltet.
Shobhna Mohn, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|