Verlängerung der Bewerbungsfrist: Deutscher Kunden-Innovationspreis 2014 / Wer sind Deutschlands innovativste Unternehmen? Welche Ideen schaffen zufriedene Kunden?
Geschrieben am 30-06-2014 |
Hamburg (ots) - Welches Unternehmen hat die kreativsten Ideen in
Deutschland? Wer macht sich für Kunden stark? Welche Produkte und
Dienstleistungen schaffen Nutzen und Zufriedenheit? Die Antwort gibt
der Deutsche Kunden-Innovationspreis 2014. Ausgezeichnet werden die
innovativsten Unternehmen Deutschlands mit den besten Ideen zum Wohle
des Kunden.
Der Kunden-Innovationspreis 2014 wird am 11. September 2014 in
Frankfurt am Main vom Deutschen Institut für Service-Qualität (DISQ),
dem Magazin DUB Unternehmer und der Goethe-Universität Frankfurt
verliehen. Die Veranstaltung findet im Vorfeld des dortigen
Innovationsforums 2014 statt.
Die Preisträger der verschiedenen Kategorien erhalten ein
Innovationssiegel. Das DUB Unternehmer-Magazin, das mit einer Auflage
von 256.000 Exemplaren als Supplement in Handelsblatt und
WirtschaftsWoche sowie am Kiosk als XL-Ausgabe erscheint, wird
ausführlich über Sieger und Nominierte berichten.
Aufgrund des großen Interesses wird die Bewerbungsfrist
verlängert. Bis zum 15. Juli 2014 haben Unternehmen aller Branchen
die Möglichkeit, ihre Innovationen einzureichen.
Teilnahmeunterlagen und weitere Informationen stehen als Download
unter www.dub.de/innovation2014 zur Verfügung oder können per Mail an
innovation@dub.de angefordert werden.
Das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ) verfolgt das
Ziel, die Servicequalität in Deutschland zu verbessern. Das
Marktforschungsinstitut mit Sitz in Hamburg führt zu diesem Zweck
unabhängige Wettbewerbsanalysen, B2B-Studien und Kundenbefragungen
durch. Rund 1.500 geschulte Tester sind in ganz Deutschland im
Einsatz. Die Leitung der Forschungsprojekte, bei denen
wissenschaftlich anerkannte Methoden und Service-Messverfahren zum
Einsatz kommen, obliegt einem Team aus Soziologen, Ökonomen und
Psychologen. Dem Verbraucher liefert das Institut wichtige
Anhaltspunkte für seine Kaufentscheidungen. Unternehmen gewinnen
wertvolle Informationen für das eigene Qualitätsmanagement. Das
Deutsche Institut für Service-Qualität arbeitet im Auftrag von
renommierten Print-Medien und TV-Sendern; Studien für Unternehmen
gehören nicht zum Leistungsspektrum des DISQ.
Veröffentlichung nur unter Nennung der Quelle:
Deutsches Institut für Service-Qualität
Pressekontakt:
Markus Hamer
Fon: +49 (0)40 / 27 88 91 48 - 11
Mobil: +49 (0)176 / 64 03 21 40
E-Mail: m.hamer@disq.de
www.disq.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
535046
weitere Artikel:
- NTT Com Security kündigt erweiterte Dienste und Bedrohungsanalyse-Funktionen für WideAngle Managed Security Services an Ismaning (ots) - Das weltweit agierende Unternehmen für
Informationssicherheit und Risikomanagement NTT Com Security hat
erweiterte SIEM (Sicherheitsinformations- und
Eventmanagement)-Fähigkeiten sowie verbesserte Bedrohungserkennungs-
und Analysefunktionen für seine unter der WideAngle-Marke gelieferte
Managed Security Services (MSS)-Plattform angekündigt.
Die Verbesserungen, die Time Based Analysis Intelligence und einen
Correlated Log Analysis (CLA)-Dienst umfassen, liefern Kunden von NTT
Com Security weltweit deutlich verbesserte mehr...
- E-Government nutzt der Verwaltung, nicht der Wirtschaft / BearingPoint-Studie zeigt: Digitale Verwaltungsdienstleistungen müssen sich stärker am Bedarf der Unternehmen ausrichten Berlin (ots) - Die Unternehmensberatung BearingPoint empfiehlt der
deutschen Verwaltung, ihr Angebot im Bereich E-Government stärker am
Bedarf von Unternehmen auszurichten. Zudem sollten der
Bekanntheitsgrad von Leistungen in diesem Bereich erhöht und die
Nationale E-Government-Strategie (NEGS) sowie die Digitale Agenda der
Bundesregierung stärker publik gemacht werden. Basis für diese
Empfehlungen ist eine Umfrage der Management- und Technologieberatung
in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag
e.V. (DIHK) mehr...
- EEG-Novelle und Spitzenausgleich: Energiemanagementsysteme bringen Unternehmen auf Effizienzkurs / dena-Publikation unterstützt Unternehmen bei der Erfassung von Verbrauchsdaten (FOTO) Berlin (ots) -
Im Zuge der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) spielt
die Einführung eines zertifizierten Energiemanagements in Unternehmen
eine immer größere Rolle. Auch die Spitzenausgleichsregelung, nach
der Unternehmen bei Energie- und Stromsteuern entlastet werden
können, stellt künftig erhöhte Anforderungen bei der Erfassung des
Energieverbrauchs. Laut einer Umfrage der Initiative EnergieEffizienz
der Deutschen Energie-Agentur (dena) erfasst jedoch bislang nur jedes
fünfte Unternehmen seinen Energieverbrauch über mehr...
- Zwei von drei Mietern müssen auf die Rückzahlung ihrer Kaution zu lange warten Bad Homburg (ots) - Für viele Deutsche ist ihre Mietkaution ein
Ärgernis. 73 Prozent dauert es viel zu lange, bis der Vermieter die
Kaution zurückzahlt. Zudem bindet nach Meinung von 74 Prozent die
Mietkaution auf lange Zeit viel Geld, die sie eigentlich für andere
Zwecke benötigen. 69 Prozent sehen deshalb eine
Mietkautionsversicherung oder eine Mietbürgschaft einer Bank als gute
Alternative, um finanzielle Engpässe zu vermeiden. Das zeigt die
repräsentative Befragung "Sicherheit und Vorsorge", für die im
Auftrag der Basler Versicherungen mehr...
- Aufsichtsrat verlängert Vorstandsvertrag von CFO Dr. Christian Mielsch Köln (ots) - Der Aufsichtsrat der REWE Group hat den
Vorstandsvertrag von Dr. Christian Mielsch (51) vorzeitig um drei
weitere Jahre verlängert. Dr. Mielsch wurde erstmals im September
2012 in den Vorstand der REWE Group berufen. Dort verantwortete er
die Bereiche Finanzen, Betriebswirtschaft, IT, Immobilien,
Steuern/Sonderaufgaben. Der Aufsichtsrat des Unternehmens verlängerte
seinen Vorstandsvertrag jetzt um drei Jahre bis Ende August 2018.
Zukünftig wird Dr. Mielsch im Vorstand der REWE Group auch für die
Touristik-Sparte des mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|