Trianel behauptet sich mit stabilen Ergebnissen / Stadtwerke-Kooperation Trianel legt Jahresabschluss 2013 vor
Geschrieben am 07-07-2014 |
Aachen/Düsseldorf (ots) - Die Stadtwerke-Kooperation Trianel
blickt auf ein operativ erfolgreiches Geschäftsjahr 2013 zurück. "Mit
einem Jahresüberschuss von 2,1 Mio. EUR und einem Ergebnis vor
Steuern in Höhe von 5,1 Mio. EUR haben wir ein stabiles Ergebnis auf
Vorjahresniveau erreicht", erläutert Sven Becker, Sprecher der
Geschäftsführung der Trianel GmbH. Belastend wirkten sich auf die
insgesamt positive Bilanz die notwendige Risikovorsorge für die
Kraftwerks- und Gasspeicheranteile aus. "Ohne die Rückstellungen für
unsere Asset-Positionen hätten wir ein Rekord-Ergebnis von rund 19
Mio. EUR vor Steuern erzielt", ergänzt Dr. Jörg Vogt, kaufmännischer
Geschäftsführer der Trianel GmbH.
"Auch die Vermögenslage und Eigenkapitalquote des Unternehmens hat
sich im Berichtsjahr 2013 weiter verbessert", so Vogt. Neben einer
teilweisen Thesaurierung aus dem Jahresüberschuss 2012 konnte Trianel
in 2013 mit den Stadtwerken Mosbach, Rüsselsheim und Solingen drei
neue Gesellschafter begrüßen. Das Eigenkapital stieg von 84,9 Mio.
EUR auf 86,5 Mio. EUR, die Eigenkapitalquote verbesserte sich auf
28,6 Prozent. "Das Vertrauen unserer Gesellschafter sowie die
erfolgreichen Vertragsabschlüsse bei unseren Kunden zeigen die
unverminderte Wertschätzung, die Trianel in der Versorgungsbranche,
insbesondere im kommunalen Bereich, genießt", betont Becker.
In der Projektentwicklung wurden 2013 wichtige Meilensteine
erreicht. Neben der Fertigstellung des ersten Trianel Onshore
Windparks in Sachsen-Anhalt wurden die ersten Windkraftanlagen des
Trianel Windpark Borkum und das parkinterne Umspannwerk errichtet. Im
Dezember ging das mit einem Wirkungsgrad von 45,95 Prozent derzeit
effizienteste und sauberste Steinkohlekraftwerk Europas in Lünen in
den Dauerbetrieb. Aufgrund seiner niedrigen Grenzkosten gehört das
Kraftwerk zu den am häufigsten eingesetzten Steinkohlekraftwerken
Deutschlands.
"Ungeachtet dieser hervorragenden Marktpositionierung sind moderne
konventionelle Kraftwerke auf Kohle- und Gasbasis allerdings aktuell
nicht in der Lage, vollkostendeckend zu arbeiten", erläutert Becker.
Daher habe Trianel angesichts des Verfalls der Großhandelspreise und
der Marktaussichten zusätzliche Rückstellungen für die
Kraftwerksscheiben am Kohlekraftwerk Lünen und am Gaskraftwerk Hamm
gebildet. Weitere Rückstellungen wurden für den Gasspeicher Epe
vorgenommen.
Die Eckdaten 2013 im Überblick (in Klammern die Zahlen von 2012)
Ergebnis vor Steuern 5,1 Mio. EUR (5,2 Mio. EUR)
Jahresüberschuss 2,1 Mio. EUR (2,3 Mio. EUR)
Eigenkapital 86,5 Mio. EUR (84,9 Mio. EUR)
Im Berichtsjahr 2013 wurde der Gesellschafterkreis der Trianel
GmbH auf insgesamt 55 im Handelsregister eingetragene Gesellschafter
erweitert.
Pressekontakt:
Dr. Nadja Thomas, Pressesprecherin
Fon +49 241 41320-466 | Mobil +49 160 96 37 04 56 | Mail
n.thomas@trianel.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
536276
weitere Artikel:
- parts2clean mit Besucherrekord / Synergien mit O&S sorgen für gesteigertes Besucherinteresse / Konkrete Investitionsabsichten bei mehr als der Hälfte der Besucher (FOTO) Stuttgart/Hannover (ots) -
Nur acht Monate nach der letzten Veranstaltung überzeugte die
zwölfte parts2clean Aussteller und Besucher mit Qualität und
Quantität. Die internationale Leitmesse für industrielle Teile- und
Oberflächenreinigung wurde vom 24. bis 26. Juni 2014 erstmals
zeitgleich mit der O&S, der internationalen Fachmesse für Oberflächen
und Schichten, ausgerichtet. Zur Premiere des Messeduos kamen
insgesamt 10 916 Besucher auf das Stuttgarter Messegelände. "Von den
Synergien konnten die Aussteller und Besucher mehr...
- O&S zieht Erfolgsbilanz für 2014 / Unternehmen zufrieden über konkrete Geschäftserfolge auf der Messe / Mehr als 10 000 Fachbesucher auf O&S und parts2clean (FOTO) Hannover/Stuttgart (ots) -
Am Ende des dritten Messetages war das Ziel von 10 000
Fachbesuchern auf den Messen O&S und parts2clean 2014 erreicht.
Erstmals hatte die Deutsche Messe AG die internationale Fachmesse für
Oberflächen und Schichten gleichzeitig mit der internationalen
Leitmesse für die industrielle Teile- und Oberflächenreinigung am
Standort Stuttgart ausgerichtet. Insgesamt kamen 10 916 Fachbesucher
zu den beiden Messen. "Unsere Strategie ist aufgegangen", sagt Olaf
Daebler, Geschäftsleiter O&S und parts2clean mehr...
- Gemeinsame Erklärung der Karstadt Warenhaus GmbH und ihrer CEO, Frau Eva-Lotta Sjöstedt / CFO Miguel Müllenbach und CHRO Kai-Uwe Weitz führen Karstadt Warenhaus GmbH Essen (ots) - Gemeinsame Erklärung der Karstadt Warenhaus GmbH und
ihrer CEO, Frau Eva-Lotta Sjöstedt
Karstadt gibt bekannt, dass sich Frau Sjöstedt entschlossen hat,
ihr Amt als Geschäftsführerin (CEO) der Karstadt Warenhaus GmbH
niederzulegen.
Frau Sjöstedt begründete ihren Schritt gegenüber dem Vorsitzenden
des Aufsichtsrats wie folgt:
"Als ich mich im vergangenen Herbst dazu entschied, nach Essen zu
gehen, tat ich dies in fester Annahme, ein angeschlagenes, in einer
sehr schwierigen Situation befindliches Unternehmen mehr...
- CSC mit neuer Next-Generation-Big-Data-Plattform as-a-Service Wiesbaden (ots) -
CSC mit neuer Next-Generation-Big-Data-Plattform as-a-Service
- Neue globale Compliance-, Management- und Sicherheitsprodukte
- Einzigartiges "as-a-Service"-Angebot, das sich nahtlos in Apache
Hadoop, NoSQL und Stream-Verarbeitung integrieren lässt
- Innerhalb von 30 Tagen vollständig einsetzbar, um schnell
wertvolle Erkenntnisse zu erhalten
CSC (NYSE: CSC), ein weltweit führendes Unternehmen für
Next-Generation-IT-Dienstleistungen und -Lösungen, hat sein
Open-Source-Angebot im Bereich mehr...
- Onshore-Wind: Soziale Akzeptanz in Europa stärken / Das EU-Projekt WISE Power entwickelt Strategien, um die Akzeptanz für Onshore-Wind zu steigern (FOTO) Berlin (ots) -
Der Ausbau der Onshore-Windenergie in Europa ist eine zentrale
Voraussetzung, um die EU-Ziele zum Ausbau der erneuerbaren Energien
zu erreichen. Gerade in Süd- und Osteuropa mangelt es allerdings an
Akzeptanz seitens der Bevölkerung sowie der Politik. Das kürzlich
gestartete EU-Projekt WISE Power entwickelt Strategien und Maßnahmen,
um die Akzeptanz für Onshore-Wind zu steigern. Die Deutsche
Energie-Agentur (dena) ist einer der Umsetzungspartner der
Projektaktivitäten in Deutschland.
Das Projekt wird in den mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|