Geraubte Identitätsdaten: Schon mehr als 100.000 Internetnutzer gewarnt / Kostenlose Online-Checks des Hasso-Plattner-Instituts (FOTO)
Geschrieben am 09-07-2014 |
--------------------------------------------------------------
HPI Identity Leak Checker
http://ots.de/bI0No
--------------------------------------------------------------
Potsdam (ots) -
Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) hat bereits die Nutzer von
weltweit mehr als 100.000 E-Mail-Adressen darüber informiert, dass
sie offensichtlich Opfer eines Identitätsdiebstahls geworden sind.
Die Internetnutzer hatten die E-Mail-Adressen zu Prüfungszwecken auf
der Instituts-Website https://sec.hpi.de eingegeben. Dort durchsucht
seit Mai 2014 der neue kostenlose HPI-Service "Identity Leak Checker"
das Netz nach frei zugänglichen Identitätsdaten wie Namen,
Passwörter, Kontoangaben oder anderen persönlichen Informationen.
"Cyberkriminelle stehlen Identitätsdaten und stellen sie oft frei
zugänglich ins Internet, so dass Missbrauch auch durch Andere droht",
erläutert Prof. Christoph Meinel, Direktor des
Hasso-Plattner-Instituts für Softwaresystemtechnik an der Universität
Potsdam. Kursieren im Web mit der geprüften E-Mail-Adresse verbundene
Identitätsdaten, warnt das Institut den Nutzer per Antwort-Mail und
gibt Verhaltenstipps. Selbst wenn nichts gefunden wird, verbindet das
HPI damit den Hinweis, dies bedeute nicht, dass garantiert keine
persönlichen Informationen gestohlen worden seien. Die Daten selbst
gibt das Institut aus Sicherheitsgründen nicht preis. Allerdings
nennt es für jede betroffene Information ein ungefähres
Veröffentlichungsdatum.
Bislang haben die Forscher des von SAP-Mitgründer Hasso Plattner
finanzierten Universitätsinstituts mehr als 172 Millionen Sätze von
Identitätsdaten im Netz entdeckt und analysiert. Seit dem Start des
Identity Leak Checkers sind auf Wunsch von Internetznutzern in aller
Welt bereits etwa 850.000 kostenlose Checks ausgeführt worden. In
Fällen von geraubten Identitätsdaten stehen Passwörter mit weitem
Abstand an der Spitze der entdeckten sensiblen Informationen, gefolgt
von Vor- und Zunamen (bislang 255 Fälle), Kreditkartendaten (4 Fälle)
und Telefonnummern (3 Fälle).
"Unser Warnsystem für im Internet kursierende gestohlene
Identitätsdaten soll die Nutzer zu mehr Achtsamkeit beim Umgang mit
persönlichen Daten veranlassen", sagt HPI-Direktor Prof. Christoph
Meinel. In seinem Fachgebiet Internet-Technologien und -Systeme ist
auch eine Datenbank für IT-Angriffsanalysen (https://hpi-vdb.de)
aufgebaut worden. Sie integriert und kombiniert viele im Internet
verfügbare Angaben über Software-Sicherheitslücken und -Probleme.
Derzeit sind dort gut 62.000 Informationen zu Schwachstellen
gespeichert, die in mehr als 161.000 betroffenen Softwareprogrammen
von über 13.000 Herstellern vorhanden sind.
Mithilfe der HPI-Datenbank können neuerdings Internetnutzer ihren
Rechner kostenlos auf erkennbare Schwachstellen überprüfen lassen,
die Cyberkriminelle oft geschickt für Angriffe missbrauchen. Das
System erkennt die verwendete Browserversion - einschließlich
gängiger Plugins - und zeigt eine Liste der bekannten
Sicherheitslücken an. Eine Erweiterung der Selbstdiagnose auf
sonstige installierte Software ist geplant.
Kurzprofil Hasso-Plattner-Institut
Das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH
(www.hpi.de) in Potsdam ist Deutschlands universitäres
Exzellenz-Zentrum für IT-Systems Engineering. Als einziges
Universitäts-Institut in Deutschland bietet es den Bachelor- und
Master-Studiengang "IT-Systems Engineering" an - ein besonders
praxisnahes und ingenieurwissenschaftliches Informatik-Studium, das
von derzeit 470 Studenten genutzt wird. Die HPI School of Design
Thinking, Europas erste Innovationsschule für Studenten nach dem
Vorbild der Stanforder d.school, bietet pro Jahr 240 Plätze für ein
Zusatzstudium an. Insgesamt zehn HPI-Professoren und über 50 weitere
Gastprofessoren, Lehrbeauftragte und Dozenten sind am Institut tätig.
Es betreibt exzellente universitäre Forschung - in seinen neun
Fachgebieten, aber auch in der HPI Research School für Doktoranden
mit ihren Forschungsaußenstellen in Kapstadt, Haifa und Nanjing.
Schwerpunkt der HPI-Lehre und -Forschung sind die Grundlagen und
Anwendungen großer, hoch komplexer und vernetzter IT-Systeme. Hinzu
kommt das Entwickeln und Erforschen nutzerorientierter Innovationen
für alle Lebensbereiche. Das HPI kommt bei den CHE-Hochschulrankings
stets auf Spitzenplätze. Mit openHPI.de bietet das Institut seit
September 2012 ein interaktives Internet-Bildungsnetzwerk an, das
jedem offen steht.
Pressekontakt:
HPI-Pressesprecher Hans-Joachim Allgaier, M.A., Telefon: +49 (0)331
5509-119, Mail: presse@hpi.de.
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
536695
weitere Artikel:
- Exklusiv in Closer: Bachelor-Gewinnerin verrät Tops und Flops der Bachelorette-Männer Hamburg (ots) - 20 Rosen-Kavaliere buhlen ab nächster Woche um das
Herz von Bachelorette und Schauspielerin Anna Christiana Hofbauer
(26). Exklusiv für das erfolgreiche People-Magazin Closer (Nr.
29/2014) nimmt Bachelor-Gewinnerin und Single Katja Kühne (29) die
Männer unter die Lupe. Der schüchterne Marvin (26) aus Düsseldorf ist
Leiter einer Werbeagentur und erreicht bei Katja's Top-Liste Platz
Zwei. Cornelis (26) studiert in Paderborn Geschichte, seine Schwester
Katie wollte schon 2013 Bachelor Jan Kralitschka erobern, bei Katja mehr...
- Sechs Millionen Zuschauer in Frankreich: Doku-Sensation zeigt den Ersten Weltkrieg in Ton und Farbe (FOTO) München (ots) -
- 100 Jahre Erster Weltkrieg: National Geographic Channel präsentiert
Doku-Reihe "Apokalypse Erster Weltkrieg" ab 18. Juli jeden Freitag um
21.05 Uhr
- Aufwändige, äußerst realitätsnahe Nachbearbeitung von insgesamt
80.000 Bildern
Knapp sechs Millionen Zuschauer und einen Marktanteil von 22,5
Prozent konnte der französische TV-Sender France 2 im Frühjahr 2014
bei der Weltpremiere der Dokumentarreihe "Apokalypse Erster
Weltkrieg" einfahren. Nun wird die Doku-Sensation, die den Ersten
Weltkrieg erstmals in Ton mehr...
- Solo für die Nationalhymne: Football Europa-Pokal Finale beginnt mit einer Weltpremiere (FOTO) Kiel (ots) -
Ute Schönherr singt die spanische Nationalhymne vor dem
Final-Spiel der Kiel Baltic Hurricanes gegen den spanischen Meister.
Am 19. Juli werden die Canes im Kieler Kilia Stadion gegen den
amtierenden spanischen Meister aus Barcelona, die Badalona Dracs, um
den Titel der European Football League kämpfen. Eine doppelte
Premiere: es ist die erste Teilnahme der Kiel Baltic Hurricanes an
einem europäischen Finale in ihrer Vereinsgeschichte. Und es ist das
erste Mal, dass Ute Schönherr die Marcha Real, die spanische mehr...
- stern-Umfrage: 56 Prozent der Deutschen halten Chlorhühnchen für gesundheitsgefährdend Hamburg (ots) - Das geplante Freihandelsabkommen TTIP zwischen den
USA und Europa wird den Amerikanern mehr Vorteile bringen als den
Europäern, meint nach einer Forsa-Umfrage für das Hamburger Magazin
stern eine Mehrheit von 58 Prozent der Deutschen. Nur 14 Prozent
meinen, dass Europa mehr davon hat. 16 Prozent gehen davon aus, dass
beide Seiten gleichermaßen von diesem Abkommen profitieren werden.
Die Kritik am Freihandelsabkommen entzündet sich vor allem auch
daran, dass künftig aus den USA geschlachtetes Geflügel importiert mehr...
- Mit dem Postauto ohne Zuschlag über Alpenpässe fahren Frankfurt am Main (ots) - Ab dem Fahrplanwechsel 2014/2015 am 14.
Dezember 2014 müssen Touristen mit Swiss Pass für touristische
Postauto Linien keinen Zuschlag mehr bezahlen. Die Postautos
ermöglichen Schweiz Reisenden spektakuläre Passfahrten, so zum
Beispiel über den Gotthardpass oder vorbei an der Eigernordwand.
Swiss-Pass-Inhaber, die auf touristischen Postauto-Linien
unterwegs sind, haben bislang einen Zuschlag in Form eines "Alpine
Tickets" bezahlt. Der Preis des Alpine-Tickets variiert je nach
Strecke und beträgt bis mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|