(Registrieren)

EU-Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia erklärt Einigung mit Bundesregierung über Ökostrom-Reform

Geschrieben am 09-07-2014

Berlin (ots) - Die Europäische Kommission und die Bundesregierung
haben sich auf die Ökostrom-Reform verständigt. "Wir haben jetzt eine
endgültige Einigung hierzu erreicht", sagte der für Wettbewerb
zuständige Kommissionsvizepräsident Joaquín Almunia am Mittwoch in
Brüssel. Bei der Neufassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)
sei nun auch die Behandlung von importiertem Ökostrom und
unternehmenseigenen Kraftwerken geklärt.

Almunia sagte weiter wörtlich: "Letzte Woche habe ich mit der
deutschen Presse gesprochen. Warum? Weil ich mich wunderte, dass
durch die deutschen Medien Gerüchte von großen Konflikten und
katastrophaler Kommunikation geisterten. Als ich aber diese Gerüchte
und Sorgen aus Deutschland mit der Realität meiner Gespräche mit dem
Vizekanzler und die Gespräche meines Kabinetts und meiner Dienste mit
deren Gesprächspartnern verglich, sah dies ganz anders aus. Letzte
Woche war mein Eindruck, dass die Probleme sehr, sehr klein und
technisch waren, Details betrafen und kurz vor der Lösung standen.
Und wenige Tage nach dem Treffen mit den Deutschen hier in Brüssel
bestätigten mein Kabinett und meine Dienste mir in der Tat, dass
keine Diskrepanzen mehr bestanden und wir eine endgültige Einigung
erzielt hatten. Letzte Woche waren wir sehr, sehr nahe an dieser
endgültigen Einigung, und jetzt haben wir sie erreicht - übrigens
ohne große Schwierigkeiten. Fachlich betrachtet handelt es sich
zweifellos um keine einfache Frage. Wir haben aber damit begonnen,
dass wir mit einer positiven Entscheidung auf die Notifizierung des
neuen EEG reagiert haben, die die deutsche Regierung uns übermittelt
hatte. Und wir haben sogar klare Kriterien für den Beschluss
festgesetzt, den wir sehr bald zum EEG 2012 fassen müssen. Wie Sie
wissen, haben wir im Dezember letzten Jahres eine eingehende
Untersuchung zur Vergangenheit eingeleitet. Ich gehe davon aus, dass
wir auch dazu vor Ende des Mandats dieser Kommission eine
Entscheidung treffen werden."

Für Unternehmen, die ihr eigenes Kraftwerk haben und den Strom
nicht aus dem Netz kaufen, war in dem deutschen Entwurf zunächst eine
Sonderbehandlung auch für die Eigenerzeugung aus neuen
Kraft-Wärme-Anlagen vorgesehen, die ihren Strom nicht aus
erneuerbaren, sondern fossilen Energiequellen erzeugen. "In diesem
Fall haben wir diskutiert, welche Art von Behandlung wir mit unseren
Regeln, unseren Leitlinien für vereinbar betrachten können. Wir haben
uns darauf geeinigt, dass die EEG-Umlage bis 2017 um 40 Prozent
reduziert werden kann", sagte Almunia.

Der zweite Punkt in der Diskussion war die Behandlung von
importierten Ökostrom. Hier habe es "verworrene Diskussionen" darüber
gegeben, wie das Urteil des Gerichts in Bezug auf Art.34 des
Vertrages für den Import von Ökostrom auszulegen sei. "Unsere
Auslegung war denke ich richtig", sagte Almunia. "Die deutschen
Behörden haben nun erklärt, die Ausschreibungen für grünen Strom zu
einem bestimmten Prozentsatz für importierten grünen Strom zu öffnen.
So haben wir hier auch eine Einigung erzielt."



Pressekontakt:
Reinhard Hönighaus, Sprecher der Europäischen Kommission in
Deutschland, reinhard.hoenighaus @ ec.europa.eu, 030-2280 2300


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

536769

weitere Artikel:
  • Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Brasilien Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert die Folgen der brasilianischen WM-Niederlage: Dieses Land hat so immens viel Geld in die Fußball-Weltmeisterschaft gesteckt, so viele Ressourcen an den Sport verschwendet, so viele Stadien gebaut statt Krankenhäuser, statt Straßen, statt Schulen. Und nun hat es sich nicht einmal gelohnt. Karl Marx hat die Religion als "Opium des Volkes" bezeichnet, als betäubende Ablenkung vom Elend des Alltags. Die Entzugserscheinungen der Brasilianer zeigen, wie sehr Fußball das Opium mehr...

  • Stuttgarter Zeitung: Eisenbahnbrücken im Südwesten in schlechtem Zustand Stuttgart (ots) - Die meisten Eisenbahnbrücken in Baden-Württemberg weisen erhebliche Schäden auf. 101 der insgesamt 3008 Brückenbauwerke sind abrissreif. Zwei Drittel haben größere, zum Teil umfangreiche Defekte. Dies geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen-Fraktion im Bundestag hervor, über die die "Stuttgarter Zeitung" berichtet (Donnerstagausgabe). Matthias Gastel, bahnpolitischer Sprecher der Grünen, wertet den Befund als Ergebnis einer "sträflichen Vernachlässigung" der Infrastruktur. Baden-Württembergs mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zum Aufbau Ost Halle (ots) - Der Aufbau Ost ist nicht überall gescheitert. Die Infrastruktur ist oft erstklassig. Fassaden glänzen. Einzelne Regionen haben Westniveau. Dennoch hinkt der Durchschnitts-Osten dem Durchschnitts-Westen weiter hinterher. Das gilt für Produktivität, Steuerkraft, Löhne und Gehälter - und hört damit nicht auf. Die industrielle Basis ist zu schwach. Die Ost-Unternehmen sind zu klein. Die großen Konzernzentralen sitzen im Westen. Das war so, ist so und wird so bleiben. Die Einigkeit muss 25 Jahre nach dem Mauerfall mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Deutschland und der WM 2014 Halle (ots) - Ein grandios siegender Halbfinalist muss am Ende nicht Weltmeister werden. Möglicherweise spiegelt sich in dem 7:1 auch nur das, was der Frankfurter Philosoph Martin Seel die Zelebration des Unvermögens genannt hat. Für Seel ist die sportliche Höchstleistung nichts, über das man verlässlich verfügt. Man kann trainieren so gut es geht, aber die Vollendung des sportlichen Tuns vollzieht sich am Ende eher zufällig. Dass die deutschen Spieler fast vollständig auf Triumphgesten verzichtet haben, ist auch ein Indiz für deren mehr...

  • DER STANDARD-Kommentar: "Parlamentssanierung reicht nicht" von Conrad Seidl Politik darf etwas kosten - wenn sie der Demokratie auch etwas bringen soll (Ausgabe 10.7.2014) Wien (ots) - Kurz vor der Sommerpause - und im Schatten der Hypo-Debatte - hat das Parlament ein paar wichtige Beschlüsse in eigener Sache gefasst: Zunächst einmal wurde die bessere Besoldung jener Mitarbeiter beschlossen, auf denen vielfach die inhaltliche Vorbereitung der Parlamentsarbeit lastet. Noch schwerer wiegt der zweite Beschluss, jener zum Umbau der physischen Hülle dessen, was aus Respekt vor der Volksvertretung als "Hohes mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht