(Registrieren)

DER STANDARD-Kommentar: "Ein Meilenstein für mehr Kontrolle" von Alexandra Föderl-Schmid

Geschrieben am 11-07-2014

Bürger haben durch Petitionen zur U-Ausschuss-Reform im
Parlament beigetragen (Ausgabe ET 12.7.2014)

Wien (ots) - Die politische Einigung auf eine Reform des
Untersuchungsausschusses ist ein Meilenstein des Parlamentarismus.
Damit schließt Österreich in diesem Bereich auf ein Niveau auf, das
in westlichen Demokratien üblich ist. Dass die Möglichkeit, dieses
Gremium einzuberufen, ein Minderheitsrecht sein muss, erklärt sich
von selbst - wenn man es mit Kontrollen im politischen System ernst
meint. Dazu gehört auch das Recht, einen Zeugen zu laden, wenn dies
ein Viertel der Abgeordneten will.

Diese Reform sollte dazu führen, dass parlamentarische
Untersuchungsausschüsse nicht mehr einfach abgedreht werden können.
Die Ladung von Regierungsmitgliedern sollte dann so
selbstverständlich wie in Deutschland werden, dessen Regelung Pate
stand: Die Befragung des ehemaligen Außenministers Joschka Fischer
(Grüne) war sogar im Fernsehen live zu verfolgen; Kanzlerin Angela
Merkel (CDU) stand im Ausschuss zur Aufklärung der Kunduz-Affäre über
die Rolle der Bundeswehr in Afghanistan und jenem über das
Atommülllager Gorleben Rede und Antwort; Kanzler Werner Faymann (SPÖ)
setzte dagegen alle Hebel in Bewegung, um einer Zeugenladung in der
Inseratenaffäre vor dem hiesigen U-Ausschuss zu entkommen.

Die Neuregelung bedeutet aber auch eine Selbstverpflichtung für
die Parlamentarier, dieses Kontrollinstrument nicht zu missbrauchen,
wie dies in der Vergangenheit häufiger der Fall war: für
Selbstdarstellung oder Wahlkampfzwecke. Dem Verfassungsgerichtshof
steht eine Schiedsrichterfunktion zu. Dies sollte auch ein Garant
dafür sein, dass die Aufklärung von Missständen im Mittelpunkt steht
und nicht parteipolitisches Hickhack.

Dass es die Reform überhaupt gibt, ist nicht nur auf das Drängen
der Opposition zurückzuführen, sondern auch auf jene Bürger, die die
Aufklärung des Hypo-Skandals im Parlament via Online-Petition
forderten. Von der Koalition gab es den Versuch, dies abzudrehen, was
einen Sturm der Empörung auslöste. Bis 1. Juli wurden mehr als
250.000 Unterschriften für die Einrichtung eines Hypo-Ausschusses
gezählt - wobei Mehrfachnennungen etwa durch Unterzeichnung der
Initiative des Kabarettisten Roland Düringer und einer Parteiliste
möglich waren.

Die massive Unterstützung der Online-Petition, die binnen weniger
Tage mehrere Zehntausend Menschen unterzeichneten, war das bisher
mächtigste Zeichen für eine neue Form direkter Demokratie in
Österreich im Internet-Zeitalter: Bürger wollen sich nicht darauf
beschränken, im Vier- oder Fünfjahresabstand ihre Stimme abzugeben,
sondern sie möchten häufiger mitbestimmen.

Nach Einschätzung des britischen Politikwissenschafters Colin
Crouch leben wir aber in einer Postdemokratie: Profitinteressen
können sich ohne politische Kontrolle durchsetzen.

Wenn Bürger und Politiker stärker interagieren, könnte dies ein
Weg zur Wiederbelebung der repräsentativen Demokratie in der
derzeitigen Form sein. Neue Kommunikations- und Partizipationsformen
können aber auch ein Beitrag sein, die Politikerverdrossenheit zu
verringern.

Schließlich heißt es in der Verfassung: "Österreich ist eine
demokratische Republik. Ihr Recht geht vom Volk aus." Das gilt auch
für das Recht zur Kontrolle für das Volk und die Volksvertreter, das
mit der gemeinsamen Anstrengung zur Reform des U-Ausschusses gestärkt
wurde.

Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom

*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

537181

weitere Artikel:
  • WAZ: Automatisch mehr Geld - Kommentar von Christopher Onkelbach Essen (ots) - In der Arbeitswelt legen die Tarifparteien die Löhne fest. Die Vertreter von Arbeitgebern und Arbeitnehmern streiten um fällige Lohnerhöhungen und kämpfen um Kompromisse. Die Abgeordneten aber müssen selber regeln, wie hoch ihre Diäten ausfallen, wie viel ihnen zusteht. Ihr "Tarifpartner" ist in gewissem Sinne die Öffentlichkeit, der sie Rechenschaft ablegen und deren Kritik sie sich stellen müssen. Mit dem neuen Diätengesetz schaffen die Abgeordneten ihren "Tarifpartner" ab. Denn ab 2016 sollen die Diäten automatisch mehr...

  • Aachener Zeitung: Erwartungsdruck / Nicht nur die Kölner hoffen auf Woelkis Beweglichkeit / Kommentar von Peter Pappert Aachen (ots) - Dramatisches Ringen mit vatikanischen Vorgaben ist dem Kölner Domkapitel dieses Mal erspart geblieben. 1988 weigerte es sich monatelang, den Willen des damaligen Papstes Johannes Paul II. zu erfüllen. Der bestand darauf, dass der Berliner Kardinal Joachim Meisner neuer Erzbischof in Köln wurde, und setzte sich schließlich mit brachialer statt seelsorgerischer Gewalt durch. Mehr als 25 Jahre später kam das Metropolitankapitel mit seinen drei Vorschlägen wiederum nicht zum Ziel. Nach allem, was aus verschiedenen Kreisen mehr...

  • WAZ: Mit Risiken und Nebenwirkungen - Kommentar von Julia Emmrich Essen (ots) - Vorsorge ist gut. Früherkennung kann Leben retten. Das ist das eine. Doch ist wirklich alles sinnvoll, was Ärzte anbieten und Kassen zahlen? Schließlich geht es bei keinem einzigen Test ausschließlich um die Gesundheit der Patienten. Die Ärzte verdienen an den Untersuchungen, die Kassen werben mit Gesundheitschecks um Mitglieder. Es ist deshalb gut, dass die Debatte um Risiken und Nutzen von Vorsorgeuntersuchungen so laut geführt wird wie in diesem Jahr: Auch wenn Patienten dadurch verunsichert werden, auch wenn mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zum Einheitsdenkmal Halle (ots) - Dass die Leipziger ihre Baupläne eingemottet haben, ist gut. Noch besser wäre es, sie ließen sie endgültig fahren. Denn neben der lebendigen Erinnerung vieler Menschen, die auch dokumentiert ist, gibt es denkmalwürdige Zeugnisse in der Stadt: Die Nikolaikirche, wo alles begann. Und den Ring um die Innenstadt, auf dem die Demonstranten der DDR-Führung die Rote Karte zeigten. Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut Augustin Telefon: 0345 565 4200 mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zum Diätengesetz Halle (ots) - Wollte Gauck ein neues Instrument in die deutsche Staatspraxis einführen: Die präsidiale Rüge minderer Schwere für die Politik? Das Gegenteil hat er erreicht. Denn die neue Diätenregelung umweht nun die Aura der Unbedenklichkeit. Johannes Rau hatte einst das Zuwanderungsrecht trotz eines bedenklichen Abstimmungsverfahrens im Bundesrat passieren lassen, aber die Klage der Opposition in Karlsruhe begrüßt. Diese Möglichkeit entfällt heute, weil der Mini-Opposition die Stimmen dafür fehlen. Die Verfassungsrichter haben mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht