Keine Soßen mit Wein für Kinder / Nur ein Teil des Alkohols verdampft beim Kochen
Geschrieben am 20-07-2014 |
Baierbrunn (ots) - Wenn Kinder mit am Tisch sitzen, sollten sie
auch mitessen, was die ganze Familie isst. Aber was tun, wenn die
Eltern Speisen mit Alkohol mögen, zum Beispiel Soßen mit Rotwein?
Zwar sinkt der Alkoholgehalt beim Kochen mit zunehmender Dauer, doch
amerikanische Forscher haben herausgefunden, dass sogar noch nach
einer halben Stunde Kochzeit 35 Prozent der Ausgangsmenge an Alkohol
im fertigen Gericht enthalten sind. "Selbst nach zwei Stunden Garzeit
sind es der Studie zufolge noch mindestens fünf Prozent Alkohol",
erklärt die Kinderärztin Dr. med. Claudia Saadi im Apothekenmagazin
"Baby und Familie". "Wenn man auf Nummer sicher gehen möchte, sollte
man in einem Haushalt mit Kindern, Schwangeren oder trockenen
Alkoholikern lieber ganz auf alkoholhaltige Soßen und Desserts
verzichten", so die Kinderärztin.
Dieser Beitrag ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung
frei.
Das Apothekenmagazin "Baby und Familie" 7/2014 liegt in den
meisten Apotheken aus und wird ohne Zuzahlung zur Gesundheitsberatung
an Kunden abgegeben.
Pressekontakt:
Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de
WWW,.baby-und-familie.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
538332
weitere Artikel:
- campo bahia, das Weltmeister Quartier als Impulsgeber und Förderer der Infrastruktur der Region Bahia Santo André, Bahia/Brasilien (ots) -
- Region profitiert langfristig durch Investitionen am Standort
- Förderung durch bauliche Maßnahmen zum Hochwasserschutz
- Sachspende eines Krankentransportwagens unterstützt medizinische
Versorgung
campo bahia, das als deutsch-brasilianisches Zukunftsprojekt
errichtete Sport- und Naturresort nahe Santo André, Bahia sorgt für
langfristige Förderung der Region.
"campo bahia ist für uns nicht nur ein einzigartiges Resort,
sondern mit seiner kulturellen und sozialen Nachhaltigkeit mehr...
- Zunehmen mit Bauch und Verstand: Tipps für Hungerhaken, Bohnenstangen und Spargeltarzans (AUDIO) Baierbrunn (ots) -
Anmoderationsvorschlag:
Wie kann ich bloß ein paar Kilo abspecken? Das fragen sich viele,
wenn sie sich im Spiegel betrachten. Es gibt aber auch Menschen, die
haben genau das entgegengesetzte Problem. Um wen es sich handelt,
weiß Petra Bröcker:
Sprecherin: Hungerhaken, Bohnenstange, Spargeltarzan - so nennt
man sie: die Dünnen, bei denen man die Rippen zählen kann und die
partout nicht zunehmen, egal wie viel sie essen. Warum manche
Menschen einfach kein Fett ansetzen, dazu Hans Haltmeier,
Chefredakteur mehr...
- ADAC Stauprognose für den 25. bis 27. Juli 2014 / Ferien in zwölf Bundesländern: Staus garantiert München (ots) - Mit dem Beginn der Sommerferien in Hessen,
Rheinland-Pfalz und im Saarland haben ab dem kommenden Wochenende in
zwölf Bundesländern die Schulen geschlossen. Dadurch sind Staus auf
allen wichtigen Reiserouten garantiert. Vor allem auf den
Verbindungen zur Küste und in Richtung Süden sollten sich Urlauber
auf längere Zwangspausen einstellen. Mit den Spitzenzeiten rechnet
der ADAC am Freitag zwischen 14 Uhr und 19 Uhr, sowie am Samstag
zwischen 10 Uhr und 18 Uhr. Eng wird es auf folgenden Strecken:
- A 1 Köln - mehr...
- Infarktgefahr in jungen Jahren / Insgesamt weniger tödliche Herzinfarkte - aber Frauen haben schlechtere Überlebenschancen als Männer Baierbrunn (ots) - Die Gruppe der Frauen ab 35 macht
Herzspezialisten große Sorgen. Zu viele sterben an tödlichen
Herzerkrankungen. "In den letzten Jahren ist die Rate der tödlichen
Infarkte zwar stetig zurückgegangen, bei den Männern um 52 Prozent,
bei den Frauen aber nur um 35 Prozent", erklärt Privatdozent Dr. med.
Jan Minners vom Herzzentrum Freiburg im Breisgau im Apothekenmagazin
"Baby und Familie". Eine der Hauptursachen: "Der Anteil rauchender
Frauen nimmt immer noch zu", sagt Minners. Und auch was die Zahl
Übergewichtiger mehr...
- Schutzschild für Immunschwache / Ein neuer Wirkstoff unterdrückt häufigen Infekt nach Knochenmarktransplantationen Baierbrunn (ots) - Immunschwache Personen, etwa nach einer
Knochenmarktransplantation, können lebensbedrohend an einer Infektion
mit dem Zytomegalie-Virus erkranken. Der neue Wirkstoff Letermovir
könnte dazu beitragen, diese häufige Komplikation zu vermeiden,
berichtet die "Apotheken Umschau". Letermovir erwies sich in ersten
Studien als sicher und verhinderte Infektionen mit dem Virus. Vor
einer Zulassung als Medikament sind weitere Untersuchungen notwendig.
Dieser Text ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei.
mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|