TÜV Rheinland: Starre Arbeitszeitmodelle sind nicht zukunftsfähig / Mobile Arbeitszeit fordert Eigenverantwortung des Arbeitnehmers / Arbeitgeber kann Arbeitszeiten nicht beliebig verlängern
Geschrieben am 23-07-2014 |
Köln (ots) - Erkrankte Kollegen, Urlaubsvertretungen oder
ungeplante zusätzliche Aufträge können dazu führen, dass die Arbeit
in der vorgesehenen Arbeitszeit nicht mehr zu bewältigen ist. Das
belegt auch die Statistik: Laut der Erwerbstätigenbefragung 2012 der
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit sowie des
Bundesinstitutes für Berufsbildung haben 47,5 Prozent der Befragten
zwischen 40 und 48 Stunden pro Woche gearbeitet. 10,8 Prozent gaben
sogar Arbeitszeiten von 48 bis zu 60 Stunden an. "Arbeit soll
ausführbar, erträglich, zumutbar und persönlichkeitsfördernd sein",
so Werner Lüth, Fachgebietsleiter Arbeitssicherheit bei TÜV
Rheinland. Diese Ansprüche sind mit derart langen Arbeits- und
fehlenden Pausenzeiten nicht vereinbar: Es kommt zu körperlichen und
psychischen Belastungen, die Erkrankungen begünstigen. Zudem bleibt
nicht ausreichend Zeit für soziale Kontakte und Freizeitaktivitäten.
Maximal acht Arbeitsstunden pro Tag
Die Länge der täglichen Arbeitszeit ist im Arbeitszeitgesetz
eindeutig geregelt: Sie darf an Werktagen acht Stunden nicht
überschreiten. Eine Verlängerung auf zehn Stunden ist möglich, wenn
innerhalb von sechs Monaten im Durchschnitt die Arbeitszeit an
Werktagen bei acht Stunden liegt. Auch die Notwendigkeit und
Mindestlänge der Pausen ist festgelegt: Ab sechs Stunden muss die
Arbeit für 30 Minuten unterbrochen werden, ab neun Stunden für eine
Dreiviertel Stunde. Ausnahmen gelten für bestimmte Branchen,
beispielsweise in Gesundheitsberufen oder in der Gastronomie, sofern
der Tarifvertrag oder die betriebliche Vereinbarung dies vorsehen.
Für Arbeit an Sonn- und Feiertagen müssen Ersatzruhetage angeboten
werden.
Einige Beschäftigungsgruppen wie Jugendliche sowie werdende und
stillende Mütter unterliegen einem besonderen Schutz: Jugendliche
dürfen maximal acht Stunden arbeiten. Das Mutterschutzgesetz schließt
Mehrarbeit ebenso aus wie eine Beschäftigung in der Nacht zwischen 20
und 6 Uhr oder an Sonn- und Feiertagen.
Sonderregelungen bei hohen Belastungen
Zwar sieht das Gesetz für besonders belastende Arbeitsplätze kaum
Sonderregelungen vor. Nur bei Tätigkeiten unter Tage im Bergbau
zählen, anders als in den übrigen Branchen, die Pausenzeiten als
Arbeitszeit. In der Praxis haben sich jedoch oft bedarfsgerechte
Modelle etabliert. So arbeiten Fluglotsen, die ständig konzentriert
sein müssen, zwar auch acht Stunden, allerdings in der Regel nie
länger als zwei Stunden ohne Unterbrechung. Die Ruhepausen betragen
zusammengerechnet etwa 2,5 Stunden.
Moderne Arbeitszeitkonzepte erfordern Disziplin
Konzepte wie flexible Arbeitszeiten oder mobiles Arbeiten bieten
für Arbeitgeber die Möglichkeit, den Personaleinsatz an den Bedarf
des Unternehmens anzupassen. Arbeitnehmer genießen den Vorteil, dass
sich Arbeit und Privatleben einfacher verbinden lassen. Besonders
mobiles Arbeiten erfordert aber auch Selbstdisziplin: Durch die enge
Verzahnung von Beruf und Freizeit ist die Arbeitszeit nicht mehr
kontrollierbar. Eine ständige Erreichbarkeit kann die Gesundheit
belasten, wenn keine verbindlichen Vereinbarungen getroffen werden,
welche Ruhezeiten einzuhalten sind. Wie Führungskräfte hier mit gutem
Beispiel voran gehen, ist ein Thema in den Seminaren von TÜV
Rheinland zum gesunden Führen. "Mobiles Arbeiten ist ein großer
Trend, dem sich die Unternehmen nicht verschließen können, wenn sie
junge, qualifiziert Mitarbeiter gewinnen und erfahrene Kräfte binden
möchten. Arbeitsplätze, die keinen Raum für Familie, Freizeit und
soziales Leben bieten, sind nicht zukunftsfähig", prognostiziert
Lüth.
Weitere Informationen bei TÜV Rheinland www.tuv.com/arbeitsschutz
im Internet.
Kontakt für Journalisten:
Jörg Meyer zu Altenschildesche, Telefon: +49 221 806-2255.
Die aktuellen Presseinformationen erhalten Sie auch per E-Mail über
presse@de.tuv.com sowie im Internet: www.tuv.com/presse und
www.twitter.com/tuvcom_presse
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
538762
weitere Artikel:
- Wissen live für kleines Geld: welt der wunder kooperiert mit Science Centern Hamburg (ots) - Interaktive Experimente, atemberaubende Lasershows
und faszinierende Zeitreisen: Bis Ende August sparen die Leser von
welt der wunder bares Geld, wenn sie die Phänomene der Wissenschaft
live erleben wollen. Hierzu kooperiert das Wissensmagazin mit
insgesamt 22 Science Centern in Deutschland. In Ausgabe 8/2014 (EVT
25. Juli) findet sich auf dem Cover von welt der wunder ein Flyer mit
Gutscheinen im Gesamtwert von über 150 Euro, mit denen die Science
Center kostenfrei oder zu zweit zum Preis von einer Eintrittskarte
besucht mehr...
- Gesundes Tragen: Neuer Schulrucksack gemeinsam von Kinderchirurgie und Rucksackspezialist entwickelt (FOTO) Herne (ots) -
Zur Förderung des gesunden Tragens von Schulranzen bei Kindern und
Jugendlichen haben die Firma Deuter und der Oberarzt der Klinik für
Kinderchirurgie im Marien Hospital Herne - Universitätsklinikum der
Ruhr-Universität Bochum einen neuen Schulrucksack entwickelt. Durch
ein besonderes Tragesystem, angelehnt an den Alpinsport, übt dieser
weniger Belastung auf die Wirbelsäule aus.
Durch das neu entwickelte Tragesystem und eine passgenaue
Einstellmöglichkeit, bietet der neue Schulrucksack "Ypsilon" für
Kinder mehr...
- Freie Fahrt für faire Schokolade: Make Chocolate Fair! startet europaweite Schokomobil-Tour Berlin (ots) - Mit einer spektakulären Aktion vor dem
Brandenburger Tor startet am 30. Juli die Schokomobil-Tour der
Kampagne Make Chocolate Fair! Dabei fährt das Schokomobil durch eine
riesige "unfaire" Schokoladentafel und macht so symbolisch den Weg
frei für faire Bedingungen in der Schokoladenproduktion. Im Anschluss
fährt das Schokomobil kreuz und quer durch Europa: 3 Monate, 14
Länder, 10.000 Kilometer. Ziel der Tour ist es, europaweit
Unterstützer/innen für die Forderungen der Kampagne zu mobilisieren
und damit den Druck auf mehr...
- EKD-Ratsvorsitzender verurteilt antisemitische Proteste in Deutschland/
Nikolaus Schneider bekundet Solidarität mit Jüdinnen und Juden Hannover (ots) - EKD-Ratsvorsitzender verurteilt antisemitische
Proteste in Deutschland
Nikolaus Schneider bekundet Solidarität mit Jüdinnen und Juden
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD),
Nikolaus Schneider, hat sich erschrocken über die jüngsten zum Teil
gewalttätigen Proteste gegen Jüdinnen und Juden in Deutschland
geäußert: "Es ist entlarvend, wenn Proteste gegen das aktuelle
Vorgehen der Armee Israels im Gaza-Streifen mit menschenverachtender
Judenfeindschaft verbunden werden", schreibt Schneider mehr...
- Zahnzusatzversicherungen im Finanztest: CSS Versicherung AG erhält Spitzen-Bewertung (FOTO) Vaduz (ots) -
Gleich drei Mal kann sich die Tochter der Schweizer CSS
Versicherungsgruppe über Spitzen-Bewertungen bei Testvergleichen von
Zahnzusatzversicherungen freuen. Bereits die Analysehäuser Franke und
Bornberg sowie Morgen&Morgen haben den Tarif CSS.privat ambulant und
dessen Bausteine zahnersatz ideal und zahngesundheit ideal mit
"hervorragend" und "ausgezeichnet" beurteilt. Nun bewertet auch die
Stiftung Warentest die Bausteinkombination mit "sehr gut (1,4)".
"Leistungsstärke zahlt sich aus und wir freuen uns, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|