Fernsehsender Langenberg wird am 29. Juli kurzzeitig abgeschaltet - Empfang in Teilen des Ruhrgebiets beeinträchtigt
Geschrieben am 27-07-2014 |
Köln (ots) -
Wegen Wartungsarbeiten und vorgeschriebener Prüfungen am DVB-T-Sender
Langenberg wird der Antennen-Fernsehempfang am Dienstag, 29. Juli
2014, zwischen 09.05 und 12.00 Uhr in Teilen des Ruhrgebiets
kurzzeitig unterbrochen bzw. beeinträchtigt sein. Betroffen ist der
Großraum Essen, Bochum, Dortmund, Witten, Velbert, Hattingen,
Sprockhövel
Die folgenden Kanäle bzw. Programme sind per Antenne eingeschränkt
oder gar nicht zu empfangen:
DVB-T Kanal 25 (WDR Dortmund/Essen, MDR, NDR, SWR)
DVB-T Kanal 48 (Das Erste, arte, phoenix, einsfestival)
DVB-T Kanal 29 (RTL, RTL2, Super RTL, VOX)
DVB-T Kanal 52 (CNN, Eurosport, Tele5, Sixx)
DVB-T Kanal 55 (Kabel 1, N24, ProSieben, Sat1)
DVB-T Kanal 35 (ZDF, 3Sat, zdf info, zdf neo, KiKa)
DVB-T Kanal 46 (WDR Düsseldorf/Wuppertal, MDR, NDR, SWR)
Nicht betroffen sind Fernsehhaushalte, die ihre Programme per Kabel
oder Satellit empfangen.
Sollten aufgrund der Witterungsbedingungen die Arbeiten nicht möglich
sein, ist der 30.07.2014 der Ausweichtermin.
Pressekontakt:
Hotline für technische Fragen
Mo-Fr., 9.00 - 17.00 Uhr
Tel. 0221 56789090
Uwe-Jens Lindner
WDR Presse und Information
Telefon 0221 220 7123
uwe-jens.lindner@wdr.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
539328
weitere Artikel:
- Verhalten: Chillen im Baum Hamburg (ots) - Koalas schmiegen sich nicht nur aus Trägheit an
Bäume, sondern zur Kühlung. Wie das Magazin GEO in seiner
August-Ausgabe meldet, bewerkstelligen die Tiere allein durch die
"Baumkühlung" etwa 70 Prozent ihres Wärmeaustauschs, mit dem sie ihre
Körpertemperatur konstant halten - den Rest erreichen sie durch
Hecheln.
Der "Chillfaktor" ist ihnen offenbar so wichtig, dass sie an sehr
heißen Tagen sogar die besonders kühlen Akazien aufsuchen, obwohl es
- anders als an Eukalyptusbäumen - dort kein Futter für sie gibt. mehr...
- Technik: Energie aus der Straße Hamburg (ots) - Solarzellen als Straßenbelag - damit wollen laut
GEO 8/14 die US-Amerikaner Julie und Scott Brusaw die Sicherheit im
Straßenverkehr erhöhen und nebenbei die Energieversorgung des Landes
revolutionieren. Die unter gehärtetem, rutschfestem Glas liegenden
Module, die das Gewicht eines Lastwagens aushalten müssen, sind mit
LED-Lämpchen versehen und können je nach Bedarf Fahrbahnmarkierungen,
Geschwindigkeitsbegrenzungen oder Warnhinweise auf die Straße
projizieren. Dank integrierter Heizelemente sollen auch vereiste
Straßen mehr...
- Prinzessin Lillifee im "kulinarischen Gemischtwarenladen"? Neue Folgen von "Rosins Restaurants - Ein Sternekoch räumt auf" ab Dienstag, 29. Juli 2014, bei kabel eins (FOTO) Unterföhring (ots) -
"Ich bin ja nicht Prinzessin Lillifee und kann zaubern. Was machen
wir denn jetzt", fragt Frank Rosin. Der Sternekoch ist außer sich.
Solche Zustände wie im "Landgasthof Schmid - Zum Spatzl" hat er noch
nicht erlebt. "Ihr seid ein kulinarischer Gemischtwarenladen und
verbrennt hier jeden Tag Geld", erklärt Rosin dem völlig
überforderten Gastwirt. Der gelernte Metzger Sascha ist 31 Jahre alt,
hat drei Kinder, ist geschieden und verprasst das Geld seiner Eltern.
Über 60.000 Euro haben sie schon in das Lokal gesteckt mehr...
- Am Ziel: Für die Stiftung Mittagskinder bis in die Mongolei (FOTO) Hamburg (ots) -
Für die Mittagskinder bis in die Mongolei! Bei der Mongolia
Charity Rally 2014 hat das Hamburger Fahrerteam "Born to Fly" nach
einer Strecke von 11.135 km als Erster das Ziel erreicht: die
mongolische Hauptstadt Ulan Bator.
An Bord ihres Land Rover Defender brachten Teamchef Dan-David
Golla und seine Beifahrerin Aileen Mampe für Kinder in Not auch
Sachspenden in die Mongolei. Seit dem Zieleinlauf am Dienstag (22.
Juli) sind sie mit ihrem Rallyfahrzeug in Ulan Bator unterwegs, um
Fußbälle sowie für den nächsten mehr...
- Bionorica: Sieben mal 50.000 Euro an deutsche Nachwuchsforscher / erstmals insgesamt 1 Million Euro für neue Ansätze in der Pflanzenheilkunde (FOTO) Mallorca, Spanien/Neumarkt i.d. OPf. (ots) -
Sperrfrist: 27.07.2014 18:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
- Hinweis an die Redaktionen: Bildmaterial steht ab ca. 18:00 Uhr
unter http://www.presseportal.de/pm/25198 zur Verfügung -
"Ich freue mich besonders über diese Auszeichnung, weil der Preis
genau das ist, was benötigt wird, um die Forschung an
wissenschaftlichen Einrichtungen in den aktuellen Zeiten der
reduzierten staatlichen Förderung mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|