Schwarzmüller im Geschäftsjahr 2014 erstmals wieder im Plus - BILD
Geschrieben am 29-07-2014 |
Freinberg (ots) -
- Erstes Halbjahr positiv abgeschlossen
- Hoher Auslastungsgrad in allen Produktionsstätten
- Strategie 2020 mit neuen Branchenschwerpunkten
Der oberösterreichische Nutzfahrzeughersteller Schwarzmüller
erwartet nach einem erfolgreichen ersten Halbjahr für 2014 ein
Wachstum von mehr als 10 Prozent und wird mit Ende des
Geschäftsjahres erstmals wieder schwarze Zahlen schreiben. Das gab
der CEO der Schwarzmüller Gruppe, Jan Willem Jongert, heute, ... Juli
2014 am Firmensitz in Freinberg bekannt. Der hohe Auftragsstand und
die strategischen Veränderungen des Unternehmens machen diese
Prognose belastbar, so Jongert.
Bereits im vergangenen Geschäftsjahr konnte der Umsatz gegenüber
der Vorperiode 2012 von 229 Mio. auf 235 Mio. Euro um drei Prozent
gesteigert werden. Im Betriebsergebnis 2013 sei Schwarzmüller mit
minus 2,9 Mio. Euro zwar nochmals negativ, man habe aber den Abgang
um rund 2,6 Mio. Euro oder 47 Prozent verringert, betonte der CEO.
Die Gründe für das Umsatzwachstum liegen in der anziehenden
Branchenkonjunktur ab Sommer 2013 sowie im europaweiten Übergang von
Euro-5- auf Euro-6-Motoren. Durch die damit verbundene
Gewichtserhöhung der Zugmaschinen müssen die Auflieger und Aufbauten
leichter werden. Schwarzmüller habe deshalb mit einer
Produktionsausweitung reagiert, seither sind die drei Werke in
Österreich, Ungarn und Tschechien voll ausgelastet. Zugleich ist der
Auftragsstand in den Servicewerkstätten des Unternehmens in zwölf
Ländern gestiegen.
Zwtl.: 2014: Umsatzziel 260 Mio. Euro
2014 habe sich der hohe Auftragseingang von 2013 fortgesetzt,
sagte Jongert. In den letzten Wochen gebe es zwar saisonal eine
gewisse Abkühlung, aber in Deuschland - einem der neuen
Vertriebsschwerpunkte von Schwarzmüller - sei die gute Konjunkturlage
weiterhin deutlich zu spüren. Deshalb rechne die Schwarzmüller Gruppe
heuer mit einem Umsatz von
260 Mio. Euro, das sind um 10 Prozent mehr als 2013. Die Gruppe
werde damit erstmals seit 6 Jahren wieder ein positives Ergebnis
erzielen.
Zwtl.: Strategie 2020: Wachstum in Kernmärkten
"Wir sind mit dem eingeschlagenen Weg sehr zufrieden. Unsere
strategische Neuausrichtung, die wir seit Sommer 2013 umsetzen, lässt
sich auch bereits in den Zahlen erkennen", so Jongert. Um für
Marktänderungen langfristig gerüstet zu sein und zu nachhaltigen
Erträgen zurückzukehren, legt Schwarzmüller den Schwerpunkt auf
Produktinnovation, die internationale Arbeitsteilung der Produktion
sowie den Ausbau der Vertriebsstrukturen in den Kernmärkten.
Zusätzlich weitet Schwarzmüller seine Branchenschwerpunkte auf die
Bau- und Mineralölwirtschaft sowie Lebensmittel- und Holzindustrie
aus.
Die Schwarzmüller Gruppe ist einer der größten europäischen
Komplettanbieter für gezogene Nutzfahrzeuge und in 20 Ländern
überwiegend Zentral-, Südost- und Osteuropas präsent. Das Unternehmen
setzt als Innovations- und Technologieführer die Benchmarks der
Branche und ist aufgrund seiner mehr als 140-jährigen Kompetenz der
Spezialist für individuelle Transportlösungen. Die wichtigsten
Branchen, die Schwarzmüller Nutzfahrzeuge einsetzen, sind der
Fernverkehr, die Bau- und die Mineralölwirtschaft, sowie die
Lebensmittel- und die Holzindustrie. Schwarzmüller fertigt jährlich
mehr als 7.000 Nutzfahrzeuge, beschäftigt aktuell rund 1.900
Mitarbeiter und erwirtschaftet 235 Mio. Euro (2013). Neben den
Produktionsstandorten Österreich (Hanzing), Tschechien (Zebrak) und
Ungarn (Budapest) bietet das Unternehmen ein europaweites Netz von
knapp 200 Servicestützpunkten.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM /
Originalbild-Service sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Mag. Michael Prock
Prock+Prock Marktkommunikation GmbH
Rochusgasse 4, A-5020 Salzburg
E-Mail: mp@prock-prock.at
Tel.: +43.662.821155.0
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/15671/aom
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
539586
weitere Artikel:
- Fürstenberg Institut: Vertraute Werte - neues Design (FOTO) Hamburg (ots) -
Das Fürstenberg Institut modernisiert seinen Markenauftritt: Das
systemische Beratungsunternehmen tritt ab sofort mit einem neuen Logo
und verändertem Corporate Design auf, um die erfolgreiche
Weiterentwicklung von Strategie und Geschäft abzubilden. Das neue
Corporate Design wird ab August dieses Jahres sukzessive in allen
Kommunikationsebenen eingeführt.
"Wir haben unser Dienstleistungsportfolio weiterentwickelt und
systematisch vernetzt. Das Fürstenberg Institut ist heute strategisch
bestens positioniert, mehr...
- 622 900 Tonnen Geflügelfleisch von Januar bis Mai 2014 erzeugt Wiesbaden (ots) - Die Geflügelfleischproduktion in Deutschland
stieg in den Monaten Januar bis Mai 2014 gegenüber dem
Vorjahreszeitraum um 3,5 %. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
weiter mitteilt, wurden in den ersten fünf Monaten 2014 insgesamt 622
900 Tonnen erzeugt.
In der deutschen Geflügelmast dominiert die Produktion von
Jungmasthühnern. Von Januar bis Mai 2014 wurde ein neuer Höchstwert
erreicht: Mit 393 200 Tonnen lag die erzeugte Menge an
Jungmasthühnerfleisch um 6,4 % über dem Vorjahresniveau. Im
Langzeitvergleich mehr...
- Altersgerechter Wohnraum: Versorgungslücke erschwert Lebensbedingungen im Alter Frankfurt (ots) -
- Investitionsbedarf bis 2030 kann auf 50 Mrd. EUR anwachsen, rd.
3,0 Mrd. EUR jährlich
- KfW-Programm 'Altersgerecht Umbauen' leistet wichtigen Beitrag
zur Schließung der bereits heute großen Versorgungslücke
'Altersgerecht Umbauen' wirkt sich positiv auf Beschäftigung und
Staatseinnahmen aus
Der deutsche Wohnungsbestand muss dem demografischen Wandel
angepasst und an vielen Stellen altersgerecht umgebaut werden. Bis zu
2 Mio. Wohnungen sind bereits heute nicht oder unzureichend
barrierearm. mehr...
- Haberkorn zieht positives Fazit zum Einsatz des VPC Neu-Ulm (ots) - Haberkorn, Österreichs größter technischer Händler
für Industrie, Bau und Handwerk, zieht nach 18 Monaten eine positive
Zwischenbilanz zum Einsatz des Verano Produktkonfigurators VPC.
Haberkorn versorgt Industrie- und Bauunternehmen mit
Arbeitsschutz, Schmierstoffen und technischen Produkten wie
Schläuche, Maschinenelemente und Hydraulik. Seit 1. Januar 2013 setzt
der technische Händler dabei auf den VPC, einen Produktkonfigurator
aus dem Hause Verano.
Firmenübernahme als Auslöser
Die Einführung eines mehr...
- Atradius Gas Market Outlook: Regional Gas Prices in the World Inevitably Closer Amsterdam (ots/PRNewswire) -
After decades with little interesting happening, the global
natural gas market has shown unprecedented dynamism in the past ten
years. This has led to divergent gas prices between regions across
the world. But this trend is expected to reverse. The shale gas
revolution in the United States and strong growth in international
trade of liquefied gas should bring regional prices closer together,
according to the Atradius Gas Market Outlook [http://global.atradius.
com/images/stories/Publications/economic_outlook/Atradius_Economic_Re mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|