Deutsche Rundfunkgeschichte findet eine Heimat
Geschrieben am 29-07-2014 |
Stuttgart (ots) - 5.500 Objekte aus den Beständen des SWR und des
Deutschen Rundfunkarchivs gehen an das TECHNOSEUM in Mannheim
Mannheim. Im TECHNOSEUM in Mannheim wird eines der bedeutendsten
Sammlungen zur Rundfunk- und Mediengeschichte entstehen. Hierzu
überlassen der Südwestrundfunk (SWR) und das Deutsche Rundfunkarchiv
(DRA) ihre gesamten historischen Objekte unentgeltlich dem
Technikmuseum in Mannheim. Es handelt sich dabei um insgesamt rund
5.500 Objekte, vom alten Rundfunkempfänger über Mikrofone bis zum
komplett erhaltenen Rundfunkstudio aus den 1960er Jahren. Diese
Objekte werden in Mannheim dauerhaft erhalten, wissenschaftlich
bearbeitet und im Rahmen von Ausstellungen der Öffentlichkeit
zugänglich gemacht. Ein entsprechender Schenkungsvertrag wurde am
Dienstag, 29. Juli 2014, in Mannheim von SWR-Intendant Peter
Boudgoust, dem DRA-Vorstand Bernd Hawlat und dem Direktor des
TECHNOSEUM, Prof. Dr. Hartwig Lüdtke unterzeichnet.
In den Funkhäusern und Lagern des SWR in Baden-Baden, Stuttgart
und Mainz befinden sich derzeit noch große Bestände an technischem
Equipment. Die SWR-Bestände umfassen etwa 3.800 Objekte, die aus den
Anfangszeiten des SDR und SWF stammen und bis weit in die 1990er
Jahre der Nachfolgeanstalt SWR reichen. Darunter befinden sich
komplette Produktions- und Sendetechnikanlagen, zahlreiche
Plattenspieler, Mikrofone und Rundfunkempfänger sowie ein komplett
erhaltenes Rundfunkstudio aus den 1960er Jahren, das sich derzeit
noch am ursprünglichen Ort in Baden-Baden befindet. SWR-Intendant
Peter Boudgoust: "Diese Sammlung erzählt Geschichte, und zwar
Technikgeschichte, Rundfunkgeschichte und Mediengeschichte. Deshalb
haben wir haben ein großes Interesse daran, dass diese wertvolle
Sammlung als ein Ganzes erhalten bleibt, dokumentarisch erschlossen
und der Öffentlichkeit präsentiert wird und so der Nachwelt erhalten
bleibt. Mit dem TECHNOSEUM haben wir einen Partner gefunden, der
diese Bedingungen ohne Einschränkung erfüllen kann."
Darüber hinaus erhält das TECHNOSEUM auch 1.700 Objekte aus dem
Bestand des Deutschen Rundfunkarchivs in Frankfurt am Main und
Potsdam-Babelsberg. Die DRA-Bestände wiederum reichen bis in die
1910er Jahre zurück und umfassen vor allem Endgeräte wie
Rundfunkempfänger und Fernseher, darunter auch eine größere Anzahl
von Geräten aus DDR-Produktion. Der Verein Deutsches Rundfunkmuseum
trug diese Sammlung einst zusammen und betrieb von 1967 bis 1997 ein
Museum unterhalb des Berliner Funkturms. Nach dessen Auflösung kamen
die Bestände in die Obhut des DRA. Bernd Hawlat: "Geräte zum Empfang
von Hörfunk und Fernsehen sind nahezu in jedem Haushalt vorhanden.
Als Massenprodukt bilden sie geradezu eine Schablone für die
Geschichte der technischen Entwicklung und der damit verbundenen
Arbeit in der Produktion, der Gestaltung von Programmen und der
Medienpolitik, des Designs und der jeweiligen Zeitgeschichte.
Angefangen vom Jahr 1923, über die Zeit des Nationalsozialismus und
die Nachkriegszeit bis hin zur Gegenwart stellt die an das Mannheimer
TECHNOSEUM unentgeltlich übereignete Gerätesammlung ein einzigartiges
Archiv für über 90 Jahre Rundfunk in Deutschland dar."
Thomas Kosche, Sammlungsleiter des TECHNOSEUM, ergänzt: "Mit den
Sammlungen von SWR und DRA können wir unsere eigenen Bestände mit
Objekten zur Mediengeschichte erheblich erweitern und markant
aufwerten. Auf diese Weise wird eine der größten und umfassendsten
Sammlungen dieser Art in Europa entstehen."
Bis Ende dieses Jahres sollen sämtliche Objekte nach Mannheim
überführt werden, anschließend werden sie am TECHNOSEUM gesichtet,
sortiert und inventarisiert. Im Rahmen der derzeit stattfindenden
Überarbeitung der Dauerausstellung wird das Museum auch dem Thema
Kommunikation und Mediengeschichte einen eigenen Bereich widmen.
Dieser wird voraussichtlich 2017 fertiggestellt - und wird dann auch
eine Auswahl von Objekten des SWR und DRA zeigen.
Fotomaterial gibt es unter ARD-Foto.de.
Pressekontakt:
SWR: Wolfgang Utz, Tel.: 0711/929-11030, wolfgang.utz@swr.de
TECHNOSEUM: Marit Teerling, Tel.:0621/42 98-756,
marit.teerling@technoseum.de
DRA: Dr. Jörg-Uwe Fischer, Tel.: 0331/58 12-245,
Joerg-Uwe.Fischer@dra.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
539630
weitere Artikel:
- EinsPlus bringt die Street Parade 2014 live on Air Baden-Baden (ots) - Die heißesten Beats und die besten DJs - am 2.
August steigt in Zürich die Street Parade 2014 und EinsPlus bringt
die ultimative Techno-Party von 15 Uhr bis Mitternacht live zu den
Zuschauern nach Hause EinsPlus setzt dabei voll auf interaktives
Fernsehen: Egal ob im TV oder im Livestream unter EinsPlus.de, die
Zuschauer sind mittendrin: Die Meinungen, Kommentare und Bilder aus
den sozialen Netzen landen fast in Echtzeit im Bild. Darüber hinaus
serviert EinsPlus.de allen Daheimgebliebenen Bildergalerien mit Fotos mehr...
- Beschleunigte Ebola-Ausbreitung erfordert globale Reaktion / Kinderhilfswerk Plan will gemeinsame Maßnahmen gegen Viruserkrankung Hamburg (ots) - Das Kinderhilfswerk Plan fordert gemeinsame
internationale Anstrengungen, um die Ausbreitung der Ebola-Epidemie
zu stoppen und einem medizinischen Desaster zuvorzukommen. Die
Welt-Gesundheitsorganisation der Vereinten Nationen (WHO) stufte die
Länder Westafrikas in die höchste Sicherheitskategorie 3 ein. Plan
International setzt sich daher für sofortige global abgestimmte
Gegenmaßnahmen ein. Betroffene Regionen müssen besser kontrolliert
und so Ansteckungswege unterbrochen werden. Plan ist seit dem
Ebola-Ausbruch mehr...
- ZDFinfo, kurzfristige Programmänderung / Mainz, 29. Juli 2014 Mainz (ots) -
Woche 31/14
Donnerstag, 31.07.
Bitte Programmänderung beachten:
8.00 Terra Xpress
Explosions-Gefahr
"Putsch im Iran - Die Geheimoperation der CIA" entfällt
8.30 ZDFzeit
Vorsicht Verschwörung!
Offizielle Wahrheiten und was wirklich dahinter steckt
"Luxusleben in der Diktatur - Die Israelis und der persische
Schah" um 8.45 Uhr entfällt
9.10 ZDFzeit
Das Geheimnis von Flug MH370
"ZDF-History - Das Geiseldrama von Teheran" um 9.30 Uhr entfällt
9.50 MH17 - Flug in den Tod
( weiterer mehr...
- ZDF-Programmhinweis / Mittwoch, 30. Juli 2014 Mainz (ots) -
Mittwoch, 30. Juli 2014, 9.05 Uhr
Volle Kanne - Service täglich
mit Andrea Ballschuh
Gast im Studio: Jeanette Hain, Schauspielerin
Top Thema: Krank im Urlaub
Einfach lecker: Thymiangnocchi mit Pfifferlingen
PRAXIS täglich: Gebärmutter zu häufig entfernt?
Reportage: Nach Ischia der Liebe wegen
Wohnen & Design: Feriencamp für kleine Handwerker, Teil 3
Aktuell: Uli Gack über den Gaza-Konflikt
Mittwoch, 30. Juli 2014, 12.10 Uhr
drehscheibe
mit Norbert Lehmann
Blaualgen auf der Alster: Gesundheitsrisiko mehr...
- Barockstadt Schärding geht durch den Magen - BILD Schärding (ots) - Nicht nur Liebe geht durch den Magen, sondern
neuerdings auch Schärding. Dass Schärding historisch und
architektonisch einiges zu bieten hat, ist allgemein bekannt. Dass
aber auch der Genuss einen hohen Stellenwert besitzt, beweisen die
kulinarischen Erlebnisführungen, die vom Tourismusverband für Gruppen
angeboten werden.
Zwtl.: Sieben auf einen Streich
Sieben unterschiedliche Touren entführen die Besucher auf
Voranmeldung zu den besten kulinarischen Ecken Schärdings.
Schärdinger Käse verbindet in Österreich mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|