(Registrieren)

Lausitzer Rundschau: Schnellbesohlung Zum Studentenleben nach der Bologna-Reform

Geschrieben am 31-07-2014

Cottbus (ots) - Studium war immer mehr als Vorlesungen und
Prüfungen. Studis wollen nicht nur studieren, sie wollen auch feiern
und das Leben in der neuen Stadt aufsaugen. Manche müssen die Miete
verdienen, andere setzen den Fuß in zum Beispiel die Politik. Auch
der Irrtum gehört beim Studieren immer zum Ergebnis: Besser einer
merkt nach zwei Semestern, dass er nicht zum Mediziner taugt, als
nach zehn Jahren im Job. Wer heute eine Hochschule verlässt, soll
sich nach Wunsch der Arbeitgeber schon souverän in der Branche
bewegen, soll sich in der Praxis freigeschwommen haben. Dass das
alles nicht mehr geht, befürchteten 1999 viele, als die
Bologna-Reform ihren Lauf nahm. Einen abgeschlossenen Bachelor nach
sechs, höchstens acht Semestern. Wer will, sattelt noch den Master
drauf. Inzwischen sind drei Viertel der 2,4 Millionen deutschen
Studenten in einem Bachelor-Studiengang eingeschrieben. Die
Abschlüsse nach angelsächsischem Modell sollten die deutschen
Hochschulen international profilieren und jüngere Absolventen
hervorbringen. Nun stellt sich heraus: Die wenigsten kriegen das hin.
Das ist zwar kein Drama, doch wer länger braucht, dem geht nicht
zuletzt das Bafög flöten. Den Härtefällen drohen
Langzeitstudiengebühren. Die schlechten Zahlen belasten auch die
Hochschulen. Die stehen - auch durch Bologna - in einem harten
Konkurrenzkampf ums Profil und um jeden Studenten. Denen müssen sie
Qualität bieten, gutes Lehrpersonal und eben auch die Voraussetzungen
für den zügigen Abschluss. Häuser, die keine gute Tempo-Quote
vorweisen können, stehen schlecht da, auch finanziell. Denn die
Anzahl der Studierenden, die in Regelstudienzeit abschließen, gilt
als Kennzahl für die finanzielle Mittelverteilung an den Hochschulen.
Sie können aber nicht immer etwas dafür, wenn ihre Studis wegen
Überforderung oder Liebeskummer überziehen. Oder ganz hinschmeißen.
Die Landespolitik ist bei alledem fein raus. Sie beruft sich auf die
Autonomie der Hochschulen, die mit dem Problem möglichst selbst
fertig werden sollen, und setzt auf der anderen Seite die Studis mit
Bummel-Gebühren unter Druck. Dabei ist klar, dass es ohne mehr Geld
für Lehrpersonal und mehr Seminare auf Dauer nicht gehen wird. Klar
ist auch, dass die Hochschulen das nicht allein aus eigenen Mitteln
stemmen können. Die Länder wollen im Länder-Ranking mit vielen
"klugen Köpfen" glänzen, denen es dann auch so gut gefallen soll,
dass sie gleich in Cottbus, Zittau oder Mittweida bleiben und
Familien gründen. Studieren war eben immer schon eine Weiche für die
Zukunft, das sollte es auch wert sein.



Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

540118

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Volksbegehren gegen Nichtraucherschutz versinkt im Streit Düsseldorf (ots) - Wenige Wochen vor dem angekündigten Starttermin für ein Volksbegehren gegen das Nichtraucherschutz-Gesetz in NRW erklären mehrere beteiligte Initiativen die Kooperation für gescheitert. "Es ist zum Bruch zwischen uns und ,NRW genießt' gekommen", sagte Jürgen Harder, Vorsitzender der Raucherplattform "Komitee zur Wahrung der Bürgerrechte", der "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). Detlef Petereit von der bislang federführenden Raucher-Plattform "NRW genießt" bestätigte, dass auch andere Initiativen "die Gespräche mehr...

  • Rheinische Post: Auch Arbeitnehmerflügel der Union will kalte Progression abbauen Düsseldorf (ots) - Die Arbeitnehmerorganisation CDA der Union hat sich Forderungen des Wirtschaftsflügels von CDU/CSU nach einem Abbau der kalten Progression noch in dieser Legislaturperiode angeschlossen. "Die Christliche-Demokratische Arbeitnehmerschaft ist auch dafür, noch in dieser Legislaturperiode die ,kalte Progression' zu bekämpfen, wenn dafür die finanziellen Spielräume da sind", sagte CDA-Chef Karl-Josef Laumann der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). "Die heimlichen Steuererhöhungen gehen zulasten mehr...

  • Rheinische Post: Energie-Agentur warnt vor Verzögerung beim Ausbau der Stromnetze Düsseldorf (ots) - Der Chef der Deutschen Energie-Agentur, Stephan Kohler, hat die Politik davor gewarnt, den für die Energiewende dringend nötigen Ausbau der Stromnetze zu verzögern. "Ich mache mir Sorgen. Von geplanten 4400 neuen Netzkilometern sind bisher gerade mal 330 gebaut worden", sagte Kohler der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). "Ich verstehe es in keiner Weise, dass nun der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer den längst verabschiedeten Netzausbauplan wieder an entscheidender Stelle mehr...

  • Rheinische Post: Umweltministerin Hendricks plant "strengste Fracking-Regeln" Düsseldorf (ots) - Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) hat angekündigt, mit den geplanten gesetzlichen Regelungen zum Fracking "die strengsten Regeln einzuführen, die es in diesem Bereich jemals gab". "Fracking zur Förderung von Schiefer- und Kohleflözgas wird es zu wirtschaftlichen Zwecken auf absehbare Zeit bei uns nicht geben", sagte Hendricks der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). Der Schutz der menschlichen Gesundheit und des Trinkwassers hätten "absolute Priorität". Gleichzeitig begrüßte mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: Stasi-Behörde Stelle des Direktors kann nicht besetzt werden Halle (ots) - Die Stasi-Unterlagenbehörde kann die Stelle des Direktors derzeit nicht besetzen, weil der im Auswahlverfahren unterlegene Bewerber klagt. Das berichtet die in Halle erscheinende "Mitteldeutsche Zeitung" (Online-Ausgabe). Die Bewerbungsfrist lief bereits am 11. Oktober 2013 ab. Der alte Direktor Hans Altendorf wurde am 20. Mai verabschiedet. Die Wahl von Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) fiel auf Björn Deicke, Referatsleiter Haushalt bei der Staatsministerin. Der stellvertretende Behörden-Direktor Joachim mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht