Kommunale Wettbürosteuer ist verfassungswidrig und stärkt Schwarzmarktanbieter
Geschrieben am 07-08-2014 |
Berlin (ots) - Mehrere Gemeinden in Nordrhein-Westfalen haben
angekündigt, Steuern auf das Verfolgen von Wettereignissen erheben zu
wollen. Dem Deutschen Sportwettenverband (DSWV) liegt ein
juristisches Gutachten vor, wonach die Wettbürosteuer der Stadt Hagen
verfassungswidrig ist. Seine Mitglieder werden sich gerichtlich gegen
kommunale Wettbürosteuern zu Wehr zu setzen.
"Die Kämmerer in Hagen und anderen Städten tun sich keinen
Gefallen, hier jahrelange Rechtstreitigkeiten einzugehen. Die
Wettbürosteuersatzung ist rechtlich und in der Sache nicht
ausgereift", sagt Mathias Dahms, Präsident des DSWV. Sowohl das
Innen- als auch das Finanzministerium von Nordrhein-Westfalen warnten
bei der Genehmigung der Wettbürosteuer, dass "nicht sämtliche mit
einer neuen Steuer verbundenen Unsicherheiten...als vollständig
ausgeräumt angesehen werden". Im Klartext: Der Ausgang der zu
erwartenden Klageverfahren ist nach Auffassung der Ministerien höchst
unsicher.
Scheinheiliger Zweck
Kommunen wie die Stadt Hagen geben vor, mittels einer Steuer zur
Suchtprävention beitragen zu wollen. Das ist so scheinheilig wie
kontraproduktiv. Offensichtlich geht es ausschließlich darum, klamme
Gemeindekassen zu füllen. Tatsächlich zahlen Wettanbieter in
Deutschland bereits Steuern und Lizenzgebühren. Neben den üblichen
Unternehmenssteuern fällt auf Grundlage des Rennwett- und
Lotteriegesetzes bundesweit eine Sportwettsteuer auf jede abgegebene
Wette an. Im Jahr 2013 sind so laut Bundesministerium der Finanzen
189 Millionen Euro an den Fiskus geflossen.
Stärkung des Schwarzmarkts
Dass die Gemeinden nun zusätzliche Steuern erheben wollen, ist
kontraproduktiv, da genau diejenigen Anbieter doppelt belastet werden
sollen, die den strikten Regeln des Glücksspielstaatsvertrags zu
Suchtprävention und Spielerschutz unterliegen. Im Gegensatz dazu
werden Schwarzmarktanbieter außerhalb der EU, die den deutschen Markt
per Internet bedienen, von solchen Steuern nicht erfasst. Die Pläne
der Kommunen unterminieren damit das erklärte Ziel der Bundesländer,
den Sportwettenmarkt in geordnete Bahnen zu lenken.
Ungerechtfertigte Diskriminierung von privaten Anbietern
Die geplante Steuer ist zudem diskriminierend, weil der
staatseigene Sportwettenanbieter Oddset von der Steuer ausgenommen
werden soll. Die Kommunen versuchen, auf unzulässige Weise einen
Unterschied zwischen einer "Wettannahmestelle" und einem "Wettbüro"
zu konstruieren, wobei der Unterschied darin bestehen soll, dass in
privaten Wettbüros Wettereignisse verfolgt werden können. Ein
sachlich gerechtfertigter Grund für diese Ungleichbehandlung ist
nicht ersichtlich. Mathias Dahms, Präsident des DSWV kommentiert:
"Wenn es den Kommunen wirklich um Suchtprävention ginge, dann müssten
konsequent alle Wettvermittler besteuert werden, ob staatlich oder
privat. Sollte die Steuer tatsächlich erhoben werden, setzen wir uns
dafür ein, dass auch alle Lottoannahmestellen gleichermaßen darunter
fallen. Alles andere wäre höchst wettbewerbsverzerrend."
Verschwendung von Steuergeldern
Angesichts der vielen ungeklärten rechtlichen und praktischen
Fragen ist es höchst fraglich, ob Kosten und Nutzen der Steuer
überhaupt verhältnismäßig sind. Der bürokratische Aufwand, eine
solche Steuer zu verwalten, dürfte in vielen Fällen den erhofften
Ertrag übersteigen. Auch der potentielle Wegfall von Arbeitsplätzen
sollte bei einer Wirtschaftlichkeitsrechnung in Betracht gezogen
werden, damit die Pläne der Kommunen nicht zu Eigentoren werden.
Über den DSWV
Der neugegründete Deutsche Sportwettenverband ist ein
Zusammenschluss von zehn führenden deutschen und europäischen
Sportwettenanbietern, der sich für eine rechtskonforme und
wettbewerbsorientierte staatliche Regulierung des deutschen
Sportwettenmarktes einsetzt.
Pressekontakt:
V.i.s.d.P.: Luka Andric, Hauptgeschäftsführer
Deutscher Sportwettenverband e.V. (i.G.)
Haus der Bundespressekonferenz
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin
Telefon + 49 30 403680160
E-Mail: presse@dswv.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
540990
weitere Artikel:
- ZDF-Programmhinweis / Freitag, 8.August 2014 Mainz (ots) -
Freitag, 8.August 2014, 9.05 Uhr
Volle Kanne - Service täglich
mit Andrea Ballschuh
Gäste im Studio: Kinderliedermacher Detlev Jöcker und Opernsängerin
Eva Lind
Ach so!: Berufstätige Eltern - Mein Kind ist krank. Und nun?
Einfach lecker: Melonen-Birnen-Kaltschale
PRAXIS täglich: Klimaanlagen
Wohnen & Design: Unser Haus am Meer
Reportage: Florian Weiss unterwegs mit einem Landarzt (3)
Freitag, 8.August 2014, 12.10 Uhr
drehscheibe
mit Babette Einstmann
Jüdischer Sportverein - Weltreligion auf dem mehr...
- Cameron Diaz in JOY: "Ich fühle mich wohl in freizügigen Rollen" München (ots) - In ihrer neuen Komödie "Sex Tape" (Kinostart:
11.9.) zeigt sich Hollywood-Schauspielerin Cameron Diaz so
offenherzig wie nie. Probleme mit nackten Tatsachen hat die
41-Jährige nicht: "Ich gehe freizügige Rollen nicht mit der
Einstellung an, dass ich vorher erst noch etwas an mir in Ordnung
bringen muss", erklärt der sympathische Kinostar im Interview mit dem
Magazin JOY (Nr.9/2014, EVT: 8. August). "Prinzipiell fühle ich mich
wirklich gut in meinem Körper. Dafür arbeite ich aber auch konstant
an einer gesunden Lebensweise." mehr...
- Skurriles Roadmovie "Puppe, Icke & und der Dicke" im ZDF / Debüt-Kinofilm von Felix Stienz in der Sommerreihe "Shooting Stars" (FOTO) Mainz (ots) -
Ein besonderes Roadmovie erwartet die ZDF-Zuschauer am Montag, 11.
August 2014, 0.30 Uhr, in der Reihe "Shooting Stars": Ein
kleinwüchsiger Mann, eine blinde Frau und ein schweigsames
Schwergewicht treten eine gemeinsame Autofahrt von Paris nach Berlin
an. Wie es dazu kommt, welche skurrilen Dinge die einzigartigen
Figuren erleben und was diese gemeinsame Reise mit und aus ihnen
macht, erzählt Felix Stienz amüsant in seinem Debüt-Kinofilm.
Auf seiner letzten Tour als Kurierfahrer von Paris nach Berlin
trifft mehr...
- "Kennzeichen D"- Moderator Olaf Buhl gestorben (FOTO) Mainz (ots) -
Der ehemalige ZDF-Redaktionsleiter und Moderator Olaf Buhl ist am
6. August 2014 in Wiesbaden im Alter von 61 Jahren gestorben. Buhl
arbeitete nach einem ZDF-Volontariat ab 1981 für den Mainzer Sender.
"Olaf Buhl hat viele Sendungen des ZDF geprägt. Besonders im
Gedächtnis geblieben ist die Begleitung des ersten Jahrzehnts der
deutschen Wiedervereinigung in Kennzeichen D", würdigt
ZDF-Chefredakteur Peter Frey den Politikjournalisten.
Das politische Magazin "Kennzeichen D", das Olaf Buhl von 1995 bis
2001 geleitet mehr...
- kochbar.de kooperiert mit Lebensmittel-Lieferant myTime.de Köln (ots) - Kochbegeisterte nutzen immer mehr das Web, um neue,
kreative und individuelle Rezepte zu suchen und ab jetzt sind die
Zutaten noch schneller in der Küche: IP Deutschland gewinnt
Lebensmittel-Lieferant myTime.de als Kooperationspartner für
kochbar.de.
myTime.de wird ab sofort auf dem Kochportal der Mediengruppe RTL
Deutschland eingebunden: Sobald der User ein Rezept gefunden hat,
kann er die entsprechenden Lebensmittel direkt online bestellen. Mit
Klick in die Navigationsleiste gelangt der User zum Online-Supermarkt mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|