Der Tagesspiegel: Auto-Präsident Wissmann warnt vor steigenden Lohnkosten
Geschrieben am 10-08-2014 |
Berlin (ots) - Die deutsche Automobilindustrie hält nichts vom
Plädoyer der Bundesbank für höhere Löhne in Deutschland. "Diese
Debatte nimmt zu wenig in den Blick, dass eine hoch entwickelte
Industrie nicht nur innerhalb Europas wettbewerbsfähig bleiben muss,
sondern auch gegenüber Asien und Amerika", sagte Matthias Wissmann,
Präsident des Verbands der deutschen Automobilindustrie (VDA), dem
"Tagesspiegel" (Montagausgabe).
Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,
Newsroom, Telefon: 030-29021-14909.
Pressekontakt:
Der Tagesspiegel
Chefin vom Dienst
Patricia Wolf
Telefon: 030-29021 14013
E-Mail: cvd@tagesspiegel.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
541283
weitere Artikel:
- WAZ: Der Rückruf - ein Alltagsphänomen
- Kommentar von Ulf Meinke Essen (ots) - Es ist ein recht höflicher Ausdruck für eine
eindringliche Warnung: Rückruf - dieses kleine Wörtchen gehört
inzwischen fest zum Alltag von Kunden und Konsumenten. Mal sind es
Glassplitter im Brötchen oder Plastikteile im Hackfleisch, dann
Laptop-Akkus oder gar Geschirrspüler, die überhitzen können. Rückrufe
sind jedenfalls keineswegs eine Spezialität der Automobilindustrie.
Doch wenn GM, VW oder BMW die Rückrufmaschinerie in Gang setzen, sind
allein schon die Zahlen beeindruckend. Oft geht es um Hunderttausende
Fahrzeuge, mehr...
- Schwäbische Zeitung: US-Jurist sieht gute Chancen für ZF Ravensburg (ots) - Ravensburg - Juristisch betrachtet steht den
Übernahmeplänen des deutschen Zulieferers ZF in den USA nichts
entgegen. Zu dieser Einschätzung kommt der US-Wirtschaftsanwalt James
Black im Gespräch mit der "Schwäbischen Zeitung". Im Hinblick auf die
"kapitalmarktrechtlichen Voraussetzungen" sei die Transaktion zu
bewältigen, sagte der auf Übernahmen spezialisierte Jurist. "Das
Gelingen hängt eher von kaufmännischen Erwägungen und von den
Einschätzungen der Kartellbehörden ab."
ZF verhandelt mit dem US-Zulieferer mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Arbeitsbedingungen in Griechenland: Nachfragen! Von Christine Hochreiter Regensburg (ots) - Wenn das Tourismus-Geschäft erst dauerhaft
brummt, bekommen die Beschäftigten schon ihr Geld, mag so mancher
denken. Ein Blick in den "Griechenland-Blog" zeigt jedoch, dass das
Problem tiefer liegt. Rund die Hälfte der Mitarbeiter ist ohne
Sozialversicherung beschäftigt. Außerdem drücken Saison-Beschäftigte
aus Osteuropa, die zu Dumping-Löhnen arbeiten, das Gehaltsniveau.
Laut Gewerkschaft handelt es sich etwa um arbeitslose "Praktikanten",
die von der Arbeitsbehörde bezuschusst werden. Doch was ist die
Lösung? mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Beschäftigung
Was wird aus Bürgerarbeit? Halle (ots) - Magdeburg/MZ - Das Nachfolgeprogramm für die
Bürgerarbeit soll nach den Plänen des Bundesarbeitsministeriums nur
zur Vermittlung von Langzeitarbeitslosen in den regulären
Arbeitsmarkt dienen. Dies steht um Gegensatz zu Forderungen, auch
Menschen zu helfen, die schon lange keinen Job mehr haben und nicht
mehr vermittelbar sind. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montagausgabe). Das Bundesarbeitsministerium
strikt gerade an einem Nachfolgeprogramm für Langzeitarbeitslose, wie
eine Sprecherin mehr...
- China outstrips Germany to become world's biggest solar market / Hanergy Holding Group and China New Energy Chamber of Commerce issue Global Renewable Energy Report 2014 Beijing (ots) - Hanergy Holding Group (Hanergy) and China New
Energy Chamber of Commerce ("CNECC"), today issued the Global
Renewable Energy Report 2014. The report found that China became the
world's biggest market for solar power in 2013, with the country's
newly installed photovoltaic generating capacity jumping 232% on-year
to 12 gigawatts (GW). Photo -
http://photos.prnewswire.com/prnh/20140808/134753 Key findings
include:
* The global solar market is shifting from Europe to Asia. China's
newly installed solar capacity mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|