Mehrheit der Verbraucher kauft Mode nicht zum vollen Preis
Geschrieben am 13-08-2014 |
Frankfurt/Main (ots) - Aufgrund der ständigen Reduzierungen im
Modehandel will der Großteil der Verbraucher in Deutschland (57
Prozent) für Bekleidung nicht mehr den vollen Preis bezahlen. Das
zeigt eine aktuelle Umfrage der Fachzeitschrift TextilWirtschaft (dfv
Mediengruppe). Ebenfalls 57 Prozent der Befragten gaben an, beim Kauf
von Bekleidung auf Reduzierungen zu warten. Dies gilt vor allem für
Frauen: sechs von zehn (61 Prozent) warten auf Rabatte. So überrascht
es nicht, dass 67 Prozent der Deutschen den Großteil ihrer Bekleidung
mittlerweile zu reduzierten Preisen kaufen.
Dieses Kaufverhalten belastet nicht nur die Rendite der
Modeanbieter, sondern hat auch das Preisgefühl der Kunden nachhaltig
beeinflusst. So sagen 77 Prozent der Verbraucher in Deutschland, dass
die vielen Preisaktionen doch nur zeigten, dass Mode generell
überteuert sei. Dem stimmen mit 81 Prozent tendenziell mehr ältere
(50 Jahre und älter) als jüngere Verbraucher (73 Prozent der unter
29-Jährigen) zu.
Die Umfrage wurde von der TextilWirtschaft bei der GfK
Textilmarktforschung in Auftrag gegeben. Dafür wurden knapp 7.000
Verbraucher befragt.
Die Ergebnisse veröffentlicht die TextilWirtschaft in der Ausgabe
Nr. 33/2014 am 14. August.
------------------------------------------
Die TextilWirtschaft (TW) ist die einzig wöchentlich erscheinende
Fachzeitschrift im deutschsprachigen Raum für die Textil- und
Bekleidungsbranche. Sie vermittelt einen umfassenden Überblick über
das gesamte Spektrum vom Einzelhandel bis zur Textil- und
Bekleidungsindustrie. Die TW bietet Branchenprofis exklusive News,
zahlreiche Berichte und interessante Marktstudien. Über 35
Journalisten und Korrespondenten berichten aus den europäischen
Mode-Metropolen über das Geschehen innerhalb der Branche - von der
Produktidee über die Vertriebs-Strategie bis hin zum Abverkauf.
Die dfv Mediengruppe mit Sitz in Frankfurt am Main gehört zu den
größten konzernunabhängigen Fachmedienunternehmen in Deutschland und
Europa. Ihr Ziel ist es, Menschen in ihrem Beruf und ihrem Geschäft
erfolgreicher zu machen. Mit ihren Töchtern und Beteiligungen
publiziert sie über 100 Fachzeitschriften für wichtige
Wirtschaftsbereiche. Viele der Titel sind Marktführer in den
jeweiligen Branchen. Das Portfolio wird von über 100 digitalen
Angeboten sowie 500 aktuellen Fachbuchtiteln ergänzt. Über 140
kommerzielle Veranstaltungen, beispielsweise Kongresse und Messen,
bieten neben Informationen auch die Chance zu intensivem Netzwerken.
Die dfv Mediengruppe beschäftigt 1.000 Mitarbeiter im In- und Ausland
und erzielte 2013 einen Umsatz von rund 145 Millionen Euro.
Pressekontakt:
dfv Mediengruppe
Brita Westerholz und Ann-Kristin Müller
Unternehmenskommunikation
Telefon +49 69 7595-2051
Telefax +49 69 7595-2055
presse@dfv.de
http://www.dfv.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
541797
weitere Artikel:
- Telecoms Social Network Summit London (ots/PRNewswire) -
Aufgrund der explosionsartigen Zunahme bei der Nutzung sozialer
Netzwerke in jüngster Zeit müssen die Telekommunikationsunternehmen
ihre Geschäftspraktiken - von der Nutzung sozialer Netzwerke für die
Kundenbindung bis hin zur Gewinnung von Erkenntnissen für die
Produktentwicklung - neu definieren.
In Anbetracht dessen und in Vorbereitung auf den Telecoms Social
Media Summit hat Telecoms IQ eine leicht verständliche Infografik
zusammengestellt, die darstellt, wie globale Anbieter schon jetzt
soziale mehr...
- DRV erwartet überdurchschnittliche Ernte: Getreide wird auf 50,1 Mio. t (+ 4,8 %), Raps auf 6,1 Mio. t (+ 5,0 %) veranschlagt --------------------------------------------------------------
Tabellen
http://ots.de/0ur98
--------------------------------------------------------------
Berlin (ots) - Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) passt seine
Ernteschätzung erneut an. Er geht nunmehr von einer Getreideernte von
knapp 50,1 Mio. t aus. Damit liegt das Ergebnis 2014 sowohl deutlich
über dem Vorjahreswert von 47,8 Mio. t als auch über dem
Fünfjahresschnitt von 45,6 Mio. t. Für Raps erwartet der Verband eine
Erntemenge von knapp 6,1 Mio. t nach mehr...
- Forward Pharma gibt Ernennung von Dr. Jan G. J. van de Winkel zum Vorstandsmitglied bekannt Kopenhagen, Dänemark (ots/PRNewswire) - Forward Pharma A/S, ein
biopharmazeutisches Unternehmen, das sich auf eine proprietäre
Rezeptur von Dimethylfumarat zur Behandlung von Multipler Sklerose
konzentriert, gab heute bekannt, Jan van de Winkel, Ph.D, President
und Chief Executive Officer von Genmab, mit sofortiger Wirkung in
seinen Vorstand berufen zu haben.
"Wir freuen uns, Jan an Bord gebracht zu haben", sagte Florian
Schonharting, Mitbegründer und Vorstandsvorsitzender von Forward
Pharma. "Als Geschäftsführer eines börsennotierten mehr...
- DER STANDARD-Kommentar: "Keine logischen Anwärter" von Alexandra Föderl-Schmid SPÖ und ÖVP haben keine Personalreserven und Nachwuchsprobleme
(Ausgabe ET 14.8.2014)
Wien (ots) - Die beiden Regierungsparteien haben ein
Personalproblem - am drängendsten die SPÖ. Sie muss in den nächsten
zwei Wochen eine Entscheidung treffen, wer Barbara Prammer als
Nationalratspräsidentin nachfolgen soll. Dass als Hauptkriterium das
Geschlecht gilt, ist wenig schmeichelhaft - nicht zuletzt für die
Kandidatinnen. In weiterer Ferne ist noch die Frage der Nachfolge für
das Amt des Bundespräsidenten 2016.
Es drängt sich niemand mehr...
- WAZ: Karstadt und die Milliardäre. Kommentar von Frank Meßing Essen (ots) - Man will einfach nicht in der Haut der 17000
Karstadt-Mitarbeiter stecken. Seit Jahren verzichten sie auf Gehalt
und kämpfen um ihre Existenz. Doch die schillernden Figuren wie
Ex-Manager Thomas Middelhoff oder Eigentümer Nicolas Berggruen gingen
alles andere als pfleglich mit diesem Essener Traditionskonzern um.
Jetzt muss die Belegschaft erleben, wie der eine Milliardär den
anderen um Hilfe bittet. Das ist der Stoff, aus dem Wirtschaftskrimis
sind. In Essen geht es aber nicht um das Drehbuch für einen Film,
sondern mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|