Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
Bertelsmann-Trilog zum Unternehmertum
Zukunftswerk
THOMAS SEIM
Geschrieben am 17-08-2014 |
Bielefeld (ots) - Es ist nicht wirklich bemerkenswert, dass
Unternehmen Freiräume fordern. Das ist sicher eine Hauptaufgabe ihres
Daseins. Wohl aber bemerkenswert ist, dass es eine
Diskussionsplattform gibt, die sich die Forderung nach mehr
Freiräumen für Unternehmertum zu eigen macht und zugleich und
gleichwertig den sozialen Zusammenhalt und die nachhaltige
Entwicklung der Gesellschaft und der in ihr lebenden Menschen betont.
Dieses Zukunftswerk hat sich der Trilog Salzburg 2014, den die
Bertelsmann-Stiftung am Wochenende einberufen hat, zur Aufgabe
gemacht. Es gab bemerkenswerte Beiträge aus Wirtschaft, Kultur und
Politik. Einer der führenden Manager dieses Landes erklärte dort
ziemlich unverblümt, die hierarchische Organisation seines Konzerns
bremse Ideen, Innovation und Selbständigkeit seiner Mitarbeiter. Ein
anderer ergänzte sinngemäß, E-Mails seien die größten Feindinnen für
den Geist von Vertrauen und Zuversicht in einem Unternehmen. 30
Manager, Philosophen und Wissenschaftler von den Vereinten Nationen
bis zu Filmproduzenten diskutierten und stritten über die Frage, ob
und wie sozialer Zusammenhalt auf Wachstum und verantwortliches
unternehmerisches Handeln gegründet werden kann. Dabei ging es auch
um die einfachen menschlichen Schwächen, die eine gute Entwicklung
bremsen. Politiker beispielsweise führten dort Klage gegen das Volk.
Die Bürger erwarteten und vertrauten Politikern bei der Lösung von
Problemen, gleichzeitig aber verteufelten sie die gesamte politische
Klasse als überflüssig und nutzlos. Manager und Eigner von
Unternehmen mahnten mehr Wettbewerb als effizientesten Weg der
Entwicklung einer Gesellschaft an. Wissenschaftler hielten eine
Umstellung der gesamten Erziehung auf mehr Unternehmer- und
Unternehmenskultur für zwingend, beginnend am besten unmittelbar nach
dem "Kindergarden" - wie sie ihn in englischer Sprache nannten. Das
Abschlussdokument dieses Trilogs präsentiert entsprechend diesem
Diskussionsverlauf keine fertigen Lösungen. Wohl aber darf man als
Ergebnis festhalten, dass die sozialen Herausforderungen der
Gesellschaft künftig zur Kernstrategie der Unternehmen gehören sollen
und müssen. Oder anders herum: Die Förderung und Entwicklung von
Unternehmertum muss zur langfristigen Sicherung von sozialem
Wohlergehen beitragen. Es wird einen neuen Schub für diese Form eines
verantwortlichen Unternehmertums brauchen, wenn künftige
Herausforderungen bewältigt werden sollen. Es gibt keine großen
Richtungsstreits mehr in Europa, keine große politische Philosophie
mehr. An deren Stelle ist der Individualismus getreten, die
Vereinzelung des Menschen und seiner Interessen. Dagegen setzt der
Salzburger Trilog die Förderung des Bewusstseins, dass Unternehmen
gesamtgesellschaftliche Verantwortung tragen und sich entsprechend
einbringen müssen. Das ist etwas anderes als die
Shareholder-Value-Mentalität vergangener Jahre - und ein Lob der
mittelständischen Industrie, wie man sie aus Ostwestfalen-Lippe
kennt.
Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
542280
weitere Artikel:
- Allg. Zeitung Mainz: Zweierlei Maß? / Kommentar zur Bespitzelung von "Freunden" Mainz (ots) - Jetzt holt Deutschland die Bespitzelungs-Debatte
ein. Aus der Überwachung des Nato-Partners Türkei durch den
Bundesnachrichtendienst lässt sich allerdings kein Skandalon
stricken. Es gehört seit jeher zu den Aufgaben der
Auslandsaufklärung, nicht nur Feinde auszuspähen, sondern auch zu
überprüfen, ob sich Freunde und Partner tatsächlich wie Freunde und
Partner verhalten. Es gibt gute Gründe dafür, warum Deutschland auch
nach diesen Enthüllungen an geheimdienstlichen Ausspähungen in der
Türkei festhalten muss: Rauschgifthandel mehr...
- RNZ: "Gefährliche Idee" - Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg) zu Ukraine/Militärhilfen Heidelberg (ots) - Die Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg)
kommentiert die Bitten des ukrainischen Außenministers um
Militärhilfe:
"Unter dem Eindruck der "Waffen für den Irak"-Debatte scheint der
ukrainische Außenminister Klimkin kurz den Sinn für die Realität
verloren zu haben. Kaum vorstellbar, dass EU und Nato seinem Wunsch,
Kiew Militärhilfen zu gewähren - und eventuell gar Waffen zu liefern
- nachkommen werden. Es sollte auch nicht im Interesse der
ukrainischen Regierung liegen.
Die Folge wäre nämlich ein Rüstungswettstreit mehr...
- Schwäbische Zeitung: Außenminister braucht Erfolge - Leitartikel Ravensburg (ots) - Bundesdeutsche Außenminister sind in der
Bevölkerung schon immer beliebt gewesen. Sie stehlen sogar
Bundeskanzlern die Show, wenn sie sich auf ihren Reisen an der Lösung
der großen Krisen dieser Welt versuchen. Das ist oft großes Kino.
Frank-Walter Steinmeier bildet da keine Ausnahme. Im Gegensatz zu
seinem Vorgänger Guido Westerwelle, der ungewöhnlicherweise kaum
auffiel und dessen Enthaltung im UN-Sicherheitsrat bei der Abstimmung
über ein Eingreifen in Libyen einen Tiefpunkt deutscher Außenpolitik
der letzten mehr...
- Südwest Presse: Kommentar zur Überwachung Ulm (ots) - Soll man nun ein erleichtertes "Na also, wir können's
doch auch" ausstoßen oder mit der Opposition ins Lamento über die
bösen Geheimdienste verfallen? Weder noch - die Erkenntnis, dass der
BND genau wie die CIA seinen geheimdienstlichen Aufgaben nachkommt,
ist weder überraschend noch eine Affäre wert. Sie ist allenfalls
beruhigend. Ein Geheimdienst ist kein Selbstzweck - eine Einsicht,
die angesichts mancher Affäre der letzten Zeit tatsächlich nicht
selbstverständlich ist. Zuallererst sollen die Spione in staatlichen mehr...
- Weser-Kurier: Über Polizeigewalt in den USA schreibt Frank Herrmann: Bremen (ots) - Es bleibt unklar, wie Michael Brown ums Leben kam.
Ob ein Polizist im Streifenwagen den Teenager schikanierte, nur weil
er mit einem Freund auf der Straße lief statt auf dem Bürgersteig,
oder ob der Beamte schoss, nachdem ihn der 18-Jährige angegriffen
hatte - die Ermittler des FBI werden irgendwann Antworten auf offene
Fragen geben. Brown war kein Unschuldslamm, er stahl am selben Tag
Zigarillos aus einem Laden und bedrohte den Verkäufer, als der
einschreiten wollte. Die Skizze des sanften Riesen, die anfangs in
Umlauf mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|