ADAC Stauprognose für den 22. bis 24. August 2014 / Schleichfahrt in Richtung Heimat
Geschrieben am 18-08-2014 |
München (ots) - Wer am kommenden Wochenende nach Hause fahren
wird, muss lange Fahrtzeiten einkalkulieren. In Hamburg,
Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, Brandenburg und
Nordrhein-Westfalen sowie in Teilen der Niederlande enden die
Sommerferien. In Sachsen und Thüringen ist es eine Woche später
soweit. Auf den Autobahnen Richtung Küsten und in den Süden ist der
größte Ansturm bereits vorbei. Trotzdem müssen Autofahrer noch
Verzögerungen einplanen, weil etliche Späturlauber unterwegs sein
werden. Vor allem folgende Strecken werden laut ADAC stark belastet
sein:
- A 1 Puttgarden - Hamburg - Dortmund - Köln
- A 2 Dortmund - Hannover - Berlin
- A 3 Nürnberg - Frankfurt - Köln
- A 4 Kirchheimer Dreieck - Erfurt - Dresden
- A 5 Basel - Karlsruhe - Frankfurt
- A 6 Mannheim - Heilbronn - Nürnberg
- A 7 Flensburg - Hamburg
- A 7 Füssen - Würzburg - Hannover
- A 8 Salzburg - München - Stuttgart - Karlsruhe
- A 9 München - Nürnberg - Berlin
- A 19 Rostock - Dreieck Wittstock
- A 24 Hamburg - Berlin
- A 61 Ludwigshafen - Koblenz - Mönchengladbach
- A 81 Stuttgart - Singen
- A 93 Kufstein - Inntaldreieck
- A 95 / B 2 München - Garmisch-Partenkirchen
- A 99 Umfahrung München
Urlaubsheimkehrer werden sich auch im Ausland durch Staus und
stockenden Verkehr quälen müssen. Nicht nur in Deutschland gehen die
Sommerferien langsam dem Ende entgegen. Auch in anderen europäischen
Ländern öffnen die Schulen bald wieder ihre Tore. Staugefahr herrscht
auf folgenden Verbindungen in beiden Richtungen:
Österreich: West-, Tauern-, Inntal-, Brenner-, Rheintal- und
Karawankenautobahn sowie Fernpassroute
Schweiz: Gotthard- und San Bernardino-Route und St. Gallen -
Zürich - Bern
Italien: Brennerautobahn, Villach - Udine, Verona - Venedig -
Triest sowie alle Fernstraßen in Küstennähe
Slowenien: Karawankentunnel - Ljubljana - Zagreb, Ljubljana -
Koper und Spielfeld - Maribor - Macelj
Kroatien: Zagreb - Zadar - Split, Triest - Pula und Triest -
Rijeka
Frankreich: Mühlhausen - Lyon - Orange, Orange - Nimes - spanische
Grenze, Cote d`Azur - Monaco - Aix-en-Provence sowie Dijon - Lyon
Längere Aufenthalte dürfte es auch an den Grenzübergängen von und
nach Kroatien, Serbien, Bulgarien, Griechenland und der Türkei geben.
Über die aktuelle Verkehrslage können sich Urlauber jederzeit im
Internet unter www.adac.de/maps informieren.
Zu diesem Text bietet der ADAC auf seiner Internetseite für
Journalisten unter www.presseadac.de eine Farbgrafik an.
Diese Presseinformation finden Sie online unter presse.adac.de.
Folgen Sie uns auf Twitter unter twitter.com/motorwelt.
Pressekontakt:
Otto Saalmann
Tel.: (089) 7676-2078
otto.saalmann@adac.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
542308
weitere Artikel:
- Ausgespäht und abgehört - So reagieren die Deutschen auf die jüngsten
Überwachungsskandale! (AUDIO) Bonn/Hamburg (ots) -
Anmoderationsvorschlag:
Nachdem der Ex-NSA-Mann Edward Snowden aus dem Nähkästchen
geplaudert hat, ist hundertprozentig klar: Die Spione lauern überall,
scannen munter unser aller Handys ab. Vieles sicher zu unserer
Sicherheit. Dennoch müsste jeder doch spätestens jetzt ein bisschen
vorsichtiger mit seiner Privatsphäre umgehen. Ob die Deutschen
tatsächlich ihre Lehren aus den ganzen Überwachungsskandalen gezogen
und ihr Verhalten im Internet und beim Telefonieren verändert haben,
weiß Jessica Martin. mehr...
- Wasser marsch! Wenn es Immobilienbesitzer mit dem feuchten Element zu tun bekommen (FOTO) Berlin (ots) -
Ohne Wasser geht es nicht. Egal, ob zum Trinken, zum Kochen, zum
Wäschewaschen, zum Putzen oder zur Körperpflege - immer ist man als
Immobilienbesitzer auf Zugang zu Frischwasser angewiesen. Deswegen
wird von den Gerichten der Ausfall bzw. die Beeinträchtigung der
Wasserzufuhr als ein schwerwiegender Mangel bewertet. Umgekehrt kann
das Wasser aber auch enormen Schaden anrichten, zum Beispiel bei
einem Rohrleitungsbruch. Der Infodienst Recht und Steuern der LBS hat
in seiner Extraausgabe Urteile gesammelt, in denen mehr...
- "Promi Big Brother" weiter stark: 17,5 Prozent Marktanteil für die dritte Folge des SAT.1-Showevents (FOTO) Unterföhring (ots) -
Unterföhring, 18. August 2014. Am zweiten Tag liegen die Nerven
der Bewohner des "Promi Big Brother"-Hauses bereits blank. Der
Wendler bringt Mia zum Weinen. Ela faucht Hubert an und Claudia
verzweifelt am harten Leben im Keller. 17,5 Prozent der Zuschauer
(14-49 J.) verfolgten die dritte Live-Show von "Promi Big Brother"
und erlebten live Claudias skurrilen Blitzbesuch 'Oben'.
Zuvor haben die Bewohner der Luxusetage entschieden, dass sie
wieder Claudia bei sich haben wollen. Doch da haben sie die Rechnung mehr...
- Wie sagt man dem Kollegen, dass er müffelt? - Beide Seiten profitieren von einem Gespräch unter vier Augen Baierbrunn (ots) - Achselschweiß, Käsefuß, Haargeruch: Dass ein
Kollege unangenehm riecht, kommt in allen Branchen vor und muss nicht
unbedingt mit körperlicher Anstrengung zu tun haben. Das Problem:
"Die meisten Betroffenen riechen sich selbst nicht", erklärt Agnes
Jarosch, Leiterin des Deutschen Knigge-Rates auf
apotheken-umschau.de. "Die Nase gewöhnt sich an Gerüche, die ständig
um uns sind. Irgendwann nimmt man die besondere Note nicht mehr
wirklich wahr", sagt sie. Deshalb kann jemand, der häufig unangenehm
riecht, auch nur mehr...
- Regelmäßiger Pistazien-Verzehr kann Herzgesundheit von Diabetes Typ 2 Patienten verbessern Fresno, Kalifornien (ots) - Fähigkeit der Blutgefäße zu entspannen
und zu erweitern verbessert sich / Neue Studie mit Stress-Tests aus
dem "Journal of American Heart Association"
Eine ausgewogene Ernährung mit Pistazien empfiehlt sich für
Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2. Dies geht aus einer neuen
Studie der Pennsylvania State University hervor, die jetzt im
"Journal of the American Heart Association" veröffentlicht wurde.
An der randomisierten, klinisch kontrollierten Studie nahmen
Erwachsene mit einem gut eingestellten mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|