Rheinische Post: Kommentar /
Das neue Risiko in der deutschen Außenpolitik
= Von Eva Quadbeck
Geschrieben am 20-08-2014 |
Düsseldorf (ots) - Mit der Bereitschaft, Waffen an den Irak zu
liefern, hat die Bundesregierung eine Wende in der Außenpolitik
eingeleitet. Trotz zahlreicher Auslandseinsätze der Bundeswehr und
des Engagements in Afghanistan hatten es sich die Deutschen in ihrer
Assistenten-Rolle für die globale Friedenssicherung eingerichtet:
Brunnen bohren, Zelte bauen, Decken und Nahrungsmittel liefern. Diese
Haltung war zu Recht in der frühen Bundesrepublik nach den Schrecken
der Nazi-Herrschaft entstanden. In einem wiedervereinigten,
friedlichen und demokratischen Deutschland ist sie aber ein Privileg,
das wir uns angesichts der Krisen in der Welt nicht mehr leisten
können. Denn das oberste Interesse der deutschen Außenpolitik kann
nur die Stabilisierung und Befriedung der Weltordnung sein. Europa
insgesamt muss dafür mehr Verantwortung übernehmen. Zumal die
Amerikaner sich aus der Rolle der Weltpolizei zurückziehen, mit der
sie finanziell und moralisch überfordert sind. Die Islamisten-Miliz
"Islamischer Staat" (IS) will nicht nur ein Kalifat in Syrien und im
Irak errichten, sondern ist auch bereit zum Terror gegen den Rest der
Welt. Das bedroht auch den Frieden im Herzen Europas. Wenn diese
Terroristen nicht gestoppt werden, morden sie nicht nur im Irak
weiter, sondern können eines Tages auch Anschläge in der verhassten
westlichen Welt verüben. Die neue deutsche Verantwortung für
Stabilität in der Welt kann freilich nicht darauf hinauslaufen, dass
man sich künftig in etlichen Krisenregionen einmischt. Selbst das
Argument eines möglichen Völkermords allein löst keinen Automatismus
für Intervention aus. Im Nordirak zeigt sich eine besondere
Situation, die die Waffenlieferungen rechtfertigt: Das wichtigste
Argument ist die Barbarei der Terror-Miliz, die sich daran gemacht
hat, Andersgläubige auszulöschen. Ihre grausamen Erfolge und das
Tempo, mit dem sie vorrücken, erfordern rasches Handeln. Diese
humanitäre Frage ist allerdings nicht das einzige Argument, dort
einzugreifen. Das Zurückdrängen des IS liegt auch im ureigenen
Interesse der Europäer und der Amerikaner, um sich vor künftigen
Terroranschlägen zu schützen. Eine solche Lage zu entschärfen, ist
ohne Risiko nicht möglich. Die Weltgemeinschaft hat in Syrien darauf
verzichtet, die eine oder andere Partei systematisch zu unterstützen.
Dadurch ist der IS groß geworden. Nun gibt es immerhin die irakische
Regierung und die Peschmerga-Kämpfer als Partner. Dieses Risiko
einzugehen, ist die einzige Chance, den IS zurückzudrängen.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
542844
weitere Artikel:
- Stuttgarter Nachrichten: zu Waffenlieferungen Stuttgart (ots) - Angesichts der Gefahr, des Zeitdrucks und der
minimalen Handlungsmöglichkeiten bleibt es das kleinere Übel, den
Kurden auch Waffen zu liefern. Wer das anders beurteilt, soll sagen,
wer den Islamischen Staat aufhalten kann. Die UN? Die USA? Die Nato
mit Bundeswehr-Beteiligung? Den UN fehlen die Mittel, den kriegsmüden
Amerikanern Wille und Idee. Den Deutschen und den anderen Verbündeten
im Moment alles zusammen.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7205 - 7110 mehr...
- WAZ: Neues Revier - alte Stationen
- Kommentar von Matthias Korfmann Essen (ots) - Vor ein paar Jahren träumten sie im Dortmunder
Rathaus von einem Riesenbahnhof in Gestalt eines "Ufos". Geblieben
ist bis heute die alte Gammelbude mit einem inzwischen aufgehübschten
Eingang. Das Revier hat sich verändert, seine Bahnhöfe noch nicht so
sehr.
Dresden bekommt Preise, Duisburg funktioniert halbwegs. In
Stuttgart geht es um einen Sechs-Milliarden-Euro-Bahnhof, in
Westfalen knallen schon die Korken, wenn ein 100-Millionen-Euro-Umbau
bevorsteht.
Das Grundgesetz schreibt vor, die Regionen gleich zu mehr...
- WAZ: Hohes Risiko, wenig Klarheit
- Kommentar von Andreas Tyrock Essen (ots) - Es geht um Leben und Tod. Es geht um Hass und Gewalt
in einem Maß, wie es die freie Welt rational nicht erklären kann.
Dass die fanatisierten Mörder des "Islamischen Staates" gestoppt
werden müssen, ist unbestritten. Wie dies geschehen soll, bleibt
unklar. Insofern finden die westlichen Regierungen keine einheitliche
Antwort auf die Frage, ob und in welchem Umfang die Kurden im
Nordirak militärisch unterstützt werden sollen.
Deutschland tut sich traditionell (und zu Recht) schwer mit
militärischen Einsätzen, ebenso mehr...
- Südwest Presse: Kommentar zu Waffenhilfe Ulm (ots) - Es gibt in der Politik weder einfache Antworten noch
glasklare Prinzipien. Keine Waffen in Krisenregionen - das ist so
eine dieser simplen Formeln, scheinbar ehrenwert und
widerspruchsfrei. Ja gewiss: Wann haben Gewehre oder Panzerfäuste
jemals dauerhaft befriedend gewirkt, wann ist selbst in moralisch
bester Absicht geliefertes Kriegsgerät am Ende nicht doch wieder in
den falschen Händen gelandet? Natürlich darf man diese Fragen auch
jetzt wieder stellen. Aber die Welt ist leider nicht so schlicht
gestrickt, dass kategorisches mehr...
- Allg. Zeitung Mainz: Zeichen der Zeit / Kommentar zum Breitbandausbau Mainz (ots) - Der Ausbau schneller Internetleitungen ist kein
Luxus. Es ist eines der wichtigsten Themen überhaupt für jeden Staat,
der nicht dauerhaft im 20. Jahrhundert stecken bleiben will. Wer das
immer noch nicht verstanden hat oder verstehen will, beschädigt
unsere Volkswirtschaft aktiv. Vor diesem Hintergrund besteht kein
Grund zum Jubel angesichts dessen, was die Bundesregierung jetzt als
"Digitale Agenda" ankündigt. Sollte sie tatsächlich umgesetzt werden,
wären wir 2018 da, wo andere schon heute längst sind. Oder sie sind mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|