Toyota hält Preisverleihungszeremonie für den achten Dream Car Art Contest ab
Geschrieben am 29-08-2014 |
Tokio (ots/PRNewswire) - Die Toyota Motor Corporation hielt am 27.
August die Preisverleihungszeremonie für den achten Toyota Dream Car
Art Contest im Mega Web, dem Fahrzeug-Showroom von Toyota im Tokioter
Stadtteil Koto, ab.
Insgesamt wurden bei diesem Wettbewerb 662.898 Kunstwerke aus 75
Ländern und Regionen eingereicht. In jeder der drei Altersklassen
(sieben Jahre und jünger, acht bis 11 und 12 bis 15 Jahre) wurden
jeweils ein Preis in Gold, zwei in Silber und drei in Bronze sowie
vier Preise für die besten Finalisten vergeben. Ein Beitrag wurde
zudem für den Präsident-Toyoda-Sonderpreis ausgewählt. Die 31
Gewinner und ihre Eltern und Erziehungsberechtigten aus 22 Ländern
und Regionen nahmen an der Preisverleihungszeremonie teil.
Die Gewinner der Preise in Gold waren Thanh Mai Bui (6 Jahre) aus
Vietnam für das "Super-Krabbenauto", Jirawat Yodsing (10 Jahre) aus
Thailand für das "Wat-Pho-Massage-Auto" und Iasmina-Maria Raceanu (16
Jahre; 15 bei Einsendung) aus Rumänien für "STORYOTA". Mealaksey Pha
(5 Jahre) aus Kambodscha gewann den Präsident-Toyoda-Preis für das
"intelligente Fischauto".
Die Gewinnerbeiträge und ein Foto von der Zeremonie am 27. August
finden Sie auf der Pressewebsite zum Toyota Dream Car Art Contest
unter http://www.image.net/dream_car_art_contest_2014
[http://www.image.net/dream_car_art_contest_2014], wo sie auch zum
Download bereitstehen.
Bitte beachten Sie, dass Bilder von der Veranstaltung am 27.
August gegen 14:00 Uhr (Ortszeit Tokio) eingestellt werden.
Informationen zum Toyota Dream Car Art Contest
Der weltweite Toyota Dream Car Art Contest für Kinder bis 15 Jahre
ist Teil der sozialen Aktivitäten von Toyota. Bei diesem Wettbewerb,
der 2004 erstmals stattfand, erhalten Kinder aus aller Welt die
Gelegenheit, ein Interesse an Autos zu entwickeln und herauszufinden,
wie wichtig es ist und wie viel Spaß es machen kann, einen Traum zu
haben.
Lokale Wettbewerbe fanden von Oktober 2013 bis März 2014 statt.
Dabei wurden 670 herausragende Beiträge ausgewählt, die dann am
internationalen Wettbewerb in Japan teilnehmen durften. TMC-Präsident
Akio Toyoda war Vorsitzender einer aus externen Kunst- und
Fahrzeugbauexperten bestehenden Jury, die die Gewinner auswählte.
Kontakt:
Midori Kobayashi, Masako Kitamura Toyota Motor Sales & Marketing
Corporation Tel.: +81-3-3817-9460 E-Mail:
toyotadreamcar@tmsm.co.jp[mailto:toyotadreamcar@tmsm.co.jp]
Web site: http://www.image.net/dream_car_art_contest_2014/
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
544109
weitere Artikel:
- NRZ: Auch Sparkassen in NRW planen Dispo-Warnungen Essen (ots) - In die Debatte um zu hohe Dispozinsen und mangelnde
Transparenz der Geldinstitute kommt Bewegung. Nach Commerzbank und
ING Diba haben nun auch einige Sparkassen in NRW angekündigt, ihre
Kunden künftig bei regelmäßiger Überziehung des Kontos schriftlich zu
warnen und ihnen günstigere Alternativen anzubieten. Zudem streichen
drei NRW-Sparkassen den Überziehungszins, der bei Überschreitung des
Dispo noch obendrauf kommt. Das ergab eine Umfrage der Neue
Rhein/Neue Ruhr Zeitung (NRZ, Freitagausgabe). Nachdem der Deutsche mehr...
- Notenstein Privatbank übernimmt Private-Banking-Portfolio der LBBW (Schweiz) AG St. Gallen (ots) - Die Notenstein Privatbank AG investiert in den
weiteren Ausbau des Vermögensverwaltungsgeschäfts für Privatkunden.
Das St. Galler Bankhaus beabsichtigt, das Kundenvermögen der LBBW
(Schweiz) AG mit wenigen Ausnahmen zu übernehmen.
Die geplante Übernahme der Kundenvermögen der Schweizer Tochter
der Landesbank Baden-Württemberg ist ein Beispiel für die fokussierte
Strategie der Notenstein Privatbank und die damit verbundenen
gezielten Investitionen in ausgewählte Kernmärkte.
Die LBBW (Schweiz) AG ist eine mehr...
- Großhandelsumsatz im 2. Quartal 2014 real um 0,3 % gestiegen Wiesbaden (ots) - Die deutschen Großhandelsunternehmen setzten im
zweiten Quartal 2014 nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen
Bundesamtes (Destatis) real 0,3 % mehr und nominal 0,9 % weniger um
als im zweiten Quartal 2013.
Im Großhandel mit Rohstoffen, Halbwaren und Maschinen
(Produktionsverbindungshandel), der ein Indikator für die
Industrieproduktion und den Export ist, lag der Umsatz im zweiten
Quartal 2014 real um 1,5 % und nominal um 3,9 % niedriger als im
Vorjahresquartal.
Im Großhandel mit Konsumgütern (Konsumtionsverbindungshandel) mehr...
- Tarifverdienste im 2. Quartal 2014: + 2,6 % zum Vorjahresquartal Wiesbaden (ots) - Die tariflichen Monatsverdienste der
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind in Deutschland im zweiten
Quartal 2014 gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal
durchschnittlich um 2,6 % gestiegen. Damit liegt nach Mitteilung des
Statistischen Bundesamtes (Destatis) die Steigerungsrate der
Tarifverdienste im Durchschnitt über dem Wert der Vorquartale.
Berücksichtigt wurden tarifliche Grundvergütung sowie tariflich
festgelegte Sonderzahlungen wie Einmalzahlungen,
Jahressonderzahlungen oder tarifliche Nachzahlungen. mehr...
- Einzelhandelsumsatz im Juli 2014 real um 0,7 % höher als im Juli 2013 Wiesbaden (ots) -
Sperrfrist: 29.08.2014 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland setzten im Juli 2014
nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis)
real 0,7 % und nominal 1,0 % mehr um als im Juli 2013. Beide Monate
hatten jeweils 27 Verkaufstage. Im Vergleich zum Juni 2014 lag der
Umsatz im Juli 2014 kalender- und saisonbereinigt (Verfahren Census
X-12-ARIMA) real um 1,4 % mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|