(Registrieren)

DER STANDARD-Kommentar: "Familienaufstellung" von Michael Völker

Geschrieben am 29-08-2014

(Ausgabe ET 30.8.2014)

Wien (ots) - Reinhold Mitterlehner zögert nicht lange. Das tat er
nicht, als am Dienstag Michael Spindelegger zurückgetreten war, da
trat er forsch nach vorne und bewies Initiative und
Führungskompetenz. Er signalisierte: "Ich will." So überzeugte er
auch den Parteivorstand. Die Entscheidung, ihn zum neuen ÖVP-Obmann
zu machen, erfolgte geschlossen, und Mitterlehner gab niemandem das
Gefühl, nur Lückenbüßer oder Übergangskandidat zu sein. Er hat Ziele
und eine Idee, wie er dort hinkommen kann. Jetzt muss er noch die
Partei mitnehmen.

Mitterlehner zögerte auch nicht lange, das Finanzministerium neu
zu besetzen und sich einen Staatssekretär ins eigene Ressort zu
holen. Am Freitag war klar: Hans-Jörg Schelling ist der Favorit für
das Finanzministerium, Harald Mahrer soll Staatssekretär im
Wirtschafts- und Wissenschaftsressort werden. Das wären ungewöhnliche
Entscheidungen, beide sind keine klassischen Politiker, wenn auch mit
dem Politikumfeld vertraut. In der Partei sorgte das umgehend für
Irritationen und Diskussionen, sofort wurde nachgeforscht, welchen
Seilschaften Schelling und Mahrer zuzuordnen sind, wo ihr Platz in
der Familie ist. Klar ist: Beide kommen aus dem Wirtschaftsbund, das
verwundert bei Mitterlehner wenig.

Schelling ist Chef des Hauptverbands der
Sozialversicherungsträger, er ist in der österreichischen Landschaft
quer durch Politik, Wirtschaft und Medien gut vernetzt.
Managementqualitäten spricht ihm niemand ab. Außerdem ist er
Schnurrbartträger, das sticht ins Auge. Mahrer ist Unternehmer,
Publizist und Präsident der Julius-Raab-Stiftung, einer Eliteschmiede
der ÖVP. Er hat einen ausgeprägten Hang zur Selbstdarstellung mit
schnöselhafter Anmutung. Da könnte er seinem möglichen Chef, dem
Eitelkeit selbst nicht ganz fremd ist, noch in die Quere kommen.

Während Mahrer als repräsentativer Staatssekretär in der Politik
nur eine untergeordnete Rolle spielen würde, käme Schelling als
Finanzminister eine zentrale Position in der Regierung zu: Der
verwaltet das Geld, erstellt das Budget und wird wohl auch die
Ausgestaltung der Steuerreform maßgeblich mitbestimmen. Schelling ist
jedenfalls - gemeinsam mit Mitterlehner - mehr Pragmatismus und
Flexibilität zuzutrauen, als das zuletzt unter Spindelegger der Fall
war.

Die geplante Bestellung von Schelling hat aber auch heikle
Aspekte: Schelling ist derzeit noch Aufsichtsratsvorsitzender der
Österreichischen Volksbanken-AG (ÖVAG), die sich demnächst beim
Finanzminister um eine Finanzspritze anstellen könnte, um eine
kolportierte Kapitallücke in der Größenordnung von 600 bis 800
Millionen Euro zu schließen. Eine seltsame Perspektive.

Am Sonntag will Mitterlehner vor die Öffentlichkeit treten und
seine Entscheidung offiziell bekanntgeben. Bis dahin muss er mit
seinem Personalwunsch noch die Tour durch die Länder und Bünde
machen. Da wird sich zeigen, ob er Chef der Partei ist oder an ihrem
Gängelband hängt.

Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom

*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

544268

weitere Artikel:
  • NSA-Abhörskandal: Bundesländer ziehen Konsequenzen Hamburg (ots) - Nahezu alle Bundesländer ziehen rechtliche Konsequenzen aus dem NSA-Abhörskandal. Recherchen von NDR, WDR und SZ zufolge haben 15 Bundesländer ihre Vergaberichtlinien für IT-Dienstleister verschärft oder planen dies. Ziel ist es, Unternehmen von öffentlichen Aufträgen auszuschließen, die vertrauliche Informationen an ausländische Nachrichtendienste weitergeben könnten. Zahlreiche Landesverwaltungen hatten in den vergangenen Jahren Verträge mit IT-Unternehmen geschlossen, deren Konzerne im Verdacht stehen, mit ausländischen mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Bahnknoten Halle/Saale Halle (ots) - Diese positiven Auswirkungen wiegen viel schwerer als die Nachteile, die bei Projekten dieser Größenordnung unvermeidbar sind. Noch ist offen, welche Lärmbelastung von dem Rangierbahnhof für Anlieger ausgeht. Und die ICE-Strecke von Leipzig/Halle nach Erfurt führt mit der Saaleaue durch ein wichtiges Stück unberührter Natur. Das ändert nichts daran, dass vor allem der ICE für die Region Halle einen Schub nach vorne bedeutet. Wie wichtig eine ICE-Anbindung im Taktsystem ist, zeigt ein Blick nach Magdeburg. mehr...

  • Westdeutsche Zeitung: Der NSU-Ausschuss in NRW startet nicht vor Herbst - Aus den Fehlern der Anderen lernen Ein Kommentar von Olaf Steinacker Düsseldorf (ots) - Nach vielem Hin und noch mehr Her befürworten nun alle Fraktionen im nordrhein-westfälischen Landtag einen Untersuchungsausschuss zu den Bluttaten des NSU im Land. Mindestens zwei Sprengstoffanschläge in Köln und ein Mord in Dortmund sollen auf das Konto der mutmaßlichen Terroristen gehen. Besonders SPD, Grüne und FDP hatten sich geziert und einen Ausschuss abgelehnt. Erst als Anfang Juni die CDU-Fraktion gemeinsam mit den Piraten beschlossen hatte, einen entsprechenden Antrag zu stellen, zogen die anderen Parteien mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Edathy Halle (ots) - Edathy hätte also vor den zuständigen Fachgerichten rügen müssen, dass die Durchsuchungen seiner Wohnungen und Büros wegen des Verdachts des Besitzes kinderpornografischer Schriften ihn in seiner Immunität als Abgeordneter verletzten. Da er zu diesem Zeitpunkt noch dem Bundestag angehörte, war die Durchsuchung - sagt das Bundesverfassungsgericht ganz klar - rechtswidrig. Edathys Beschwerde hätte also mit hoher Wahrscheinlichkeit Erfolg gehabt - wenn dabei die Grundregeln des Verfahrensrechts berücksichtigt worden mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: Schweizer Bankgeheimnis Stuttgart (ots) - Wenn der automatische Datenaustausch zwischen den Schweizer Banken und den hiesigen Steuerbehörden eines Tages funktioniert, ist mit Geheimnissen endgültig Schluss. Das Finanzamt bekommt dann lückenlos Informationen zu den Kapitalerträgen im Ausland. Aus Sicht der ehrlichen Steuerzahler ist das Ende des Schweizer Bankgeheimnisses überfällig. Kapitalerträge werden ohnehin schon bei der Steuer gegenüber dem Lohn aus Erwerbsarbeit privilegiert, weil der Staat bei ihnen nur 25 Prozent abgreift, der Spitzensteuersatz mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht