Berliner Zeitung: Kommentar zum Referendum der Schotten:
Geschrieben am 08-09-2014 |
Berlin (ots) - Die überwiegende Mehrheit der Schotten hätte sich
gern mit größerer Autonomie ihrer Regionalregierung zufriedengegeben.
Etwa mit dem Zugeständnis, dass die Schotten in Schottland
entscheiden, wofür sie ihr Steuergeld ausgeben. Doch eine dritte
Frage auf dem Stimmzettel über die Möglichkeit maximaler
Dezentralisierung ließ London nicht zu. Es blieb bei der
Entscheidungsfrage: Unabhängigkeit ja oder nein? Cameron und Co
glaubten offenbar, dass die Idee des endgültigen Bruchs mit England,
Wales und Nordirland für die Schotten abschreckend genug sei.
Pressekontakt:
Berliner Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00
Fax: +49 (0)30 23 27-55 33
bln.blz-cvd@berliner-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
545773
weitere Artikel:
- Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Nato/Ukraine Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert das
westlich-ukrainische Manöver im Schwarzen Meer:
Wenn eine Waffenruhe in der Ostukraine der Beginn einer
friedlichen Entwicklung sein soll, müssen die Konfliktparteien
aufhören, sich weiter gegenseitig zu drohen. So gesehen ist weder das
US-ukrainische Manöver im Schwarzen Meer noch die russische
Andeutung, westlichen Fluggesellschaften ein Überflugverbot erteilen
zu wollen, hilfreich. Statt Vertrauen langsam aufzubauen, bleiben
alle Beteiligten weiter auf Konfrontationskurs. mehr...
- Rundfunkrat unterstützt Neuausrichtung Leipzig (ots) - Umfangreicher Veränderungsprozess im MDR /
Ausrichtung nach publizistischen Themen statt nach Vertriebswegen
Eine weitere Schärfung des Profils aller MDR-Programmangebote, die
Stärkung der publizistischen Kraft des MDR in allen Mediengattungen,
klare Verantwortungs- und Entscheidungsstrukturen und die Gewinnung
von Synergien durch Bündelung und Steuerung der Ressourcen innerhalb
neuer Ressorts kennzeichnen den Veränderungsprozess, den Intendantin
Karola Wille gemeinsam mit dem Direktorium im MDR in Gang gesetzt mehr...
- Pretzell: "Staatsversagen in Wuppertal" Berlin (ots) - "Ernsthaft besorgt" zeigt sich Marcus Pretzell,
Landessprecher der Alternative für Deutschland in Nordrhein-Westfalen
und MdEP, über die jüngsten Vorfälle in Wuppertal:
Salafisten mit orangefarbenen Westen, die die Aufschrift "Scharia
Polizei" tragen, patrouillierten dort durch Straßen und Geschäfte, um
vor allem Jugendlichen ihren religiös motivierten Verhaltenskodex
aufzuzwingen.
Pretzell sieht darin einen Beweis für das Versagen des deutschen
Staates: "Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und Religionsfreiheit mehr...
- neues deutschland: Streit um die Ausländer-Maut: Aggressive Separatisten Berlin (ots) - Endlich ist es offen ausgesprochen: Es handelt sich
um eine Aggression. Kein Drumherumreden mehr, kein Drucksen und
Verharmlosen. »Aggression«, sagt der CDU-Politiker Michael Meister,
»bringt uns überhaupt nicht weiter.« Alle Beteiligten, rät er,
sollten verbal abrüsten. Nun ist aber das Abrüsten, und sei es nur
das verbale, eine schwierige Sache - erst recht, wenn man es mit
eingefleischten Separatisten zu tun hat, die nichts anderes vorhaben,
als ungefähr seit der Bronzezeit ihr eigenes Leberknödelsüppchen zu
kochen. mehr...
- WAZ: Keine Wahlen im Supermarkt! Kommentar von Lutz Heuken Essen (ots) - Manchmal mag man Nachrichten zunächst nicht glauben.
Dass die SPD überlegt, Wahlen auch in Supermärkten und Postämtern
abhalten zu lassen, gehört in diese Kategorie. Zweifellos ist es
erschreckend, wenn - wie in Sachsen - nur noch jeder Zweite zur Wahl
geht. Das zeugt von böser Ignoranz; offenbar ist vielen Bürgern ihr
demokratisches Recht völlig gleichgültig. Wer aber zu träge ist, zur
Wahlurne zu gehen, der sollte später bitte nicht über "die Politiker"
herziehen. Einen Vorwurf muss sich auch die Politik gefallen lassen. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|