Aktuelle Nachrichten aus der Herzforschung
Geschrieben am 10-09-2014 |
Hohenlockstedt (ots) - Der Alltag eines Herzpatienten ist von
Unsicherheiten und Ängsten geprägt. Neben der ärztlichen Behandlung
und der persönlichen Selbstdisziplin spielen auch immer wieder neue
Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung eine bedeutende Rolle, um
Betroffenen das Leben zu erleichtern. Wir verschaffen Ihnen einen
Überblick über die wichtigsten Neuigkeiten in Sachen Herzgesundheit.
Grundlagenforschung:
Mechanismus für Entstehung von Arteriosklerose entdeckt
Am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) haben Forscher
einen Mechanismus identifiziert, der weitere Erklärungen für die
Entstehung von Arteriosklerose liefert. Demnach sorgt ein bislang
unbekanntes Protein für die Heilung von geschädigten Gefäßwänden und
verursacht dabei eine Phase übermäßiger Zellteilung, die für die
Gefäßverdickung mitverantwortlich ist. Nun soll versucht werden,
dieses Protein in seiner Aktivität zu hemmen - dies hat zwar keinen
Einfluss auf die Gefäßheilung, kann aber die akute Verdickung
entscheidend verringern.
Stabile Angina pectoris: Keine Angst vor intensiven Sporteinheiten
Patienten mit einer stabilen Angina pectoris schrecken vor
sportlicher Betätigung oft zurück. Der Grund: Die Beschwerden treten
gerade bei körperlicher Anstrengung auf oder verstärken sich dann.
Ein Fehler, denn Sport bessert langfristig den Gesundheitszustand und
verringert das Infarktrisiko. Eine einfache Lösung ist es, vor der
Sporteinheit prophylaktisch ein Nitrospray zu verwenden. Das
enthaltene Glyceroltrinitrat entspannt die glatte Muskulatur der
Blutgefäße und sorgt für deren Erweiterung: Das Herz wird entlastet
und der Sauerstoffmangel im Blut wird vermindert. Die PET-Studie*
belegt: Sportliche Betätigung (bei 70% der maximalen körperlichen
Belastbarkeit) in Kombination mit dem Nitrospray senkt das
Infarktrisiko sowie das Risiko von Schlaganfällen deutlicher als das
operative Einsetzen eines Stents.
Biomarker für instabile Angina pectoris identifiziert
Forscher des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung e. V.
(DZHK) haben ein Set von microRNAs identifiziert, deren wesentliche
Funktion in der biologischen Zelle darin besteht, genetische
Informationen in Proteine umzuwandeln und in Form von m(essenger)RNA
als Informationsträger zu agieren. Aktuell sind
Angina-pectoris-Beschwerden nur schwer von anderen Brustschmerzen zu
unterscheiden. Ein Biomarker für instabile Angina pectoris könnte zur
Prävention eines drohenden Herzinfarktes beitragen, indem die
richtige Behandlung schneller zum Einsatz kommen kann. Die Forscher
des DZHKs wollen die Tauglichkeit dieser microRNA-Indikatoren nun in
einem größeren Probandenkollektiv testen**.
Frühwarnsystem erhöht Lebensqualität für Herzpatienten
Die DAK-Gesundheit bietet als erste Krankenkasse ein
Frühwarnsystem gegen Schlaganfälle für Herzpatienten an: In der
Pilotphase erhalten 1.000 Schlaganfall-Patienten einen Herzmonitor.
Die ambulante Implantation eines Bio-Monitors ermöglicht über ein
"Home Monitoring" die dauerhafte Überwachung ihrer Herztätigkeit. Der
behandelnde Kardiologe erhält bei Unregelmäßigkeiten sofort ein
Alarmsignal. Experten rechnen damit, dass sich die Wahrscheinlichkeit
weiterer Schlaganfälle mittels einer rechtzeitigen Therapie um ca. 50
Prozent senken lässt.
Mehr Todesfälle bei extremer Hitze und Kälte
Eine aktuelle Studie des Helmholtz Zentrums in München bestätigt:
Die Zahl der Todesfälle in Deutschland steigt sowohl an besonders
heißen Tagen als auch bei extremer Kälte an. Laut den
Forschungsergebnissen steigt die Zahl der tödlich verlaufenden
Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei einem Temperaturanstieg von 20 auf 25
Grad um 9,5 Prozent und bei einem Temperaturabfall von minus eins auf
minus acht Grad um 7,9 Prozent. Die aus Temperaturschwankungen
resultierenden Herzschwächen, Herzrhythmus-Störungen und
Schlaganfälle betreffen überwiegend ältere Menschen***.
* Hambrecht R. et al. (2004): Percutaneous Coronary Angioplasty
compared with exercise training in patients with stable coronary
artery-disease - A Randomized Trial. Circulation 109: 1371-1378.
** Zeller, Keller, Wild, Münzel, Blankenberg (2014): Assessment of
microRNAs in patients with unstable angina pectoris; European Heart
Journal, doi: 10.1093/eurheartj/ehu151.
*** Susanne Breitner, Kathrin Wolf, Annette Peters, Alexandra
Schneider (2014): Short-term effects of air temperature on
cause-specific cardiovascular mortality in Bavaria, Germany; Heart
doi:10.1136/heartjnl-2014-305578.
Pressekontakt:
Rothenburg & Partner
Medienservice GmbH
Aileen Aileen
apitz@rothenburg-pr.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
546127
weitere Artikel:
- Das Erste / Tagessieg für Sophie Haas und ihr Ermittlerteam in "Mord mit Aussicht" / 6,97 Millionen Zuschauer sahen die erste Folge der neuen Staffel München (ots) - Seit gestern ermittelt Caroline Peters wieder als
Sophie Haas in der dritten Staffel der ARD-Erfolgsserie "Mord mit
Aussicht" und schaffte auf Anhieb mit knapp 7 Millionen Zuschauern
(23,6 Prozent Marktanteil) den Tagessieg. Auch bei den 14- bis
49-jährigen Zuschauern war der Staffelstart mit einem Marktanteil von
14,3 Prozent sehr erfolgreich.
Auch in den 13 neuen Folgen wird die Exil-Kölnerin Haas mit den
Eigenheiten provinziellen Verbrechertums herumschlagen.
Unverzichtbare Unterstützung im Eifel-Revier leisten mehr...
- Moderne Frau, moderner Mann - Wie bereit sind Männer für selbstbewusste Frauen? (FOTO) Berlin (ots) -
Frauen glauben an den modernen Mann. 78 Prozent der 20- bis
39-Jährigen sind der Meinung, dass weniger als die Hälfte der Männer
in Deutschland ein Problem mit selbstbewussten Frauen hat. Das ergab
eine repräsentative forsa-Studie im Auftrag von Coca-Cola light* zum
Thema selbstbewusste Frauen. Aber liegen die Frauen da richtig? Wir
leben zwar in einem von Kanzlerinnenhand geführten Land, doch ist der
moderne Mann auch im Alltag bereit für die moderne Frau? Und wo kann
es im täglichen Miteinander haken?
Jung, mehr...
- N24 nexT - die innovative App jetzt auch für Samsung Smart-TV-Geräte Berlin (ots) - Die Mobil-Streaming-App N24 nexT ist ab sofort auch
für die Samsung Smart-TV-Geräte kostenlos im Store verfügbar. N24
Nachrichten, Dokumentationen, Reportagen und Wissensmagazine sind
jetzt individuell auf dem Smart-TV-Gerät abrufbar. N24 nexT bietet
vier thematische Streams und die Auswahl aus der umfangreichen
N24-Mediathek:
- N24 live zeigt das N24-Programm,
- N24 news bietet die Nachrichten,
- N24 doku präsentiert die besten Dokumentationen - bildstark,
informativ, faszinierend,
- N24 wissen zeigt eine große mehr...
- Studie: Akademiker sagen seltener "Ich liebe Dich" Hamburg (ots) - Ist das Bild vom rationalen, unromantischen
Akademiker nur ein Mythos? Nicht ganz, wie die Ergebnisse der
ElitePartner-Studie mit über 8.000 Liierten zeigen: Ein hoher
Bildungsabschluss führt dazu, dass die berühmten drei Worte 'Ich
liebe Dich' seltener ausgesprochen werden.
Akademiker bekunden ihre Liebe seltener
Akademikern wird oft nachgesagt, dass sie eine rationale
Betrachtungsweise haben und dadurch auch in Liebesdingen
zurückhaltender als Menschen ohne Hochschulabschluss sind. Aber
stimmt der Mythos mehr...
- Tödliche Perspektiven: Neue Folgen der Kultserie "Mord mit Aussicht" bereits ab 15. Oktober als DVD, Blu-ray und Video-on-Demand Köln (ots) - Gestern Abend begann für Krimi-Fans die schönste Zeit
des Jahres: Die dritte Staffel der beliebten Serie "Mord mit
Aussicht" ging an den Start. Bis Anfang Dezember strahlt Das Erste
immer dienstags um 20.15 Uhr insgesamt 13 neue Folgen aus. Und
bereits ab 15. Oktober veröffentlicht die RC Release Company, ein
Tochterunternehmen der WDR mediagroup, in Kooperation mit Fastbreak
Entertainment die ersten sechs Folgen der dritten Staffel als DVD,
Blu-ray sowie als Streaming-Angebot auf den gängigen
Video-on-Demand-Plattformen. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|