Westfalen-Blatt: Die evangelische Theologin Margot Käßmann (56) hat der Behauptung widersprochen, sie habe die Abschaffung der Bundeswehr gefordet.
Geschrieben am 12-09-2014 |
Bielefeld (ots) - Die evangelische Theologin Margot Käßmann (56)
hat der Behauptung widersprochen, sie habe die Abschaffung der
Bundeswehr gefordet. Im Gespräch mit dem in Bielefeld erscheinenden
WESTFALEN-BLATT (Freitagsausgabe) sagte die frühere
EKD-Ratsvorsitzende, für sie sei es eine Utopie, in einem Land ohne
Armee zu leben. Sie machte deutlich, dass es auch weiter Utopien
geben müsse. "Ich träume davon, dass es eine Welt ohne Krieg geben
kann. Ich habe die Utopien von gerechten Beziehungen zwischen Arm und
Reich und Männern und Frauen. Wenn es das nicht mehr gibt, dann
bewegt sich nichts mehr. Dann haben wir nur noch eine Politik des
Pragmatismus, die einen Schritt geht und dann den nächsten," sagte
Käßmann. Zugleich verteidigte sie ihre Äußerungen zu tagespolitischen
Ereignissen. "Die evangelische Kirche ist seit Martin Luther
politisch. Es ist etwas typisch Evangelisches, sein Gewissen an der
Bibel zu schärfen. Und wenn man eine Haltung gefunden hat, dann
findet die auch in der Welt statt. Das ist reformatorisch und hat
immer auch eine politische Dimension," sagte Käßmann dem
WESTFALEN-BLATT weiter. Zum Kampf gegen den Terror sagte sie, dass
ihrer Meinung nach nur die Vereinten Nationen das Organ sein sollte,
das die Entscheidung in solchen Fällen treffen sollte. "Auf Weltebene
müssten die Vereinten Nationen die Berechtigung haben, in
Krisengebieten einzugreifen. Und nicht Armeen von außen, die
entscheiden, wer die Guten und die Bösen sind."
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
546552
weitere Artikel:
- Rheinische Post: RWE weitet Sparprogramm um hunderte Millionen Euro aus Düsseldorf (ots) - Der angeschlagene Energiekonzern RWE tritt in
der Kraftwerkssparte RWE Generation noch stärker auf die
Kostenbremse. Das Sparziel beim Programm "RWE Neo", das derzeit bei
800 Millionen Euro liegt, soll um mehrere hundert Millionen Euro
aufgestockt werden, wie die "Rheinische Post" (Freitagausgabe) aus
Aufsichtsrats-Kreisen erfuhr. "Wir bestätigen, dass die
Kostensenkungs-Anstrengungen bei RWE Generation an die schwierige
Marktlage angepasst werden. Zu konkreten Zahlen äußern wir uns
nicht", sagte dazu Stephanie mehr...
- Rheinische Post: NRW-Opposition kritisiert "Gutachteritis" der Landesregierung Düsseldorf (ots) - Die rot-grüne Landesregierung in NRW hat in den
letzten zwei Jahren 258 Gutachten für insgesamt 17,3 Millionen Euro
bestellt. Das geht aus internen Unterlagen der Regierung für den
Haushalts- und Finanzausschuss des Landes hervor, die der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe)
vorliegen. Der Fraktionsvize der FDP im NRW-Landtag, Ralf Witzel,
kritisiert das Verhalten der Landesregierung als "Gutachteritis" und
hält viele der Studien für überflüssig: "Historische Analysen zur
Jagdgeschichte mehr...
- Rheinische Post: EVG-Chef kritisiert Urabstimmung der GDL Düsseldorf (ots) - Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG)
hat mit Unverständnis auf die angekündigte Urabstimmung der
Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) im Tarifstreit bei der
Deutschen Bahn reagiert. "Claus Weselsky erweist den Gewerkschaften
damit einen Bärendienst", sagte EVG-Chef Alexander Kirchner der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe) über
seinen Kollegen von der GDL. "Er gießt Wasser auf die Mühlen all
derer, die eine rechtliche Einschränkung des Streikrechts wollen. Das
kann mehr...
- Rheinische Post: Bundesregierung verzehnfacht finanzielle Hilfe für Ebola-Krisengebiete Düsseldorf (ots) - Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) hat
angekündigt die finanzielle deutsche Hilfe für die
Ebola-Krisengebiete zu verzehnfachen. "Die Situation hat sich
dramatisch verschlimmert und droht außer Kontrolle zu geraten", sagte
Müller der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Freitagausgabe). Sein Haus wolle die Mittel um neun Millionen auf
insgesamt zehn Millionen Euro aufstocken, die der
Weltgesundheitsorganisation (WHO) von Deutschland zur Verfügung
gestellt würden. Die zusätzlichen Geld-Mittel aus Deutschland mehr...
- Rheinische Post: Lufthansa verhandelt mit Köln über Heimatbasis für neuen Langstrecken-Billigflieger Düsseldorf (ots) - Der Flughanfen Köln-Bonn ist als Heimatbasis
für die neue Langstrecken-Billigflugtochter der Lufthansa im
Gespräch. "Wir verhandeln gerade mit der Lufthansa über die mögliche
Ansiedlung ihrer geplanten Langstrecken-Billigflugtochter am
Flughafen Köln/Bonn", sagte der Kölner Flughafen-Chef Michael Garvens
der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagsausgabe).
Um sich gegen den wachsenden Preisdruck der staatlich
subventionierten Fluggesellschaften vom arabischen Golf behaupten zu
können, will die Lufthansa mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|