Zalando plant Börsengang am 01.10.
Geschrieben am 12-09-2014 |
Frankfurt/Main (ots) - Der Berliner Online-Händler Zalando plant
seinen Börsengang für den 1. Oktober. Das bestätigten mehrere
firmennahe Quellen gegenüber der TextilWirtschaft (dfv Mediengruppe).
Das Unternehmen hatte bisher lediglich bekannt gegeben, noch in
diesem Jahr an den geregelten Markt gehen zu wollen. Laut
TextilWirtschaft heißt es im Kreis des Online-Händlers, dass sich der
Börsengang - wie in solchen Fällen üblich - lediglich noch um wenige
Tage nach vorne oder hinten verschieben könne. Derzeit liefen
allerdings bei Zalando und den beauftragten Banken alle Planungen auf
den 1. Oktober zu. In der kommenden Woche startet die Zalando-Führung
zur Roadshow in Europa und die USA, um bei institutionellen Anlegern
für die Z-Aktie zu werben.
Unterdessen sind bereits die Vorbereitungen für das
Bonusaktien-Programm für die Mitarbeiter von Zalando angelaufen.
Unabhängig von der Dauer der Betriebszugehörigkeit kann jeder
Beschäftigte Gratis-Aktien im Wert von rund 180 Euro bekommen. Bei
Aktienkäufen für höhere Summen gewährt Zalando seinen Mitarbeitern
Rabatte.
--------------------------------------------
Die TextilWirtschaft (TW) ist die einzig wöchentlich erscheinende
Fachzeitschrift im deutschsprachigen Raum für die Textil- und
Bekleidungsbranche. Sie vermittelt einen umfassenden Überblick über
das gesamte Spektrum vom Einzelhandel bis zur Textil- und
Bekleidungsindustrie. Die TW bietet Branchenprofis exklusive News,
zahlreiche Berichte und interessante Marktstudien. Über 35
Journalisten und Korrespondenten berichten aus den europäischen
Mode-Metropolen über das Geschehen innerhalb der Branche - von der
Produktidee über die Vertriebs-Strategie bis hin zum Abverkauf.
Die dfv Mediengruppe mit Sitz in Frankfurt am Main gehört zu den
größten konzernunabhängigen Fachmedienunternehmen in Deutschland und
Europa. Ihr Ziel ist es, Menschen in ihrem Beruf und ihrem Geschäft
erfolgreicher zu machen. Mit ihren Töchtern und Beteiligungen
publiziert sie über 100 Fachzeitschriften für wichtige
Wirtschaftsbereiche. Viele der Titel sind Marktführer in den
jeweiligen Branchen. Das Portfolio wird von über 100 digitalen
Angeboten sowie 500 aktuellen Fachbuchtiteln ergänzt. Über 140
kommerzielle Veranstaltungen, beispielsweise Kongresse und Messen,
bieten neben Informationen auch die Chance zu intensivem Netzwerken.
Die dfv Mediengruppe beschäftigt 1.000 Mitarbeiter im In- und Ausland
und erzielte 2013 einen Umsatz von rund 145 Millionen Euro.
Pressekontakt:
dfv Mediengruppe
Brita Westerholz und Ann-Kristin Müller
Unternehmenskommunikation
Telefon +49 69 7595-2051
Telefax +49 69 7595-2055
presse@dfv.de
http://www.dfv.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
546579
weitere Artikel:
- Huawei zeigt innovative Video-Geschäftslösung auf der IBC 2014, die Betreiber bei der Monetarisierung des Wachstums im Bereich Video-Traffic unterstützt Amsterdam (ots/PRNewswire) - Huawei zeigte heute auf der IBC 2014
in Amsterdam seine innovative Video-Geschäftslösung und teilte seine
Vision für ein dynamisches Video-Ökosystem. Huawei ist der Meinung,
dass die wachsende Nachfrage nach Video-Traffic ein wichtiger Antrieb
für das Wachstum im Telekommunikationsgeschäft ist und das Betreiber
ein innovatives Video-Geschäftsökosystem begrüßen sollten, da das
Wachstum beim Video-Traffic kapitalisiert werden kann, im Besonderen
das Wachstum im Bereich mobiler Traffic.
Das jenseits mehr...
- Adi Shamir, ein Gründungsvater der asymmetrischen Kryptographie, hält Grundsatzrede auf der Black Hat Europe 2014 -- Weltweit führende Veranstaltung zu Informationssicherheit kehrt
nach Europa zurück, 14.- 17. Okt. im Amsterdam RAI
San Francisco (ots/PRNewswire) - Heute hat Black Hat, die weltweit
führende Organisation für Veranstaltungen zur Informationssicherheit,
bekanntgegeben, dass Adi Shamir, Borman-Professor für Angewandte
Mathematik am Weizmann-Institut für Wissenschaften und Miterfinder
des RSA-Algorithmus, auf der Black Hat Europe 2014 als Hauptredner
auftreten wird. Adi Shamir ist als Visionär für seine zahlreichen
Beiträge im Bereich mehr...
- Veröffentlichungstermine des Statistischen Bundesamtes
vom 15.09.2014 bis 19.09.2014 Wiesbaden (ots) - In der Woche vom 15. September bis 19. September
2014 sind folgende Presseveröffentlichungen des Statistischen
Bundesamtes vorgesehen (die Veröffentlichungen erfolgen in der Regel
um 8.00 Uhr):
Mo., 15.09.2014
Beschäftigte im Verarbeitenden Gewerbe (Juli 2014)
Mo., 15.09.2014
Gewerbeanzeigen (1. Halbjahr 2014)
Di., 16.09.2014
Umsatz im Gastgewerbe (Juli 2014)
Di., 16.09.2014 11:00 Uhr
Zahl der Woche: Betreuungszeiten der Kitas (Stichtag: 1. März 2014)
Do., 18.09.2014
Personenverkehr mit Bussen mehr...
- 3 von 4 Verbrauchern scheitern an Lebensmittelkennzeichnung: Produktqualität kaum zu bewerten - Kunden wünschen sich mehr Information - Verbraucherreport 2014 mit Emnid-Umfragen vorgestellt Berlin (ots) - Fehlende Informationen, unverständliche Angaben, zu
kleine Schrift: Die gegenwärtige Kennzeichnung von Lebensmitteln
lässt Kunden oft ratlos zurück. Das ist das Ergebnis einer
repräsentativen Befragung, die das Meinungsforschungsinstitut TNS
Emnid im Auftrag der Verbraucherorganisation foodwatch durchgeführt
hat. Drei Viertel der Befragten (74 Prozent) halten es demnach für
schwierig, die Qualität von Lebensmitteln anhand der Angaben auf der
Verpackung richtig zu beurteilen. 69 Prozent wünschen sich "mehr
Informationen" mehr...
- Sagen Sie Ihre Meinung: Helfen Sie, die weltweite Situation der Unternehmensmobilität zu bewerten London (ots/PRNewswire) -
Enterprise Mobility Exchange startet zweite jährliche
Branchenumfrage
Im letzten Jahr hat Enterprise Mobility Exchange
[http://www.enterprisemobilityexchange.com ] erfolgreich eine
Branchenumfrage gestartet, um die weltweite Situation der
Unternehmensmobilität für 2013 zu bewerten, und hat die Ergebnisse in
folgendem Bericht veröffentlicht: "The Global State of Enterprise
Mobility A Look to the Past, Present and Future" (Die weltweite
Situation der Unternehmensmobilität, ein Blick auf Vergangenheit, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|