Börsen-Zeitung: Weckruf von der Westküste, Marktkommentar von Stefan Schaaf
Geschrieben am 12-09-2014 |
Frankfurt (ots) - Geschichte droht sich zu wiederholen. Diese
Angst scheint die US-Notenbank umzutreiben im Hinblick auf die
anstehende Straffung ihrer Geldpolitik. Wie sonst wäre der Weckruf zu
verstehen, der in der abgelaufenen Woche die Finanzmärkte von der
US-Westküste erreichte. Die Zinsen könnten kräftiger und schneller
als von den Marktteilnehmern erwartet steigen, war der Tenor einer
Studie, welche die regionale Federal Reserve von San Francisco
veröffentlichte. Die Kursreaktionen waren eindeutig: Der Dollar legte
in der Breite kräftig zu, und die Renditen für US-Staatsanleihen
zogen an. Zehnjährige Treasuries erfuhren in der abgelaufenen
Handelswoche einen Renditeanstieg von 15 Basispunkten auf 2,60%.
Vor rund eineinhalb Jahren hat die Fed einen ähnlichen Weckruf
lanciert, um die Märkte aus ihrer liquiditätsgeschwängerten Lethargie
zu reißen. Ein kurzer Rückblick: Im Frühjahr 2013 hatten sich die
US-Konjunkturdaten deutlich aufgehellt. Die Märkte reagierten jedoch
nicht darauf, nur der Goldpreis brach ein. Ansonsten schienen die
Investoren davon auszugehen, dass die Fed auf Dauer Monat für Monat
Anleihen für 85 Mrd. Dollar kaufen würde. Als der damalige
Fed-Präsident Ben Bernanke ein Ende dieser Anleihekäufe in Aussicht
stellte, reagierten die Märkte auf diese später als Tapering bekannt
gewordene Politik mit Panik. Aktien- und Anleihekurse fielen,
Kapitalabflüsse setzten die Schwellenländer unter Druck.
Nun steht die Fed vor einer neuen Herausforderung. Das Tapering
wird sie im Oktober wohl abschließen, damit rückt angesichts der
weiteren Verbesserung der wirtschaftlichen Lage in den USA ein erster
Zinsschritt in den Fokus. Offenbar ist die Veröffentlichung der
Studie der Fed aus San Francisco Teil der Kommunikationsstrategie,
die darauf abzielt, die Marktteilnehmer auf steigende Zinsen
einzustimmen und Schocks wie im vergangenen Jahr zu vermeiden.
Jedenfalls war Bernankes Nachfolgerin Janet Yellen selbst vor ihrem
Sprung an die Fed-Spitze Chefin jener regionalen Notenbank, deren
Ökonomen dieser Tage die Märkte aufweckten. Darin hieß es, die
US-Notenbank peile für Ende 2015 einen Leitzins von 1% (derzeit: 0
bis 0,25%) an, der bis Ende 2016 auf 2,5% steigen soll. Der
Marktkonsens rechnete dagegen mit Schlüsselsätzen von 0,75% (2015)
und 2,13% (2016). Außerdem werde der Zinserhöhungszyklus
voraussichtlich nicht erst im dritten Quartal 2015 beginnen, hieß es.
Der Dollar erreichte in Reaktion auf die Studie - gemessen an
sechs anderen Industrieländerwährungen - ein 14-Monats-Hoch. Der Euro
fiel auf 1,2859 Dollar und hat damit seit Anfang Mai gut 8%
abgewertet. Der schwache Euro ist einerseits ein Spiegelbild der
Dollar-Stärke, die sich nach allgemeiner Auffassung fortsetzen wird.
Schon sprechen einige Investmentbanken von der Parität zwischen den
beiden Währungen. Goldman Sachs erwartet diese für Ende 2017. Die
Euro-Schwäche ist allerdings auch hausgemacht. Denn der
Euro-Dollar-Kurs spiegelt eben auch die Geldpolitik der Europäischen
Zentralbank wider. So ging der kräftige Euro-Anstieg zu Jahresbeginn
auch darauf zurück, dass viele Banken die Mittel aus den 2011/2012
aufgelegten Drei-Jahres-Tendern der EZB zurückzahlten. Folglich
schrumpfte die Bilanzsumme der Notenbank kräftig, ihre Geldpolitik
war bis zum Sommer restriktiv. Angesichts der üblichen verzögerten
Wirkung solcher Maßnahmen lässt dies für die Konjunktur in Euroland
in den kommenden Monaten nichts Gutes erwarten.
Vor diesem Hintergrund senkte die EZB die Zinsen und will ihre
Bilanz mit Wertpapierkäufen kräftig ausweiten, möglicherweise sogar
durch eine quantitative Lockerung. Angesichts einer absehbar
strafferen US-Geldpolitik und einer damit wachsenden Zinsdifferenz
stehen die Zeichen auf eine weitere Abschwächung des Euro. Der Trend
ist klar, aber die Euro-Abwertung wird, wie sich zuletzt zeigte, von
höherer Volatilität begleitet.
Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion
Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
546737
weitere Artikel:
- WAZ: Karstadt verhandelt erstmals nach Benkos Einstieg über Tarife Essen (ots) - Nach der Krisensitzung des Karstadt-Aufsichtsrats
stehen dem Unternehmen weitere schwierige Gespräche bevor. Zum ersten
Mal nach dem Einstieg des österreichischen Investors René Benko
führen Unternehmensleitung und Arbeitnehmervertreter
Tarifverhandlungen, wie die in Essen erscheinende Westdeutsche
Allgemeine Zeitung (WAZ, Samstagsausgabe) berichtet. Die
Tarifgespräche seien für den kommenden Freitag (19.9.) in Göttingen
geplant, sagte Arno Peukes, Vertreter der Gewerkschaft Verdi im
Karstadt-Aufsichtsrat, im Gespräch mehr...
- Küchenmeile 2014: Neue Premium-Backöfen von Neff (FOTO) München/Bad Oeynhausen (ots) -
Sperrfrist: 13.09.2014 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Zum Auftakt der Küchenmeile, der weltgrößten Küchenfachmesse für
Profis aus Handel und Industrie (13.-19.09.2014), stellt Neff in Bad
Oeynhausen seine neuen Premium-Backöfen vor. Kein Bauteil, keine
Schraube ist mehr so wie bei früheren Modellen. Die Geräte kommen in
elegantem, reduziertem Design und bieten mit zahlreichen Features und
einer kompromisslos mehr...
- Porsche Automobil Holding SE erwirbt strategische Beteiligung an INRIX - Die beiden Unternehmen sehen enorme Wachstumschancen bei
Dienstleistungen für vernetzte Fahrzeuge und intelligente Städte
Kirkland, Washington (ots/PRNewswire) - INRIX®, Inc.,
[http://www.inrix.com/] ein weltweit führender Anbieter von
Verkehrsinformationen, Analytik und Fahrerdienstleistungen für
vernetzte Fahrzeuge und intelligente Städte, gab heute bekannt,
Porsche Automobil Holding SE
[http://www.porsche-se.com/pho/en/porschese/] (Porsche SE), die
Holdinggesellschaft mit einer kontrollierenden Aktienmehrheit am
Volkswagen mehr...
- Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier gratuliert Hassia Mineralquellen zum 150jährigen Jubiläum (FOTO) Bad Vilbel (ots) -
Wenige Tage nach dem großen Jubiläumsfest in Bad Vilbel mit 20.000
Besuchern begrüßten am Freitagabend Günter Hinkel und Dirk Hinkel
rund 800 Geschäftspartner, Freunde, Gesellschafter und Ehrengäste aus
Politik, Wirtschaft und Kultur. Im Kuppelsaal der Frankfurter
Jahrhunderthalle wartete auf die Gäste eine musikalische Zeitreise
durch die 150-jährige Erfolgsgeschichte des urhessischen
Familienunternehmens, welches in fünfter Generation von dergleichen
Inhaberfamilie geführt wird - ein Novum in der deutschen mehr...
- Der Tagesspiegel: Brillenkette Fielmann baut Geschäft mit Hörgeräten aus Berlin (ots) - Die Brillenkette Fielmann will künftig neben
Brillen auch immer mehr Hörgeräte verkaufen. "Das Geschäftsfeld
entwickelt sich erfreulich", sagte ein Sprecher dem Tagesspiegel
(Montagausgabe), die Zuwachsraten seien zweistellig.
http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/fielmann-will-mehr-hoergerae
te-verkaufen/10698114.html
Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,
Wirtschaftsredaktion, Telefon: 030/29021-14606
Pressekontakt:
Der Tagesspiegel
Chefin vom Dienst
Patricia Wolf
Telefon: mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|