Westfalenpost: Kein starkes Signal
Von Harald Ries
Geschrieben am 14-09-2014 |
Hagen (ots) - Die Prominenz war sehr gut vertreten auf der
Berliner Kundgebung gegen Judenhass. Und an ihren Reden ist nichts zu
kritisieren. Solidarität mit den Juden ist offenbar Staatsräson in
Deutschland - um ein Zitat von Angela Merkel abzuwandeln. Doch sie
erfolgt offenbar nur auf Anforderung. Der Zentralrat hat die gestrige
Veranstaltung selbst organisieren müssen. Sonst war wohl keiner auf
die Idee gekommen.
Das mag damit zusammenhängen, dass die meisten Bürger keine
gefährliche Welle von Antisemitismus erkennen. Ein paar vom
Gaza-Krieg aufgebrachte arabisch- oder türkischstämmige Schreihälse
rufen, so wie kürzlich auch in Hagen, Parolen - na und? Wer eine
Kippa trägt und in die Synagoge geht, nimmt die Lage völlig anders
wahr. Der fühlt sich bedroht, von wütendem Hass verfolgt. Nicht durch
die Mehrheit. Aber die hilft nicht, sondern verhält sich weitgehend
gleichgültig.
Das ist das Empörende. Und das hat sich leider durch die
Veranstaltung nicht geändert. Maximal 8000 Teilnehmer senden kein
starkes Zeichen aus. Dabei sollte es für jeden Deutschen eine
selbstverständliche Verpflichtung sein, sich dafür einzusetzen, dass
Juden sich hier sicher fühlen können. Wer das wegen seiner Herkunft
oder fehlender Bildung nicht weiß, dem müssen wir es künftig
deutlicher sagen.
Pressekontakt:
Westfalenpost
Redaktion
Telefon: 02331/9174160
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
546854
weitere Artikel:
- Kölner Stadt-Anzeiger: Grüne für Koalitionsgespräche in Thüringen bereit Köln (ots) - Die Vorsitzende der grünen Bundestagsfraktion,
Katrin Göring-Eckardt, hat sich zu Gesprächen über ein rot-rot-grünes
Bündnis in Thüringen bereit erklärt, zugleich aber Skepsis
signalisiert. "Wir stehen bereit für Gespräche", sagte sie dem
"Kölner Stadt-Anzeiger" (Montag-Ausgabe). "Aber das werden harte
Verhandlungen. Da soll sich keiner was vormachen."
Pressekontakt:
Kölner Stadt-Anzeiger
Newsdesk
Telefon: 0221 224 3149 mehr...
- Berliner Zeitung: Kommentar zum Wahlausgang in Thüringen: Berlin (ots) - Auch wenn am Ende Rot-Rot-Grün eine handfeste
Option ist, wären die beteiligten Parteien gut beraten, dennoch
davon Abstand zu nehmen. Denn jenseits einer möglichen knappen
rechnerischen Mehrheit fehlt diesem Bündnis die Legitimation. Und
ob eine solche experimentelle Dreierkonstellation mit knapper
Mehrheit wirklich stabil regierungsfähig wäre, ist fraglich.
Pressekontakt:
Berliner Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00
Fax: +49 (0)30 23 27-55 33
bln.blz-cvd@berliner-zeitung.de mehr...
- Badische Neueste Nachrichten: Fast nur Sieger - Kommtar von MARTIN FERBER Karlsruhe (ots) - Mit der AfD gibt es eine neue politische Kraft
im konservativ-liberalen Lager, die dabei ist, der FDP den Garaus zu
bereiten und im Lager all derer zu punkten, die sich enttäuscht von
einer zu weit in die Mitte gerückten Merkel-CDU abwenden. Um die
Euro-Rettungspolitik geht es dabei nur noch am Rande, wie vor zwei
Wochen in Sachsen, so punktet die AfD auch in Brandenburg vor allem
in den grenznahen Regionen zu Polen, wo sie dezidiert das Problem der
hohen Kriminalität thematisiert und die Stimmung der verunsicherten mehr...
- Rheinische Post: Unionsfraktionsvize Fuchs fordert inhaltliche Auseinandersetzung der Union mit AfD Düsseldorf (ots) - Der stellvertretende Vorsitzende der
Unionsfraktion im Bundestag, Michael Fuchs (CDU), hat angesichts der
großen Gewinne der AfD in Brandenburg und Thüringen eine inhaltliche
Auseinandersetzung der Union mit der AfD gefordert. "Wir müssen uns
nicht mit der AfD beschäftigen. Aber wir müssen uns dringend mit den
Themen beschäftigen, aufgrund derer die Wähler zur AfD wechseln",
sagte Fuchs der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Montagausgabe). "Das ist die Wirtschafts- und Finanzpolitik sowie
die Sicherheitspolitik", mehr...
- LVZ: Linken-Fraktionsvize Bartsch: Jetzt auf Bundesebene nicht "über Rot-Rot-Grün-Gespinste reden" Leipzig (ots) - Der stellvertretende Fraktionschef der Linkspartei
im Bundestag, Dietmar Bartsch, hat seine Partei auf Bundesebene
aufgerufen, nun, basierend auf der sehr guten Arbeit des
Oppositionsführers Gregor Gysi im Bundestag, ihre Arbeit in großer
Nüchternheit fortsetzen. Gegenüber der "Leipziger Volkszeitung"
(Montag-Ausgabe) meinte Bartsch: "Wir sind auf der Reise zur Wahl
2017." Dabei komme es auf Solidität an. Es müsse ein klares linkes
Profil erkennbar sein, "ein Rundumangebot" sei dagegen kein
Markenzeichen. Unter Verweis mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|