Frankfurter Rundschau: Kommentar zum Freihandelsabkommen zwischen EU und Ukraine
Geschrieben am 16-09-2014 |
Frankfurt (ots) - Dieses Freihandelsabkommen brachte Russland in
Harnisch, trieb die Bewohner der Ostukraine in die Arme der
prorussischen Rebellen. Mit anderen Worten: Es wurde Kriegsgrund. Der
Aufschub des Freihandelsabkommens kommt als Kompromiss zu spät. Hätte
Europa bei den langen Vorverhandlungen auch Moskau mit an den Tisch
geholt, hätte es berechtigte Interessen der russischen und
ostukrainischen Wirtschaft berücksichtigt, vielleicht wäre alles
anders gekommen. Es ist höchst fraglich, ob Russland jetzt noch
Kompromisse akzeptiert - oder nur noch Kapitulation.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Kira Frenk
Telefon: 069/2199-3386
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
547260
weitere Artikel:
- Der Tagesspiegel: Schwesig fordert mehr Personal zur Verfolgung von Kinderpornografie Berlin (ots) - Die Verschärfung des Sexualstrafrechts muss nach
Ansicht von Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) mit einer
Aufstockung des Personals zur Strafverfolgung von Kinderpornografie
einhergehen. "Ein noch so gutes Gesetz greift nicht, wenn es nicht
angewendet wird", sagte die SPD-Politikerin dem Berliner
"Tagesspiegel" (Ausgabe vom Mittwoch). Es gebe ein "Vollzugsproblem"
bei der Kriminalpolizei des Bundes und der Länder. Es sei aber "nicht
akzeptabel, dass Fälle von Kinderpornografie liegen bleiben, weil
nicht mehr...
- Berliner Zeitung: Kommentar zur Ebola-Katastrophe: Berlin (ots) - Gegen Ebola kann etwas getan werden. So bedrohlich
die Krankheit ist, ihre Übertragungswege sind hinreichend erforscht,
selbst, wer einen Infizierten berührt, steckt sich nicht zwangsläufig
an. Es ist nicht nur medizinisch absurd, Regionen, so groß wie halb
Europa, von der Welt zu isolieren. Es schadet ihnen nachweislich und
treibt sie noch mehr ins wirtschaftliche und politische Chaos. Was
die betroffenen Länder jetzt brauchen, sind vor allem medizinisches
Personal, Medikamente und Unterstützung bei Aufklärungskampagnen. mehr...
- WAZ: Achtung Geisterfahrer. Kommentar Von Gerd Heidecke Essen (ots) - Die Frage, wann denn endlich die Bogestra in ihre
örtlichen Bestandteile aufgelöst wird, würde in Bochum, Gelsenkirchen
und Witten vielleicht ein paar Lacher provozieren (schließlich fährt
man unter dem Kürzel seit 1896 erfolgreich auf gemeinsamen Gleisen).
Ersetzt man dagegen in der Fragestellung Bogestra durch Via, muss die
Reaktion ganz anders ausfallen: Kopfschütteln darüber, dass sich die
Frage überhaupt ernsthaft stellt. Der Via-Verbund hat bereits in den
ersten drei Jahren seines Bestehens die Hälfte des Einsparziels mehr...
- DER STANDARD-Kommentar: "Nicht nur die Reichen werden zahlen" von Günther Oswald Steuerreform: Dass der ÖGB auf nichtssagende Überschriften
setzt, ist kein Zufall (ET 17.09.2014)
Wien (ots) - Was könnte es Schöneres geben: eine Steuerreform, die
schon bei kleineren Einkommen eine jährliche Entlastung von 500 Euro
bringt, bei größeren sogar mehr als 3000 Euro. Und die Finanzierung
erfolgt so geschickt, dass der Durchschnittsbürger nichts davon
merkt: Also durch Vermögenssteuern von wirklich Wohlhabenden, das
Streichen unsinniger Steuergesetze und Doppelförderungen, Maßnahmen
gegen Steuerbetrug, Effizienzsteigerungen mehr...
- WAZ: Die Welt hat zu spät reagiert. Kommentar von Petra Koruhn Essen (ots) - Was in Liberia passiert, ist eine Katastrophe. Da
muss man der Chefin der Weltgesundheits-Organisation (WHO), Margaret
Chan, zustimmen. Doch nicht nur Ebola, also die Krankheit selbst,
führt das Land in den Abgrund. Es ist auch die mangelnde
Koordination, die immer wieder in die Kritik geraten ist. Diese
Vorwürfe treffen auch die WHO.
Mediziner von "Ärzte ohne Grenzen" berichten darüber, wie schlecht
die Hilfe vor Ort geregelt sei. Das ist genauso fatal wie die
fehlende finanzielle Hilfe: Ohne Krankenstationen, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|