Kampf gegen Industriesmog in China eröffnet neues Geschäftspotenzial für westliche Green Tech-Firmen
Geschrieben am 17-09-2014 |
München/Shanghai (ots) -
- Anti-Smog Maßnahmen in China bisher ohne Erfolg: Hohe Kosten
erschweren eine landesweite Umsetzung
- Durch die enge Zusammenarbeit von Politik und Green
Tech-Anbietern können marktgerechte Produkte entwickelt werden
- Produktportfolio erweitern: Innovative Produkte sollten durch
weitere Dienstleistungen ergänzt werden
Smog und Luftverschmutzung gefährden das industrielle Wachstum
Chinas. 2013 begann die chinesische Regierung, klare
Umweltschutznormen und vorschriften auf nationaler und lokaler Ebene
zu erlassen, um den Schadstoffausstoß in Industriebetrieben zu
begrenzen. Doch aufgrund der damit verbundenen Kosten - etwa für die
Umstellung der Energieversorgung von Kohle auf Gas oder die
Schließung von Fabriken - sind solche Maßnahmen eher ungeeignet für
eine landesweite Umsetzung. Hinzu kommt: Die individuellen
Gegebenheiten einzelner Industriebranchen erschweren die Durchsetzung
von Emissionsnormen. Der chinesische Vorstoß, die industrielle
Luftverschmutzung zu bekämpfen, scheint so ins Straucheln zu geraten.
Um die Strategie Chinas erfolgreich umzusetzen, empfehlen die
Experten von Roland Berger Strategy Consultants-, in erster Linie die
genauen Emissionsquellen in den einzelnen Städten zu analysieren.
"Diese lokale Analyse sollte dann mit einem marktorientierten Ansatz
verbunden werden, der die Herausforderungen der jeweiligen Industrien
berücksichtigt", sagt Torsten Henzelmann, Partner von Roland Berger
Strategy Consultants. "So lässt sich anschließend eine operative
Strategie festlegen, die nicht nur die Luftqualität in China
erheblich verbessert, sondern auch neues Geschäftspotenzial für viele
Green Tech-Firmen eröffnet."
Nicht alle Maßnahmen sind umsetzbar
Die 2013 in Peking und Shanghai durchgeführten Feinstaubanalysen
ergaben, dass Fahrzeuge, Heiz- und Kraftwerke sowie
Industrieunternehmen mehrheitlich für die Feinstaubemissionen
verantwortlich sind. Heiz- und Kraftwerke setzten als erste Maßnahmen
um, um die Emissionswerte zu begrenzen. Aufgrund der vielen
Staatsbetriebe in diesem Wirtschaftszweig ließen sich diese Maßnahmen
leicht umsetzen.
Das Verbot von bleihaltigem Benzin und eine strengere staatliche
Kontrolle der Mineralölindustrie seit dem Jahr 2000 waren erste
staatliche Eingriffe zur Emissionsbegrenzung im Transportsektor.
"Doch die starke Fragmentierung der Industrie, die geringen
Gewinnmargen und der Fachkräftemangel im Green Tech-Bereich setzen
der chinesischen Umweltpolitik deutliche Grenzen", erklärt Torsten
Henzelmann. "Deshalb fehlen geeignete Lösungen, um Technologien zur
Reduzierung der Emissionen in den verschiedenen Industriezweigen
schnell und großflächig einzuführen."
Erfahrungen in Europa und den USA im Kampf gegen die
Luftverschmutzung haben gezeigt, dass Lösungen, die auf eine
punktuelle Bekämpfung von Emissionsquellen setzen, keine idealen
Ergebnisse liefern. Um die im 12. Fünfjahresplan der Regierung
festgelegten Emissionsminderungsziele zu erreichen, ist es deshalb
notwendig, die Maßnahmen im industriellen Sektor auszuweiten und zu
intensivieren. "Regierung und Privatwirtschaft können nur gemeinsam
die Industrieemissionen eindämmen", meint Roland Berger-Partner
Henzelmann. "Der gewählte Lösungsansatz muss nicht nur zielgerichtet
und praktikabel sein, er muss auch Firmen aus anderen Branchen gutes
Geschäftspotenzial bieten."
Schafft es China, die Feinstaubwerte mit einem standardisierten
und prozessorientierten System zu analysieren, so könnten sich für
Unternehmen, die umweltfreundliche Technologielösungen bieten,
spannende Möglichkeiten ergeben. Denn in den kommenden fünf Jahren
plant China, die Zahl der Feinstaubanalysestationen zu verzehnfachen.
"Green Tech-Firmen sollten ihr Produktportfolio entsprechend
erweitern" rät daher Torsten Henzelmann. "Schaffen es Unternehmen
nicht nur innovative Lösungen, sondern auch zusätzliche
Dienstleistungen wie die Wartung der Anlagen oder Auswertungen von
Emissionsdaten anzubieten, so können sie neue und nachhaltige
Einkommensquellen für sich erschließen."
Politik und Wirtschaft müssen eng zusammenarbeiten
Green Tech-Anbieter in China sollten aber vor allem noch enger mit
der Politik zusammenarbeiten. Denn so lassen sich schnell und
effizient Produkte gemeinsam entwickeln, die dringend notwendig sind,
um die Emissionsgrenzwerte einzuhalten. Dazu gehören etwa zentrale
Analysetools sowie auch geeignete Finanzierungslösungen. Dabei
sollten Anbieter die besonderen Bedürfnisse der einzelnen
Industriesektoren besser berücksichtigen. "Um die neuen Chancen
besser nutzen zu können, müssen sich die Green Tech-Anbieter stärker
auf besonders emissionsträchtige Unternehmen ausrichten und
umfassende Lösungen anbieten", empfiehlt Henzelmann.
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter unter:
www.rolandberger.com/press-newsletter
Roland Berger Strategy Consultants, 1967 gegründet, ist die
einzige der weltweit führenden Unternehmensberatungen mit deutscher
Herkunft und europäischen Wurzeln. Mit rund 2.400 Mitarbeitern in 36
Ländern ist das Unternehmen in allen global wichtigen Märkten
erfolgreich aktiv. Die 50 Büros von Roland Berger befinden sich an
zentralen Wirtschaftsstandorten weltweit. Das Beratungsunternehmen
ist eine unabhängige Partnerschaft im ausschließlichen Eigentum von
rund 220 Partnern.
Pressekontakt:
Claudia Russo
Roland Berger Strategy Consultants
Tel.: +49 89 9230-8190
E-mail: claudia.russo@rolandberger.com
www.rolandberger.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
547453
weitere Artikel:
- Siegloch: Frankfurt braucht drittes Terminal / Unabhängige Gutachten bestätigen die Notwendigkeit für den Flughafen Berlin (ots) - "Der Frankfurter Flughafen ist von zentraler
Bedeutung für die deutsche Wirtschaft. Er muss wie geplant
bedarfsgerecht, effizient und nachhaltig ausgebaut werden", erklärt
Klaus-Peter Siegloch, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen
Luftverkehrswirtschaft. "Der Bau des Terminals 3 am Frankfurter
Flughafen ist richtig und notwendig. Eine weitere Überprüfung des
Bedarfs durch zwei unabhängige Gutachten hat das eindeutig
bestätigt", so Siegloch. "Das internationale Drehkreuz Frankfurt wird
spätestens im Jahr 2021 mehr...
- Stiftung Warentest: Rentenversicherung der Bayerischen mit Qualitätsurteil "gut" München (ots) - Die Stiftung Warentest bewertet in der neuen
Ausgabe von "Finanztest" (Oktober 2014) das Tarifangebot "Privatrente
Flexibel" der Versicherungsgruppe die Bayerische mit dem
Qualitätsurteil "gut" - damit ist der Tarif in der Spitzengruppe
aller getesteten Angebote. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung
von insgesamt 35 Tarifen von Versicherungsunternehmen zur
Altersvorsorge mit lebenslanger Rentenzahlung. Die Prädikatsnote
"gut" haben die Experten sechs Mal verliehen, ein "sehr gut" wurde
nicht vergeben.
"Die mehr...
- Last Race of Impressive Debut Season for Continental GT3 (FOTO) Crewe (ots) -
- Bentley looks to finish the season in style at the Nürburgring
- Team and drivers in contention to be Endurance Series champions
- "Very high confidence in the cars and the team"
Final preparations are being made as the Bentley Continental GT3
is readied for the last race in the 2014 Blancpain Endurance Series,
at the famous Nürburgring in Germany. Bentley, in conjunction with
technical partners M-Sport, is looking to finish the season on a
high, after a successful opening championship with an all-new mehr...
- Sanierung des Fachhochschulzentrums ein Jahr früher fertig als geplant Münster (ots) - Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB NRW)
hat die Sanierung und Modernisierung des Fachhochschulzentrums der
Fachhochschule Münster abgeschlossen. Damit ist die umfangreiche
Baumaßnahme, die auch den fünfgeschossigen Erweiterungsbau
einschließt, ein Jahr früher beendet als ursprünglich geplant. Das
Gesamtprojekt wurde mit 34,5 Millionen Euro aus dem
Hochschulmodernisierungsprogramm gefördert.
Seit Mitte 2012 wurde das Fachhochschulzentrum an der
Corrensstraße in Münster saniert. Das Gebäude wurde 1974 errichtet mehr...
- IAA Nutzfahrzeuge - Peugeot Pressekonferenz am 23. September 2014 Köln (ots) - Vom 25. September bis 2. Oktober 2014 präsentiert
sich Peugeot auf der 65. Internationalen Automobil Ausstellung (IAA)
für Nutzfahrzeuge in Hannover. Die Highlights der Löwenmarke stellt
Peugeot Deutschland am ersten Pressetag im Rahmen einer
Pressekonferenz im Convention Center der Messe Hannover vor.
Wir laden Sie herzlich ein, die Pressekonferenz von Peugeot
Professional am
Dienstag, den 23. September 2014 um 10:15 Uhr in Raum 18
zu besuchen.
Im Fokus der diesjährigen Leitmesse für Mobilität, Transport mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|