Rheinische Post: Herausforderung Ebola
Geschrieben am 17-09-2014 |
Düsseldorf (ots) - Ein unheimliches Virus zerstört Westafrika.
Endlich greift jetzt die Weltgemeinschaft ein und schickt in großem
Stil Hilfe. Sie kommt hoffentlich nicht zu spät. Denn je mehr
Menschen erkranken, desto größer wird die Gefahr, dass sich der
Ebola-Erreger im Laufe der Zeit verwandelt und noch ansteckender
wird. Es ist daher kein Alarmismus, vor einem Alptraum zu warnen.
Denn abgesehen von der menschlichen Katastrophe in Afrika: Ein Virus
kennt keine Grenzen, und Europa ist nur wenige Flugstunden entfernt.
Alle Aktionen zur Eindämmung der Seuche sind daher auch eine Vorsorge
in Sachen eigener Sicherheit. Die Hilfe vor allem mit Geld zur
Unterstützung der Weltgesundheitsorganisation ist daher sinnvoll,
reicht aber vermutlich nicht aus. Es fehlen vor Ort Tausende Ärzte,
Pfleger und andere Spezialisten; im Schlepptau von Ebola breiten sich
Hungersnot, Gewalt und Anarchie aus. US-Präsident Barack Obama hat
recht: Die Welt weiß doch, wie sie diese tückische Krankheit besiegen
kann. Jetzt muss sie beweisen, dass sie in großer Gefahr
zusammensteht.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
547536
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Placebo-Politik Düsseldorf (ots) - Die Erhebung im Auftrag der Grünen über die
unterschiedlichen Wartezeiten von Kassen-und Privatpatienten hat den
Schönheitsfehler, dass sie nicht von einem Meinungsforschungsinstitut
gemacht wurde. Allerdings ist die Stichprobe so groß, so dass man die
Befunde ernst nehmen sollte. Sie zeigen zweierlei: Wie vermutet,
warten Kassenpatienten deutlich länger auf einen Termin beim Facharzt
als Privat-Versicherte. Die Ergebnisse belegen aber auch, dass die
von der Bundesregierung geplante Termingarantie für Arzttermine am mehr...
- Rheinische Post: Kein Vorruhestand zu Lasten Dritter Düsseldorf (ots) - Die Chemie-Gewerkschaft wagt mit ihrer
Forderung nach einer Drei-Tage-Woche für über 60-Jährige einen
interessanten Vorstoß. So will sie den Beschäftigten einen flexiblen
Übergang in die Rente ermöglichen. Zugleich will sie den Unternehmen
die erfahrenen Fachkräfte erhalten. Ein geschicktes Argument: In
einer schrumpfenden Gesellschaft sind die Betriebe zwingend darauf
angewiesen, dass ältere Fachkräfte so lange wie möglich im Job
bleiben. Aber: Entspannt mit 60 in (Teil-)Rente passt so gar nicht in
eine Zeit, mehr...
- WAZ: Lernen aus dem Fall Edathy. Kommentar von Dietmar Seher Essen (ots) - Heiko Maas hat gut gearbeitet. Er erhöht das
Strafmaß für den Besitz von Kinderpornografie. Er verlängert die
Verjährungsfristen für sexuellen Missbrauch von Kindern, weil die
Taten oft erst nach Jahrzehnten angezeigt werden. Er stellt den
Handel mit Posing-Bildern unter Strafe, vermeintlich "harmlose",
"künstlerische" Nacktaufnahmen von Kindern und Jugendlichen. Mit dem
Dreifachschlag schützt der Justizminister nicht nur die Ansprüche
der Opfer. Er begrenzt die Ausflüchte der Täter und gibt Richtern
Sicherheit für mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Umbruch in Europa Bielefeld (ots) - Geschichte wiederholt sich nicht. Dieser oft
zitierte Satz klingt in diesen konfliktreichen Zeiten wie eine
Ausrede, keine Lehren aus der Historie ziehen zu wollen. »Geschichte
wiederholt sich nicht, aber sie wiederholt ihre Lehren.« So lautet
das ganze Zitat, das Alt-Bundespräsident Richard von Weizsäcker
zugeschrieben wird. Und wenn man den Satz komplett wiedergibt, taugt
er der Politik von heute als guter Rat. Vor 100 Jahren brach der
Erste Weltkrieg aus, vor 75 Jahren der Zweite Weltkrieg - und vor 25
Jahren mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
Private Jagd auf Temposünder
Bedenklich
Hubertus Gärtner Bielefeld (ots) - Der Kampf gegen Raser ist richtig und wichtig.
Deshalb macht wohl auch ein "Blitzmarathon" der Polizei hin und
wieder durchaus Sinn. Mit ihm können Temposünder aufgespürt und
einige vielleicht auch für die Zukunft abgeschreckt werden.
Geschwindigkeitskontrollen sollten aber ausschließlich repressive und
präventive Ziele verfolgen. Leider geraten diese häufig aus dem
Blick. Vor allem für die Kommunen ist es verführerisch, über die
vermehrte Installation von stationären und mobilen "Blitzern" ihre
Haushalte zu sanieren. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|