Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Katar/Staatsbesuch
Geschrieben am 17-09-2014 |
Stuttgart (ots) - Man mag Katar einiges vorhalten, vieles jedoch
macht dieses Land zu einem strategischen Verbündeten für Deutschland
in der Region. Katar macht die Hexenjagd auf die moderaten
Muslimbrüder nicht mit, zu der alle anderen Golfstaaten plus Ägypten
geblasen haben. Katar unterhält zusammen mit Oman wichtige
Beziehungen zum Iran, die sich schon mehrmals als sehr nützlich
erwiesen haben.
Und Katar hat eine junge Führung und damit als einziger Golfstaat
den Wechsel in die nächste Generation ohne Gewalt bewältigt. Auch der
wahabitische Islam auf der Halbinsel dient, anders als seine
aggressive Filiale in Riad, nicht als göttliche Legitimität des
Herrscherhauses, was Saudi-Arabien in den letzten 30 Jahren seinen
Irrweg in Erstarrung und Intoleranz beschert hat. Katar baut Kirchen
für seine Wanderarbeiter - und seine Herrscher sind sich bewusst,
dass sich die sozialen Verhältnisse entscheidend bessern müssen,
wollen sie nicht die WM verlieren. In der arabischen Welt gibt es
keine idealen Partner, aber schlechtere und bessere. Und Katar gehört
zu den besseren.
Pressekontakt:
Stuttgarter Zeitung
Redaktionelle Koordination
Telefon: 0711 / 7205-1225
E-Mail: newsroom.stuttgarterzeitung(at)stz.zgs.de
http://www.stuttgarter-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
547553
weitere Artikel:
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Kinderschutz/Bundesregierung Stuttgart (ots) - Wenn man das Recht verschärft, sollte man es mit
Augenmaß tun und so, dass das Strafrecht praktikabel bleibt. Der
Gesetzentwurf der Regierung zum Sexualstrafrecht ist maßlos. Er will
bestrafen, was häufig ekelhaft und ziemlich unmoralisch, aber eben
noch nicht strafwürdig ist. Er will auch noch manches bestrafen, was
weder ekelhaft noch unmoralisch, sondern der normale Alltag vieler
Menschen ist. Er leistet der Prüderie und der Verlogenheit Vorschub.
Vor allem aber ist das geplante Gesetz nicht praktikabel, weil es mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Schottland/Referendum Stuttgart (ots) - Vor den Augen der Welt beginnt das Vereinigte
Königreich eine erstaunliche Transformation zu durchlaufen. In seiner
vertrauten Form kann Großbritannien nicht weiterbestehen. Es muss
komplett umgestaltet werden - egal, wofür die Schotten an diesem
Donnerstag stimmen. Macht sich Schottland selbstständig, braucht der
Rest Britanniens eine gänzlich neue Identität, vielleicht eine neue
Flagge, wahrscheinlich einen neuen Namen. Das Selbstbild der Briten
in der Welt wird sich grundlegend wandeln müssen. Bleibt Schottland mehr...
- Badische Neueste Nachrichten: Zeit zum Handeln - Kommentar von MARTIN FERBER Karlsruhe (ots) - Das alles hätte man schon längst verabschieden
können. So bleibt es ein Armutszeugnis, dass es erst des Falls Edathy
bedurfte, um zu handeln.
Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
Telefon: +49 (0721) 789-0
redaktion.leitung@bnn.de mehr...
- Rheinische Post: Bundestagspräsident Lammert spricht sich für ein Bundestagsmandat beim deutschen Irak-Einsatz aus Düsseldorf (ots) - Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) hat
sich für eine stärkere Mitwirkung des Parlaments beim deutschen
Engagement im Nordirak ausgesprochen. "Wenn Deutschland sich
zunehmend einem konkreten Krisenmanagement nähert, empfehle ich, sich
um ein Mandat des Bundestags zu bemühen", sagte der CDU-Politiker der
in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe).
Hier gehe es, so Lammert, weniger um eine juristische Kompetenzfrage
als um eine politische Abwägung. Hintergrund ist die Entsendung von mehr...
- Rheinische Post: AOK-Chef: Alle Kassen brauchen einen Zusatzbeitrag Düsseldorf (ots) - Der Chef der AOK Rheinland/Hamburg, Günter
Wältermann, erwartet, dass alle Krankenkassen 2015 einen
Zusatzbeitrag nehmen. "Wenn sie nicht an den Leistungen sparen
wollen, werden alle Kassen einen Zusatzbeitrag nehmen müssen", sagte
Wältermann der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Donnerstagausgabe). "Auch Krankenkassen, die 2014 Prämien
zurückgezahlt haben, werden den Wegfall des Sonderbeitrags spüren."
2015 tritt die Finanzreform der gesetzlichen Krankenversicherung in
Kraft. Dann fällt der Sonderbeitrag mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|