"Leschs Kosmos": "Himmlische Gefahrenzone: An der Grenze zum All"/
ZDF-Wissenschaftsmagazin über Phänomene zwischen Erde und Universum (FOTO)
Geschrieben am 18-09-2014 |
Mainz (ots) -
Nur eine zarte Hülle trennt unseren Lebensraum vom
lebensfeindlichen Kosmos: die Erdatmosphäre. Und doch schützt sie uns
vor den Gefahren aus den Tiefen des Universums. Aus dem All
betrachtet umgibt sie unseren Planeten wie ein Schleier. Im ZDF geht
Professor Harald Lesch am Dienstag, 23. September, 23.00 Uhr,
Phänomenen in der Atmosphäre nach, die bis heute nicht vollständig
erklärt sind.
Die Schutzhülle unseres Planeten bewahrt uns vor regelmäßigen
Bombardements aus dem All - beim Eintritt in die Erdatmosphäre
verglühen kleine Trümmerteile von Kometen als Sternschnuppen-Schauer.
Die Sonde "Rosetta" hat nach einem zehnjährigen Flug durchs All einen
Kometen erreicht. Im November 2014 wagen Forscher mit "Rosetta" ein
einmaliges Manöver: die erste Landung eines von Menschen gebauten
Objekts auf einem Kometen. Wird die Sonde dort Hinweise auf den
Ursprung des Lebens in unserem Sonnensystem finden?
Trifft der Sonnenwind auf die Erdatmosphäre, kann er sie zum
Leuchten bringen: Polarlichter sind die sichtbar gewordene Wirkung
unserer Schutzhülle. Früher galten die Erscheinungen Völkern des
Nordens als Zeichen der Götter. Heute sehen Forscher darin Ursachen
von irdischem Unglück - Zugunglücke und Stromausfälle werden mit
Polarlichtern in Verbindung gebracht. Ist das Himmelsleuchten eine
Gefahr für unsere Zivilisation?
In den 1960er Jahren mehrten sich erstaunliche Berichte von
Kampfpiloten: In mehr als zehn Kilometer Höhe wollen sie mysteriöse
und unerklärliche Leuchterscheinungen über Gewitterwolken gesehen
haben: Blitze, die sich nach oben in die Atmosphäre hinein
ausbreiten. Die Erscheinungen werden bald "Sprites" oder "Kobolde"
genannt, da sie so flüchtig wie Geistererscheinungen sind. Doch wohin
könnte sich ein Blitz entladen, der aus einer Wolke nach oben
schießt? Als sich ein Team wagemutiger Forscher mit Flugzeugen in
einen Sturm wagt, entdecken sie die wahre Natur dieser Phänomene.
Könnten die Ereignisse am Rand der Atmosphäre unser Wetter und damit
langfristig sogar unser Klima beeinflussen?
Auch die ISS-Astronauten gehen auf ihrem Außenposten im All
Risiken ein. Außerhalb der schützenden Atmosphäre sind sie Gefahren
aus dem Kosmos - wie Strahlung und Teilchenschauern - ausgesetzt.
Können wir uns überhaupt für Missionen zu Planeten wappnen, denen
eine schützende Atmosphäre fehlt?
http://leschskosmos.zdf.de
http://twitter.com/ZDF
Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon:
06131 - 70-16100, und über
http://pressefoto.zdf.de/presse/leschskosmos
Pressekontakt:
ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
547661
weitere Artikel:
- ZDF-Programmhinweis / Freitag, 19. September 2014, 9.05 Uhr Mainz (ots) -
Freitag, 19. September 2014, 9.05 Uhr
Volle Kanne - Service täglich
mit Andrea Ballschuh
Gast im Studio: Klaus Prömpers, Journalist
Ach so!: Sind Alzheimer und Parkinson ansteckend?
Einfach lecker: Fleischwurstsalat mit Tomaten und Bauerngurken
PRAXIS täglich: Poesie gegen vergessen
Wohnen & Design: Bauholzmöbel
Service: Prämierte Wanderwege
Reportage: Pflegefamilie dringend gesucht
Wetter: Das Biowetter zum Wochenende
Freitag, 19. September 2014, 12.10 Uhr
drehscheibe
mit Babette von Kienlin
Bürgerschaftliches mehr...
- Dreharbeiten für SWR-Kinokoproduktion "Coconut Hero"
Florian Cossen inszeniert deutsch-kanadische Indie-Komödie Baden-Baden (ots) - Unter dem Arbeitstitel "Coconut Hero" dreht
Regisseur Florian Cossen zurzeit in Kanada seinen zweiten Spielfilm.
Eine subversive What's-life-all-about-Komödie, immer fünf Prozent
neben der Realität.
Nach dem mit dem Tankred-Dorst-Preis ausgezeichneten Drehbuch von
Elena von Saucken, produziert von Jochen Laube und Fabian Maubach,
erzählt der Film die Geschichte eines jungen Mannes, in dessen Alltag
Lebenslust, Freude, Glück und Liebe Fremdwörter sind - bis er
plötzlich alles auf einmal erlebt.
Zum Inhalt: mehr...
- 600 lokale Initiativen geben Früher Bildung Anschwung (FOTO) Berlin (ots) -
"Gemeinsam für jedes Kind! Bundeskongress Frühe Chancen" - unter
diesem Motto treffen sich am 18. und 19. September Akteure aus Kita,
Schule, Politik und Verwaltung beim Bundeskongress Frühe Chancen in
der Berliner Urania. Eröffnet wird die Veranstaltung mit rund 800
Teilnehmern von Staatssekretärin Caren Marks aus dem
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und Dr.
Heike Kahl.
Mit dabei Vertreter der 600 lokalen Initiativen, die sich in 440
Städten, Gemeinden und Landkreisen für bessere mehr...
- Deutscher Fernsehpreis 2014: WDR fünfmal nominiert Köln/Berlin (ots) - Der WDR ist fünfmal für den Deutschen
Fernsehpreis 2014 nominiert. Gewinnchancen haben "Grenzgang" in der
Kategorie "Bester Fernsehfilm", "14 - Tagebücher des Ersten
Weltkriegs" in der Kategorie "Bester Mehrteiler Dokumentation", Silke
Bodenbender und Mark Waschke als "Beste Schauspielerin" und "Bester
Schauspieler" in "Es ist alles in Ordnung" sowie Francis Fulton-Smith
ebenfalls in der Kategorie "Bester Schauspieler" in "Die
Spiegel-Affäre". Der Deutsche Fernsehpreis wird am 2. Oktober im
Kölner Coloneum vergeben. mehr...
- Deutscher Fernsehpreis 2014: erneut sieben Nominierungen für Stars und Produktionen der ProSiebenSat.1 TV Deutschland GmbH Unterföhring (ots) - Zum dritten Mal in Folge gehen die Sender der
ProSiebenSat.1 TV Deutschland GmbH mit insgesamt sieben Nominierungen
ins Rennen um den Deutschen Fernsehpreis:
Als "Bester Fernsehfilm" hat das jüngst mit dem Robert
Geisendörfer Preis ausgezeichnete SAT.1-Drama "Nichts mehr wie
vorher" eine Chance auf die Trophäe - ebenso wie Annette Frier als
"Beste Darstellerin" für die weibliche Hauptrolle des Movies.
In der Kategorie "Beste Serie" sind die SAT.1-Produktionen "Danni
Lowinski" mit Annette Frier und "Der mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|