Frankfurt bietet Investoren hervorragende Renditen bei Refurbishments von Bürogebäuden
Geschrieben am 18-09-2014 |
Darmstadt (ots) - Laut einer jüngst veröffentlichten Studie von
ARCADIS, dem führenden globalen Planungs- und Beratungsunternehmen
für "Natural and Built Assets", bietet Frankfurt Investoren
hervorragende Möglichkeiten zur Renditesteigerung von nicht mehr
marktgerechten Büroimmobilien durch intelligente
Refurbishment-Maßnahmen.
Die Studie untersucht für 13 Weltstädte den Return-on-Investment
für umfangreiche Refubishment-Maßnahmen ("Full Refurbishment") sowie
für kleinere Refurbishment-Maßnahmen ("Minor Refurbishment") bei
nicht mehr marktgerechten Büroimmobilien, deren Standard hinsichtlich
Ausstattung und Technik in den letzten 20 Jahren nicht angepasst
wurden. Die ARCADIS-Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Investoren
sowohl nach einem "Full Refurbishment" als auch nach einem "Minor
Refurbishment" in Frankfurt knapp 6% Rendite auf ihre Investitionen
(CAPEX) erwarten können. Damit befindet sich Frankfurt unter den Top
4 Standorten in Europa zur Umsetzung von Refurbishment-Strategien für
Büroimmobilien. Aktuelle sowie kürzlich abgeschlossene Bauvorhaben in
Frankfurts Toplagen sind ein Beleg, dass viele Investoren zu
demselben Ergebnis gekommen sind und bereits entsprechende Strategien
umsetzen. Darüber hinaus ist weiteres signifikantes Potential im
Bestand vorhanden.
Rangfolge der Städte bei "Full Refurbishments"
1. London 9,9%
2. Warschau 7,5%
3. Mailand 6%
4. Frankfurt 5,8%
5. Amsterdam 5,5%
Matthew Cutts, Global Financial Institutions Sector Lead bei
ARCADIS: "Die untersuchten europäischen Großstädte verfügen über
einen hohen Bestand an veralteten Bürogebäuden, der für Investoren
ein enormes Potential für Renditesteigerungen durch Erweiterung,
Neugestaltung und Repositionierung bietet. In London gibt es
beispielsweise zunehmend den Trend, alte Bürogebäude mit Charakter,
die sich an guten Standorten befinden, zu sanieren. Wir sehen auch
Investoren, die gezielt ein spezielles Arbeitsumfeld für ihre Nutzer
schaffen, um deren Geschäfts- und Markenstrategie zu unterstützen."
Während Frankfurt hinsichtlich "Full Refurbishments" und "Minor
Refurbishments" ähnliche Renditen erwarten lässt, wird in dem Bericht
festgestellt, dass in anderen Städten größere Renditespreads zu
erwarten sind. In einigen Städten stellen "Minor Refurbishments" eine
gewinnbringendere Strategie dar. Für Investoren, die diesen Weg
wählen, ist laut der Studie von ARCADIS Madrid am attraktivsten.
Rangfolge der Städte bei "Minor Refurbishments"
1. Madrid 9,6%
2. London 8,5%
3. Shanghai 7,9%
4. Singapur 7,53%
5. Warschau 7,47%
6. Mailand 7,35%
7. Hong Kong 7%
8. Paris 6,99%
9. Frankfurt 6%
10. New York 5,4%
Die Studie weist außerdem auf die Notwendigkeit von
"Verteidigungsstrategien" hin, wenn weitab etablierter Bürozentren
moderne, hervorragend angebundene neue Büroflächen entstehen und neue
eigenständige Quartiere bilden. Beispiele dafür sind Marina Bay in
Singapur, Kings Cross in London oder Amsterdam Zuid in den
Niederlanden. Steigen aufgrund dieser neuen konkurrierenden
Büroflächen die Leerstandsraten in den etablierten Quartieren, so
empfiehlt der Bericht Investoren, im Sinne eines proaktiven Asset
Managements frühzeitig über Refurbishment- und
Repositionierungs-Szenarien nachzudenken, um rechtzeitig vor
Auslaufen der Mietverträge mit den Ankermietern in einen Dialog über
eine Modernisierung der Flächen zu treten und so ein Halten der
bestehenden Mieter zu erreichen - bevor diese einen Umzug in die neu
entstandenen Bürozentren in Erwägung ziehen. Matthew Cutts fuhr fort:
"Ein Refurbishment bietet in den meisten Finanzzentren eine
hervorragende Gelegenheit zur Verbesserung der Ertrags- und
Wertentwicklung eines älteren Bürogebäudes, selbst in Städten, in
denen es ein Überangebot gibt. Um jedoch eine optimale Ertrags- und
Wertentwicklung sicherzustellen, müssen Investoren individuelle, auf
die speziellen lokalen Marktanforderungen zugeschnittene
Investitionsstrategien anwenden."
Zum Download des vollständigen Berichts: http://t.co/7EAMiFXV3Y
Pressekontakt:
Bertram Subtil, ARCADIS Deutschland GmbH, Telefon: +49 6151 388-528,
E-Mail: b.subtil@arcadis.de
Andy Rowlands, Head of Corporate Communications bei ARCADIS NV,
Telefon: +44 (0)20 7833 6662, E-Mail: andy.rowlands@arcadis.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
547755
weitere Artikel:
- Weser-Kurier: Kommentar von Silke Hellwig zum Langenscheidt-Urteil Bremen (ots) - Rot ist die Liebe, Grün ist die Hoffnung, aber Gelb
ist seit gestern nicht mehr der Neid, sondern Langenscheidt. Der
Bundesgerichtshof hat dem Verlag attestiert, dass Gelb sein und nur
sein Markenzeichen in der Welt der Wörterbücher ist. So gut wie jeder
Schüler, der in Deutschland eine Sprache gelernt hat, wird das ohne
Weiteres bestätigen können: Es gab Pelikan- und Geha-Füller, und es
gab die gelben Wörterbücher von Langenscheidt und die grünen von
Pons. Der Wörterbuch-Verlag aus München hatte also guten Grund, seine mehr...
- Yiwugou.com: Ein Blick hinter den O2O-Aufstieg in China Peking (ots/PRNewswire) - In den vergangenen Jahren haben
O2O-Unternehmen in China eine beeindruckende Wachstumsentwicklung
gezeigt. Kleinere O2O-Dienstleister wie Taxis, Restaurants und Salons
haben sich in China rasant ausgebreitet, da Apps und
Online-Transaktionen immer populärer werden. Nach den großartigen
Debüts von JD.com und Alibaba sind Branchenanalysten davon überzeugt,
dass "O2O" die kommende Goldmine ist. Mittlerweile setzen auch immer
mehr Großunternehmen auf flächendeckende O2O-Strategien. Im Hinblick
auf die Gewinnung mehr...
- WAZ: Handelszukunft mit vielen Kanälen. Kommentar von Frank Meßing Essen (ots) - Prognosen über das Einkaufsverhalten der Deutschen
sind schwierig. Mal gewinnen die Discounter, dann ist wieder mehr
Qualität in den Supermärkten gefragt. Das hat mit vielen Faktoren zu
tun. Lebensmittelskandale und Preisveränderungen sind nur zwei
mögliche Erklärungen.
Auseinander gehen auch die Einschätzungen, ob der Online-Boom noch
stärker wird oder ob er seinen Zenit überschritten hat. Es
kristallisiert sich immer mehr heraus, dass die Verbraucher
zweigleisig fahren wollen. Elektronik, Freizeitartikel und Möbel mehr...
- WAZ: Steueroase wäre der richtige Schritt. Kommentar von Michael Kohlstadt Essen (ots) - Der Ruf nach einer Steueroase Ruhr ist nicht neu,
aber aus einem einzelnen Rathaus heraus noch nie so deutlich zu
vernehmen gewesen. Vor allem aber: Noch nie hat das Ruhrgebiet es
nötiger gehabt, im Wettbewerb der Regionen über unkonventionelle
Methoden nachzudenken. Insofern ist der Vorstoß aus Herne nur zu
begrüßen.
Die Einführung einer abgesenkten, einheitlichen Gewerbesteuer ist
hoch kompliziert. Alle Städte müssten mit ins Boot, vor allem aber
das Land, das besonders die darbenden Stärkungspakt-Kommunen mit mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Mindestlohn im Ausland Bielefeld (ots) - Das deutsche Mindestlohn-Gesetz gilt in
Deutschland, aber nicht im Ausland. Hat da jemand ein anderes Urteil
des Europäischen Gerichtshofes erwartet? Für den Arbeitnehmer in
Rumänen oder Bulgarien mag es auf den ersten Blick eine schöne
Vorstellung sein, trotz niedrigerer Lebenshaltungskosten nach
deutschem Recht bezahlt zu werden. Doch was wäre die Folge? Kein
Auftragnehmer würde bei gleichen Kosten und niedrigerer Produktivität
noch Arbeiten an Subunternehmer weiterreichen. Der Arbeitnehmer hätte
statt eines höheren mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|