Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Papst Franziskus und seinen Kritikern
Geschrieben am 19-09-2014 |
Regensburg (ots) - Franziskus polarisiert. Das ist seit den ersten
unkonventionellen Auftritten des Oberhaupts von 1,2 Milliarden
Katholiken deutlich. Programmatisch hat sich aber noch kaum etwas
verändert, seit Franziskus Papst ist. Erst jetzt, mit dem Beginn der
außerordentlichen Familiensynode am 5. Oktober steht die katholische
Kirche nun auch inhaltlich am Scheideweg. Franziskus wird diesmal von
den klerikalen Streithähnen instrumentalisiert. Er hat sich aber ganz
bewusst der Debatte entzogen, um den unterschiedlichen Meinungen Raum
zu geben. Beim Streit, den die deutschen Kurienkardinäle Walter
Kasper und der Präfekt der Glaubenskongregation Gerhard Ludwig Müller
ausgelöst haben, geht es um viel mehr als um die diskutierte
theologische Fachfrage (Können wiederverheiratete Geschiedene zur
Kommunion zugelassen werden?). Gestritten wird stellvertretend darum,
ob die Kirche ihre Doktrin an die Lebensrealität vieler Katholiken
anpassen soll. Franziskus ist für eine Öffnung. Seine Kritiker
befürchten hingegen die Aufweichung der Lehre insgesamt. Die
Bischofsversammlung wird nun eine erste Tendenz über den neuen Kurs
der Kirche andeuten.
Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
548006
weitere Artikel:
- Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zu Schottland Regensburg (ots) - Es ist noch einmal gut gegangen. Schottland
bleibt Teil von Großbritannien. Der kollektive Seufzer der
Erleichterung war am Freitagmorgen nicht nur in London, sondern in
ganz Europa zu hören. Die negativen Konsequenzen einer schottischen
Unabhängigkeit hat sich niemand ausmalen wollen. Obwohl Schottland
ein kleines Land ist, hätte eine Abspaltung einen seismischen Schock
ausgelöst, der nicht nur im Rest-Königreich, sondern auch weit über
seine Grenzen hinweg schlimme Verwerfungen angerichtet hätte.
Schottland mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Winfried Kretschmann Regensburg (ots) - Winfried Kretschmann ist im Bundesrat nicht
"umgefallen". Der knorrige grüne Landesvater von Baden-Württemberg
hat mit dem Kompromiss für Flüchtlinge in Deutschland mehr
herausgeholt als in den vergangenen zwanzig Jahren seit Änderung des
Asylrechts zuvor. Die Residenzpflicht, im Grunde ein Reiseverbot für
Asylbewerber, wird ebenso abgeschafft wie Sachleistungen -
stattdessen soll es Geld geben - oder das unsinnige Arbeitsverbot für
in Deutschland lebende Flüchtlinge. Außerdem will der Bund den
Kommunen, die dem mehr...
- Allg. Zeitung Mainz: Nicht nur aufatmen / Kommentar zum schottischen Referendum Mainz (ots) - Die Entscheidung der Schotten, das Vereinigte
Königreich doch nicht zu verlassen, ist dreidimensional. Dimension 1:
Wir können aufatmen. Aufatmen, dass die Horrorszenarien, die wir uns
in den vergangenen Tagen für den Fall eines Auseinanderbrechens
Großbritanniens ausgemalt haben, nicht über uns kommen werden. Was
für ein Glück, dass wir nicht Zeugen eines wahrhaft historischen
Prozesses werden, dessen destruktive Wirkung kaum geringer
ausgefallen wäre als die positive Wirkung der Deutschen Einheit.
Dimension 2: Wir mehr...
- WAZ: Alkohol und Autofahren. Kommentar von Dietmar Seher Essen (ots) - Im letzten Jahr starben 314 Verkehrsteilnehmer bei
Unfällen, weil Alkohol im Spiel war. Es sind 314 Tote zu viel. 1992
aber kamen 2102 Menschen um, die sich so selbst ins Unglück fuhren
oder Opfer betrunkener Fahrer wurden.
Die EinsteIlung zum Trinken hat sich verändert. Die Frage drängt
sich auf, ob es wirklich nötig ist, mehr Autofahrer als heute dem
tiefgehenden Persönlichkeitstest MPU zu unterziehen und ihnen damit
den Stempel zu verpassen, generell ein Alkoholproblem zu haben.
In der Praxis würde eine mehr...
- WAZ: Zynismus statt Menschlichkeit. Kommentar von Walter Bau Essen (ots) - Sicher, der Ansturm von Flüchtlingen und
Asylbewerbern belastet aktuell viele Städte, auch in NRW. Doch dies
kann kein Grund sein, ein Kernstück des Asylrechts - nämlich die
individuelle Prüfung eines Asylantrags - auf dem Altar der
sogenannten Realpolitik zu opfern.
Es gehört einiges an Zynismus dazu, Serbien, Mazedonien und
Bosnien-Herzegowina pauschal zu sicheren Herkunftsländern zu
erklären. Dort werden ethnische Minderheiten wie die Roma
rücksichtslos verfolgt und Homosexuelle massiv diskriminiert.
Rassismus mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|