BERLINER MORGENPOST: Ein mutiger Ministerpräsident/ Ein Leitartikel von Jochim Stoltenberg
Geschrieben am 19-09-2014 |
Berlin (ots) - Dass unterschiedliche Mehrheiten in Bundestag und
Bundesrat nicht zwangsläufig zu parteipolitischer Blockade führen
müssen, dafür hat die Länderkammer gestern ein positives Lehrstück
geliefert. Zu verdanken ist die Mehrheit für das neue Asylgesetz
Winfried Kretschmann, dem ersten Ministerpräsidenten der Grünen aus
Baden-Württemberg. Er setzte sich über das "Nein" seiner Bundespartei
hinweg, weil er sich realpolitisch mit den mit der Bundesregierung
ausgehandelten zusätzlichen Verbesserungen für Asylsuchende
zufriedengibt. Die ideologiebehafteten Maximalforderungen der
Mehrheit seiner Partei zu ignorieren, zeigt Mut, Einsicht in die
Notwendigkeit, ein offenkundiges Problem zumindest zu lindern, und
Weitblick, den gesellschaftlichen Frieden im Lande nicht ohne Not
weiter herauszufordern. (...)
Der ganze Leitartikel im Internet: www.morgenpost.de/132433635
Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Chef vom Dienst
Telefon: 030/2591-73650
bmcvd@axelspringer.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
548031
weitere Artikel:
- Kölner Stadt-Anzeiger: Zentralrat der Sinti und Roma kritisiert Änderung des Asylrechts Köln (ots) - Der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und
Roma, Romani Rose, hat die Änderung des Asylrechts durch den
Bundesrat kritisiert. "Es ist ein bisschen traurig, dass wir das
Gefühl haben, in dieser Sache Manövriermasse zu sein für
Kompromisse", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe).
"Die Leute, die in die genannten Staaten abgeschoben werden, werden
in die Perspektivlosigkeit abgeschoben. Es ist schlimm, dass man auf
der Grundlage eines humanen Asylrechts so mit Menschen verfährt, ohne
ihre Situation mehr...
- Ostthüringer Zeitung: Jörg Riebartsch kommentiert: Alltag im Freistaat Gera (ots) - Tatsächlich, neben der Frage, welche Regierung die
kommenden fünf Jahre den Freistaat Thüringen in die Zukunft führt,
geht der Alltag im kleinen Bundesland weiter. Beispielsweise in
Ostthüringen im beschaulichen Gera.
Dort droht immer noch den Stadtwerken und damit den
Verkehrsbetrieben die Insolvenz. Momentan ist sie nur vorläufig -
aber nicht mehr lange.
Es gibt allerdings auch Menschen, die begreifen eine Insolvenz der
Stadtwerke in Gera als Chance, unbehelligt von ideologisierter
Politik nach marktwirtschaftlichen mehr...
- Badische Neueste Nachrichten: Europa darf aufatmen - Kommentar von JOCHEN WITTMANN Karlsruhe (ots) - Es ist noch einmal gut gegangen. Schottland
bleibt Teil von Großbritannien. Der kollektive Seufzer der
Erleichterung war gestern nicht nur in London, sondern in ganz Europa
zu hören. Die negativen Konsequenzen einer schottischen
Unabhängigkeit hat sich niemand ausmalen wollen. Obwohl Schottland
ein kleines Land ist, hätte eine Abspaltung einen seismischen Schock
ausgelöst, der nicht nur im Rest-Königreich sondern auch weit über
seine Grenzen hinweg schlimme Verwerfungen angerichtet hätte.
Pressekontakt:
Badische mehr...
- Westfalenpost: Asylkompromiss - zum Nutzen der Flüchtlinge Hagen (ots) - Es ist gut, Prinzipien zu haben. Das Asylrecht als
individuelles Recht zu betrachten, in dem jeder Einzelfall zu prüfen
ist, ist ein gutes Prinzip. Insofern ist der Wunsch verständlich,
daran festzuhalten. Wenn das Bestehen darauf jedoch Flüchtlingen,
deren Schutz das Prinzip dienen soll, zum Nachteil gereicht, wirkt
das ideologisch verbohrt. So wie die Führung der Grünen.
Dass drei Balkanländer zu sicheren Herkunftsländern erklärt
werden, schadet den Roma, die von dort nach Deutschland reisen,
praktisch nicht: mehr...
- Rheinische Post: 24 Minderjährige aus Deutschland im Dschihad Düsseldorf (ots) - Unter den radikalisierten Islamisten, die aus
Deutschland in den Dschihad zogen, befinden sich auch Kinder und
Jugendliche. "Nach unseren Erkenntnissen sind mindestens 24
Minderjährige nach Syrien und in den Irak ausgereist", sagte der
Präsident des Bundesamtes für Verfassungschef, Hans-Georg Maaßen, der
in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Der
jüngste sei 13 Jahre alt. "Vier minderjährige Frauen reisten mit der
romantischen Vorstellung einer Dschihad-Ehe aus und haben junge
Männer geheiratet, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|