Kölner Stadt-Anzeiger: Raucher geben Pläne für Volksbegehren auf
Geschrieben am 23-09-2014 |
Köln (ots) - Das mögliche Volksbegehren gegen das scharfe
Nicht-Raucherschutzgesetz in NRW steht unmittelbar vor dem Aus,
berichtet der "Kölner Stadt-Anzeiger" (Dienstagausgabe). Die
endgültige Entscheidung werde in den nächsten Tagen fallen, sagte
Detlef Petereit, Vorsitzender des Aktionsbündnisses "NRW genießt" der
Zeitung. Intern bereitet man sich aber schon darauf vor, die nicht
genutzten Spendengelder rück zu überweisen. Als Grund nannte
Petereit, dass zur Organisation eines Volksbegehrens nicht genügend
gespendet worden sei. Obwohl der Ärger und die Existenzängste bei den
Wirten noch immer groß seien, habe es vor allem aus der Gastronomie
weniger Unterstützung gegeben als gedacht, sagt Petereit, der Chef
der Raucher-Kampagne ist. Auch der Hotel- und Gaststättenverband
(Dehoga) habe sich bisher nicht beteiligen wollen. Die nötigen 3000
Unterstützer-Unterschriften zur Anmeldung des Begehrens hat das
Bündnis nach eigenen Angaben längst gesammelt. Für ein erfolgreiches
Volksbegehren müssten danach rund 1,1 Millionen
Unterstützer-Unterschriften zusammenkommen. Im Erfolgsfall wäre der
Landtag verpflichtet, sich mit dem Anliegen zu befassen. "NRW
genießt" hatte sich zum Ziel gesetzt, dass 2013 in Kraft getretene
rot-grüne Nichtraucherschutzgesetz komplett zu kippen und zur
Vorgänger-Lösung zurückzukehren, nach der unter anderem
Raucherkneipen erlaubt waren. Das Netzwerk Rauchen räumt bereits das
Scheitern der Initiative ein und gibt FDP und CDU eine Mitschuld:
Die Oppositionsparteien hätten ihre Unterstützung verweigert.
Pressekontakt:
Kölner Stadt-Anzeiger
Newsdesk
Telefon: 0221 224 3149
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
548331
weitere Artikel:
- Kölner Stadt-Anzeiger: Bestürzung und Sorge über Gewalt zum Fußball-Derby Köln gegen Gladbach Köln (ots) - Politiker haben sich besorgt und bestürzt über die
Ausschreitungen zum Derby des 1. FC Köln gegen Borussia
Mönchengladbach am Sonntag geäußert. "Es ist schade, dass diese Dinge
passiert sind, zumal Köln zuletzt auf einem guten Weg war", sagte
Landesinnenminister Ralf Jäger (SPD) dem "Kölner Stadt-Anzeiger"
(Dienstag-Ausgabe). Der Minister ergänzte: "Fußball und Gewalt kann
man leider nicht voneinander trennen, das wäre naiv. Es muss uns aber
gelingen, die Gewalttäter zu isolieren." Der CDU-Politiker Wolfgang
Bosbach, mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Ebola-Hilfe der Bundeswehr
SPD-Verteidigungspolitiker Arnold hofft auf genügend Freiwillige für Hilfseinsatz Halle (ots) - Der verteidigungspolitische Sprecher der
SPD-Bundestagsfraktion, Rainer Arnold, hofft, dass sich in der
Bundeswehr genügend Soldaten freiwillig für einen Einsatz gegen die
Ebola-Epidemie in Westafrika melden, ist sich dessen aber nicht
sicher. "In der Welt humanitäre Hilfe zu leisten, ist nicht
prioritäre Aufgabe der Bundeswehr", sagte er der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Dienstag-Ausgabe). "Es ist
deshalb richtig, nicht auf Zwang zu setzen, sondern nach freiwilligem
Personal zu schauen." Allerdings mehr...
- Neue OZ: Gespräch mit Simone Peter, Grünen-Bundeschefin Osnabrück (ots) - Grüne: Fernbleiben der Kanzlerin beim
UN-Klimagipfel ist eine Blamage
Bundeschefin Peter kritisiert "Politik des leeren Stuhls" -
"Lieber redet Angela Merkel vor Industrielobbyisten"
Osnabrück.- Die Grünen haben es als "Blamage für die deutsche
Politik" kritisiert, dass Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) dem
heute beginnenden UN-Klimagipfel fernbleibt. In einem Gespräch mit
der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Dienstag) erklärte
Grünen-Bundeschefin Simone Peter, Merkel rede gern davon, dass
Deutschland mehr mehr...
- stern-RTL-Wahltrend: AfD steigt um drei Punkte auf 10 Prozent, SPD verliert - Forsa-Chef Güllner: Zunehmend Stimmen vom rechten Rand Hamburg (ots) - Die rechtspopulistische AfD legt im
stern-RTL-Wahltrend um gleich drei Prozentpunkte zu und kommt jetzt
bundesweit auf 10 Prozent. Die SPD sackt im Vergleich zur Vorwoche um
zwei Punkte und liegt bei 22 Prozent, während sich die Unionsparteien
CDU/CSU um einen Punkt auf 42 Prozent steigern konnten. Die Linken
stagnieren bei 9 Prozent, jeweils einen Prozentpunkt verloren die
Grünen (8 Prozent) und die FDP (2 Prozent). Auf die sonstigen kleinen
Parteien entfallen 7 Prozent. Der Anteil der Nichtwähler und
Unentschlossenen mehr...
- Lucke kritisiert Geldpolitik der EZB Berlin (ots) - In der Anhörung des EZB-Präsidenten Mario Draghi
kritisierte der AfD-Europaabgeordnete Bernd Lucke die umstrittenen
EZB-Entscheidungen, langfristige Unternehmenskredite und Pfandbriefe
aufzukaufen. Nach Luckes Auffassung gehen diese Maßnahmen an der
Ursache des Deflationsrisikos in der Eurokrise vorbei.
"Das Angebot an Liquidität ist ausreichend, aber es fehlt das
Vertrauen in den Bankensektor der Eurozone", so Lucke. Lucke verwies
darauf, dass ungewöhnlich wenig Investitionen in
Schuldverschreibungen von Banken mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|