Deutscher Sportwettenverband (DSWV) in Berlin gegründet (VIDEO)
Geschrieben am 24-09-2014 |
Berlin (ots) -
Zusammenschluss führender Sportwetten-Anbieter fordert klare
Regeln für staatliche und private Wettbewerber. DSWV sagt
Spielmanipulation, Spielsucht und Schwarzmarkt den Kampf an.
Führende europäische Sportwetten-Anbieter haben in Berlin den
Deutschen Sportwettenverband (DSWV) gegründet. Wichtigstes Anliegen
des DSWV ist eine rechtssichere Regulierung von Sportwetten in
Deutschland. Zudem will der Verband entschieden gegen
Spielmanipulation, Spielsucht und Schwarzmarkt vorgehen.
Peter Ramsauer (CSU), Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaft
und Energie im Deutschen Bundestag, begrüßt die Gründung des DSWV:
"Der Verband ist eine Bereicherung. Denn wir brauchen starke
Verbündete im Kampf gegen illegales Glücksspiel und Spielsucht."
Bei der Verbandsgründung im Haus der Bundespressekonferenz
kritisierte DSWV-Präsident Mathias Dahms die derzeitige
Rechtsunsicherheit: "Diese Situation ist unhaltbar. Unser Ziel ist,
die Rechtslage zu befrieden und die Sportwette sicher zu machen.
Sicher für Verbraucher und Anbieter." Unterstützt wird Dahms dabei
von FDP-Vize Wolfgang Kubicki: "Der Druck muss erhöht werden. Sonst
wird es keine Bewegung geben. Je mehr sich gemeinsam aus der Branche
melden, umso besser ist es."
Abkehr vom staatlichen Wettmonopol
Hintergrund der Verbandsgründung ist die Öffnung des deutschen
Sportwettenmarktes für private Anbieter. Die Abkehr vom staatlichen
Wettmonopol in Deutschland wurde maßgeblich durch Urteile des
Bundesverfassungsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs in den
Jahren 2006 und 2010 angestoßen.
In den meisten EU-Staaten verfügen private Anbieter bereits über
Sportwetten-Lizenzen. In Deutschland scheiterten entsprechende
Versuche bisher. Bundesweit rechtswirksame Sportwetten-Lizenzen
wurden bisher nicht erteilt. Leidtragende sind laut DSWV nicht nur
Anbieter und Verbraucher, sondern auch der deutsche Sport, dem
dadurch erhebliche Sponsoring- und Werbeerträge entgehen.
In Deutschland werden jährlich mindestens vier Milliarden Euro an
Wetteinsätzen getätigt. Laut einer Studie der Firma Goldmedia rund 55
Prozent online, rund 45 Prozent in Wettshops. Innerhalb der EU zählen
Online-Glücksspiele mit einem durchschnittlichen Wachstum von 15%
jährlich zu den am schnellsten wachsenden Dienstleistungen im
europäischen Binnenmarkt.
Staatlich geprüft
Zu den Gründungsmitgliedern des DSWV zählen Admiral, Bet365,
Betfair, Betterbet, Cashpoint, Deutsche Sportwettengesellschaft,
Happybet, Mybet, Ladbrokes, Stanleybet und Tipico.
Alle Verbandsmitglieder wurden einer behördlichen
Zuverlässigkeitsprüfung in Deutschland unterzogen. Sie besitzen
bereits Lizenzen für Sportwetten in Schleswig-Holstein und/oder
befinden sich in der letzten Runde des bundesweiten
Sportwetten-Konzessionsverfahrens, das vom Bundesland Hessen
vorgenommen wird.
Alle DSWV-Mitglieder zahlen in Deutschland Steuern. Grundlage
dafür ist das zum 1. Juli 2012 neu gefasste Rennwett- und
Lotteriegesetz. Neben den üblichen Unternehmenssteuern führen die
Anbieter eine Sportwettsteuer in Höhe von fünf Prozent auf die
Spieleinsätze ab. Laut Bundesministerium der Finanzen zahlten
Wettanbieter im laufenden Jahr (bis einschließlich August 2014) rund
150 Millionen Euro Wettsteuern.
Zum Thema Sportwetten sieht sich der DSWV als zentraler
Ansprechpartner für die Öffentlichkeit, insbesondere für Politik,
Sport und Medien.
Stimmen zur Gründung des DSWV:
Peter Harry Carstensen (CDU), ehemaliger Ministerpräsident
Schleswig-Holstein: "Endlich kommt es dazu, dass es einen Verband
gibt, dass sich Sportwettenanbieter zusammenschließen und mit einer
Stimme sprechen. Im Moment ist der Glücksspielstaatsvertrag ein
Schutz für ein Monopol für einige, die schon früher in Deutschland
Glücksspiel angeboten haben. Wenn der neue Verband dazu führt, dass
wir dabei ein paar Schritte vorwärts kommen - dann ist das gut so."
Michael Vesper, Generaldirektor Deutscher Olympischer Sportbund:
"Wir haben ein genuines Interesse daran, dass die Integrität des
sportlichen Wettbewerbs gewahrt bleibt. Da treffen wir uns mit den
Sportwettenanbietern."
Professor Martin Nolte, Leiter Institut für Sportrecht Deutsche
Sporthochschule Köln "Der DSWV vertritt die Positionen der
Sportwetten-Veranstalter und -Vermittler in Deutschland. Damit sorgt
er für Transparenz, für Information und sicher auch für die
Verbesserung der Regulierung des Sportwettenmarktes."
Zusätzlichen Foto- und Videocontent können Sie im Pressebereich
unter www.dswv.de abrufen.
Pressekontakt:
Luka Andric
Hauptgeschäftsführer
T: +49 30 403680160
presse@dswv.de
www.dswv.de
Deutscher Sportwettenverband e.V.
Haus der Bundespressekonferenz
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
548751
weitere Artikel:
- Coca-Cola Deutschland stellt neuen Nachhaltigkeitsbericht vor: Das Unternehmen und seine Marken engagieren sich für Gesellschaft und Umwelt Berlin (ots) - Coca-Cola Deutschland stellt seinen neuen
Nachhaltigkeitsbericht vor. "Nachhaltigkeit ist bei uns gelebte
Praxis", erklärt Uwe Kleinert, Leiter Nachhaltigkeit und
Unternehmensverantwortung bei Coca-Cola Deutschland. "Wir haben
umfassende Nachhaltigkeitsziele: von unserer Produktverantwortung
über gezieltes Wassersparen in der Getränkeherstellung bis hin zu
einem breit gefächerten gesellschaftlichen Engagement." Für 2013
erstellte Coca-Cola als eines der ersten Unternehmen in Deutschland
seinen Bericht gemäß den weltweit mehr...
- Erstes Halbjahr 2014: Super E10 stabilisiert Benzinmarkt (FOTO) Berlin (ots) -
Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt
mit, dass der Absatz der Kraftstoffsorte Super E10 im ersten Halbjahr
2014 um 5,7 Prozent gewachsen ist, während Super E5, SuperPlus und
Normal mit einem Anstieg um nur 0,3 Prozent stagniert haben. Das
Wachstum von Super E10 hat den Benzinmarkt stabilisiert, insgesamt
wurden mit rund 9 Millionen Tonnen 1,2 Prozent mehr Benzin als im
ersten Halbjahr 2013 verkauft.
Der Absatz der Kraftstoffsorte Super E10 legte im Vergleich zum
ersten Halbjahr mehr...
- Bertelsmann beteiligt sich an Online-Bildungsanbieter Udacity (FOTO) Gütersloh/Mountain View (ots) -
Strategischer Ausbau des Bildungsgeschäfts in den USA
Bertelsmann weitet seine Aktivitäten im wachstumsstarken
Bildungsgeschäft mit einer Transaktion in den USA aus: Das
internationale Medienunternehmen beteiligt sich mit signifikantem
Anteil an einer Finanzierungsrunde (Series C) des
Online-Bildungsanbieters Udacity.
Thomas Rabe, Vorstandsvorsitzender von Bertelsmann, sagte: "Die
Beteiligung an Udacity ist ein wichtiger Schritt für Bertelsmann,
denn sie bietet uns Zugang zu einem der mehr...
- Yiwu-Messe für die ganze Welt Yiwu, China (ots/PRNewswire) - 20 Jahre Entwicklung haben die
Yiwu-Messe heranreifen lassen. Während der letzten 20 Jahre haben die
Messegröße, die Branchenklassifikation, die Messestrukturen und
-höhepunkte enorme, tiefgreifende Veränderungen durchlaufen. Eine der
wichtigsten Veränderungen ist der höhere Internationalisierungsgrad.
Die Yiwu-Messe zieht durch ihre besonderen Eigenschaften globale
Aufmerksamkeit auf sich.
Jedes Jahr mehr ausländische Teilnehmer
Die wachsende Anzahl ausländischer Gesichter zeigt den Grad der mehr...
- Franchise Matching Day - Highlight des deutschen Franchisemarktes erstmals in Köln - Informationen sammeln und 4-Augengespräche für den eigenen Weg in die Selbstständigkeit führen (FOTO) Berlin (ots) -
Am Freitag, den 21. November 2014 heißt es wieder: "matchen"
zwischen Franchisegebern und interessierten Franchisenehmern. Sich
kennenlernen, Gespräch führen und Informationen über Franchising
sammeln sind Teil der interaktiven Informationsveranstaltung für
Menschen, die ihre eigenen Chefs werden wollen und für
Franchisesysteme, die Franchisepartner suchen.
Im Rahmen der Gründerwoche Deutschland (Montag, 17. bis Sonntag,
23. November 2014) veranstaltet der Deutsche Franchise-Verband e.V.
(DFV) gemeinsam mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|