Smart-E: RWE macht den Energiewende-Praxistest (FOTO)
Geschrieben am 24-09-2014 |
Mülheim (ots) -
Pilotprojekt mit zehn Haushalten in Mülheim an der Ruhr -
Kooperationen mit Batteriespezialist HOPPECKE, Energiebau
Solarstromsysteme und der TU Dortmund
Wie muss das Zusammenspiel von regenerativer Stromerzeugung,
stationärer Speicherung und Elektromobilität in Ein- und
Zweifamilienhäusern künftig aussehen, um Deutschlands
Energieversorgung auf eine nachhaltige Basis zu stellen? Oder kurz:
Ist die Energiewende alltagstauglich? - Diese Frage untersucht die
RWE Effizienz GmbH im Projekt Smart-E in Mülheim an der Ruhr, an dem
zehn Haushalte teilnehmen.
Eine Straße der Effizienz
Für den Test werden die Häuser der Teilnehmer mit modernster
Technik ausgestattet. Sie erhalten eine Photovoltaik- oder eine
Mikro-KWK-Anlage für die eigene Stromerzeugung, dazu einen
Stromspeicher und ein RWE SmartHome-Paket sowie eine RWE Ladestation
und ein Elektroauto, das sie dort betanken können. Der
Vorstandsvorsitzende der RWE Deutschland AG, Dr. Arndt Neuhaus,
übergibt den Familien das Effizienz-Paket: "Die Stadt Mülheim legt
hier als Pionier den Grundstein für die nachhaltige Zukunft der
Energieversorgung und probt die Energiewende in der Praxis. In Sachen
Innovation ist das ein Meilenstein." Dr. Norbert Verweyen, Mitglied
der Geschäftsführung der RWE Effizienz GmbH schließt sich an: "Die
Technologien für Nachhaltigkeit und Effizienz sind heute alle
vorhanden. Der entscheidende Schritt ist nun, diese Technologien für
den Alltag zu kombinieren."
Dass im Rahmen von Smart-E die bestmöglichen Komponenten zum
Einsatz kommen, stellen Kooperationen mit der HOPPECKE Batterie GmbH
& Co. KG und der Energiebau Solarstromsysteme GmbH sicher. "Strom mit
regenerativen Systemen zu produzieren ist heute leicht", sagt Dr.
Bernhard Riegel von HOPPECKE. "Weit schwieriger ist es, diesen Strom
zu speichern und genau zum richtigen Zeitpunkt bereitzustellen."
Mario Haas von Energiebau Solarstromsysteme ergänzt: "Die Kombination
von Stromerzeugung und Speicherung mit der Elektromobilität stellt
eine weitere Herausforderung dar. Hier muss gewährleistet sein, dass
immer ausreichend Energie zur Verfügung steht - egal wie flexibel der
Haushalt sein Auto nutzen möchte."
Das Besondere wird normal
Das "ie³ - Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und
Energiewirtschaft" der Technischen Universität Dortmund übernimmt die
wissenschaftliche Projektbegleitung. "Im Test müssen wir die erste
Euphorie des Neuen hinter uns lassen, damit die Haushalte einen
normalen Alltag leben", erklärt Dieter König, Leiter
Elektrizitätswirtschaft im ie³. Deshalb wurde ein Forschungszeitraum
von 33 Monaten gewählt, in dem eine Gewöhnungsphase an die neue
technische Ausstattung eingeplant ist.
Wertvolle Daten für eine nachhaltige Zukunft
Das Projekt Smart-E greift weit über den Einsatz cleverer
Technologien in Privathaushalten hinaus. Die Forscher betrachten alle
Schritte übergreifend als Gesamtprozess: von der Stromerzeugung über
den Transport bis hin zur Belieferung und Abrechnung. So will man
herausfinden, welche Modelle sich am besten für den Markt eignen.
Dann wird untersucht, ob und wie die bei der Energieversorgung
herrschenden Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Einsatz dieser
Modelle in Zukunft angepasst werden müssen. "Smart-E konfrontiert
aussichtsreiche Zukunftstechnologien mit der Realität", so Lothar
Stanka, Leiter Innovationsvertrieb von der RWE Effizienz GmbH. "Nur
wenn es uns gelingt, den Effizienztechnologien einen Status der
Normalität zu verleihen, werden wir neben den ökologisch ohnehin sehr
engagierten Menschen auch die breite Masse der Gesellschaft für die
weitere Verbreitung von Elektromobilität und erneuerbaren Energien
begeistern."
Das Projekt Smart-E wird vom Bundesministerium für Umwelt,
Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gefördert.
Die RWE Effizienz GmbH unterstützt Kunden dabei, Energie so
effizient, sicher, preiswert und klimaschonend wie möglich zu
verwenden. Mit innovativen Ansätzen und neuen Produkten setzt RWE
Effizienz dabei Standards. In einem erst kürzlich von der European
School of Technology veröffentlichten Innovationsindex für die
europäische Energiewirtschaft rangiert der RWE-Konzern als bestes
deutsches Unternehmen auf Platz drei. Weitere Fakten auf
www.rwe-effizienz.com, www.rwe-mobility.com, www.rwe.de/smarthome und
www.energiewelt.de.
Zur Presseinformation: http://ots.de/TQrpA
Bilder zum Download: http://www.rwe.com/Fotos-Energieeffizienz
Pressekontakt:
RWE Deutschland AG
Sebastian Ackermann
Leiter Kommunikation
T +49 201 12-23808
M +49 172 2028979
sebastian.ackermann@rwe.com
RWE Effizienz GmbH
Harald Fletcher
Leiter Kommunikation
T +49 231 4 38 4840
M +49-173 2904149
harald.fletcher@rwe.com
Save the date: Pressegespräch, RWE-Forum Energieeffizienz, am 6.
November 2014 10.30 Uhr im "Dortmunder U"
(Leonie-Reygers-Terrasse, 44137 Dortmund, neben dem Hauptbahnhof).
RWE-Forum Energieeffizienz 12 - 17 Uhr.
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
548774
weitere Artikel:
- phoenix Runde: Angst vor dem Crash - Droht das Konjunkturtief? - Donnerstag, 25. September 2014, 22.15 Uhr Bonn (ots) - Konjunktur-Schnupfen in der Euro-Zone und den USA!
Die Furcht vor einer Finanzkrise 2.0 wächst. Trotz Niedrigzinspolitik
der Notenbanken schwächeln große Volkswirtschaften in der EU. Der
künftige Kommissionspräsident Juncker will jetzt an die eiserne
Reserve: Er plant Investitionsprogramme mit Geldern aus dem
Rettungsschirm ESM. Finanzminister Schäuble und das politische Berlin
stellen sich quer.
Welche Gründe sprechen für eine Konjunkturspritze für die
Europäer? Wie kommen die schwachen Volkswirtschaften wieder auf mehr...
- Neue Forschungen zeigen, dass Städte das Potenzial besitzen, die jährlichen Treibhausgasemissionen zum Jahr 2050 um 8 Gigatonnen unterhalb derzeitiger nationaler Zielsetzungen zu senken - Auswirkungen von Klimabemühungen aller Städte entsprächen einer
Halbierung der weltweiten jährlichen Kohlenutzung
- Potenzial der Städte könnte den Nationen dabei helfen, weitaus
aggressivere Ziele bei den Klimabemühungen zu setzen als zuvor
New York (ots/PRNewswire) - Michael R. Bloomberg,
UN-Sonderbeauftragter für Städte und Klimawandel und Eduardo Paes,
Bürgermeister von Rio de Janeiro und Vorsitzender der C40 Cities
Climate Leadership Group (C40), haben heute neue Forschungsergebnisse
vorgestellt, die belegen, dass mehr...
- Panasas erweitert die Präsenz in Europa mit neuem Management für D A CH, um das Wachstum im Scale-Out NAS Markt zu steigern Sunnyvale, Kalifornien (ots/PRNewswire) - Panasas
[http://www.panasas.com/], führender Anbieter von hybriden Scale-Out
NAS-Systemen im technischen/wissenschaftlichem Bereich, hat den
Branchenkenner Thomas Geissler zu seinem Vertriebsleiter für
Zentraleuropa ernannt. Herr Geissler wird in enger Zusammenarbeit
mit den Panasas-Teams für Technik und Support den Vertrieb mit
Systemhäusern in ganz Zentraleuropa vorantreiben.
Die enge Zusammenarbeit mit lokalen Geschäftspartnern versetzt
Panasas in die Lage, sein Wachstum in diesem mehr...
- mybet wird ab sofort Wettpartner der BUNDESLIGA bei BILD Hamburg (ots) - Der Wettanbieter mybet wird ab sofort Wettpartner
der BUNDESLIGA bei BILD. Im BUNDESLIGA-Auftritt auf www.bild.de, in
der BUNDESLIGA bei BILD- APP sowie in der mobilen Version von BILD.de
wird mybet während der gesamten Bundesliga-Saison 2014/2015
Wettboxen, Teaser und weitere Module integrieren. Die Kooperation
wird durch aufmerksamkeitsstarke Platzierungen in der BILD am SONNTAG
ergänzt.
Florian Güde, online Marketing Director bei mybet, kommentiert:
"Wir sind sehr glücklich über unsere Integration im Umfeld mehr...
- immo 2014 verbindet Angebot und Nachfrage eines attraktiven Immobilienmarktes Nürnberg (ots) - Am 27. und 28. September 2014 findet in Nürnberg
die immo 2014 statt - Messe für Mieten, Kaufen, Bauen /
Immobilienprofis aus Nürnberg, Fürth und Erlangen stellen ihre
neuesten Projekte vor / 56 Aussteller präsentieren zahlreiche Wohn-
und Gewerbeimmobilien / Attraktiver Immobilienmarkt: Die
Wohnungspreise in Nürnberg sind innerhalb eines Jahres um 8 Prozent
gestiegen. Das zeigt der aktuelle Marktbericht Nürnberg von
immowelt.de, dem führenden Immobilienportal für die Region Nürnberg
Der Markt für Immobilien mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|