Lausitzer Rundschau: Streit um die Nacht- und Autozüge
Falsche Prioritäten
Geschrieben am 24-09-2014 |
Cottbus (ots) - Typisch Bahn. Der Konzern muss aufpassen, dass er
den Blick aufs Wesentliche nicht verliert und seine Prioritäten immer
weiter in die falsche Richtung verschiebt. Das Wesentliche ist - wer
hätte das gedacht - nach wie vor der Kunde. Die mögliche Abschaffung
der Nacht- und Autozüge ist so eine Prioritätenverschiebung. Denn
zweifellos ist der Bedarf da, viele Menschen nutzen die Offerte -
trotz Flugverkehrs und der neuen Fernbuslinien. Und zwar nicht aus
nostalgischen oder romantischen Gründen. Sondern ganz bewusst, um
angenehmer zu reisen, um am Ankunftsort ausgeruht zu sein. Vielleicht
meiden sie auch den Flieger, um das Klima zu schonen. Vor vier
Jahren, als der Autozug seinen 80sten Geburtstag feierte, ließ
Bahnchef Rüdiger Grube noch wissen, man liege mit dem Angebot voll im
Trend des neuen Umweltbewusstseins. Das soll heute nicht mehr gelten?
Kaum zu glauben.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
548828
weitere Artikel:
- DER STANDARD-Kommentar: "Berlin schafft, woran Wien scheitert" von Eric Frey Die deutsche Mietrechtsreform hat Mängel, aber sie sollte
dennoch Vorbild sein. ET 25.09.2014
Wien (ots) - Es gibt viele Gründe, die eben erst beschlossene
deutsche Mietrechtsreform zu kritisieren - und das von allen Seiten.
Im konservativen Lager beklagen die Befürworter eines freien Marktes,
dass die neue Mietpreisbremse ein untaugliches Mittel ist, um die
Wohnkosten längerfristig zu bremsen. Dies könne nur eine Erhöhung des
Wohnungsangebots, und das werde durch Eingriffe in den Mietzins
tendenziell verhindert.
Von links wiederum mehr...
- Westfalen-Blatt: zu Alpecin im Profi-Radsport Bielefeld (ots) - Auf dieses Zeichen hat Radsport-Deutschland
gewartet. Endlich gibt es wieder ein Team in der ersten Liga des
Weltradsports, aus der Milram vor vier Jahren ausgestiegen war. Der
Bielefelder Shampoo-Hersteller Alpecin setzt bei seinem
millionenschweren Engagement auf ein Team, das in den vergangenen
Jahren ausschließlich für positive Schlagzeilen gesorgt und mit John
Degenkolb und Marcel Kittel zwei der derzeit besten deutschen Profis
unter Vertrag hat. Sie, wie auch ihr Kollege Tony Martin, stehen für
eine neue mehr...
- Börsen-Zeitung: Zurück in die Ehrlichkeit, Kommentar zur strafbefreienden Selbstanzeige von Angela Wefers Frankfurt (ots) - Wenig Wirbel hat der Beschluss des
Bundeskabinetts in Berlin zum emotionsbeladenen Thema der
strafbefreienden Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung gemacht. Grund
dafür ist, dass schon lang im Detail entschieden war. Bund und Länder
hatten sich mit der Rückendeckung des schwarz-roten
Koalitionsvertrags bereits im Mai auf konkrete Punkte einer
Verschärfung verständigt. Diese hat die Bundesregierung nun in
Gesetzesform gegossen.
Es ist gerecht, Steuerhinterziehung streng zu ahnden. Fassungslos
haben viele in mehr...
- Westfalenpost: Kartellamt beobachtet Holzvermarktung Hagen (ots) - Die Geister schienen bereits eingefangen. Schon
vor sechs Jahren, als die Länder Baden-Württemberg, NRW,
Rheinland-Pfalz und Thüringen ein Konsenspapier unterzeichneten und
damit ein weiteres Vorgehen des Bundeskartellamts gegen ihre
Holzvermarktung verhinderten. Die Landesbetriebe Wald und Holz
mussten sich über fünf Jahre einem Monitoring unterziehen und ihre
Verträge melden. Damit hätte alles gut sein können. Doch
dann wurde bekannt, dass der Markteinfluss des Landes im Südwesten
rund 80 Prozent beträgt, was mehr...
- SMART Technologies Files Patent Infringement Lawsuit Against CTOUCH in the Netherlands Calgary, Alberta (ots/PRNewswire) -
SMART Technologies ULC today announced the filing of a patent
infringement complaint in the Netherlands before the District Court
of The Hague against CTOUCH EUROPE B.V. for infringement of SMART's
European Patents EP 1 739 528 and EP 1 420 335 by the CTOUCH Leddura,
Leddura XT (excluding the 84"), Lexinus and Laser lines of
interactive displays.
SMART respects the intellectual property rights of others and
expects CTOUCH to do the same. SMART invests tremendous time and
resources in mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|