WAZ: Inzest muss verboten bleiben. Kommentar von Julia Emmrich
Geschrieben am 24-09-2014 |
Essen (ots) - Inzest unter Geschwistern ist extrem selten. Aber es
gibt diese Fälle und sie werden künftig noch häufiger vorkommen.
Nicht, weil das Tabu weicht. Sondern weil sich die Familienwelt
verändert. Die Zahl der Patchwork-Familien steigt, die
verwandtschaftlichen Beziehungen werden unübersichtlicher. Hinzu
kommen Kinder, die durch Samenspenden gezeugt wurden oder nach einer
anonymen Geburt zu Pflegefamilien gekommen sind.
In solchen Fällen ist es weiterhin selten, aber nicht
unwahrscheinlich, dass sich Geschwister verlieben und Kinder zeugen.
Doch das ist kein Grund, das Strafrecht zu ändern. Jede Form von
Inzest sollte grundsätzlich verboten bleiben, um erst gar keine
rechtlichen Grauzonen für familiären Missbrauch zu schaffen. Im
Einzelfall jedoch müssten Paare, die jemand anzeigt, weil er sich
Sorgen macht oder Vorteile erhofft, straffrei ausgehen - wenn
Missbrauch ausgeschlossen werden kann.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
548836
weitere Artikel:
- WAZ: Sonderrechte für Kirchen - warum? Kommentar von Frank Preuß Essen (ots) - Kein Kopftuch in einem evangelischen Krankenhaus -
überraschend ist die Entscheidung des Bundesarbeitsgerichtes nicht.
Sie ist auf den ersten Blick auch schlüssig, denn dass eine
kirchliche Einrichtung Symbole einer anderen Religion nicht duldet,
klingt logisch. Natürlich ist der Applaus groß, weil islamische
Symbolik bei vielen Christen Unruhe hervorruft.
Und doch erzeugt das Urteil Unbehagen. In Deutschland sind Staat
und Kirche zwar getrennt. Aber das Grundgesetz räumt den beiden
großen Kirchen als Arbeitgebern mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
Veraltetes Material bei der Bundeswehr
Pleiten, Pech und Pannen
Dirk-Ulrich Brüggemann Bielefeld (ots) - Peinlich, peinlich. Die Bundeswehr soll und will
rund um den Globus Hilfe leisten, aber die Soldaten erreichen ihr
Ziel nicht. Transportflugzeuge sind derart veraltet, dass tagtäglich
neue Defekte durch Materialermüdung auftreten. Marinehubschrauber
sind oft älter als ihre Piloten, und trotz hervorragender Wartung in
der Truppe und den zivilen Werkstätten lassen sich Pannen nicht
vermeiden. Um die Sicherheit der Soldaten nicht zu gefährden, bleiben
die Flieger zu Recht am Boden. Fachleute in der Truppe haben vor
diesem mehr...
- WAZ: Sonderrechte für Kirchen - warum? Essen (ots) - Kein Kopftuch in einem evangelischen Krankenhaus -
überraschend ist die Entscheidung des Bundesarbeitsgerichtes nicht.
Sie ist auf den ersten Blick auch schlüssig, denn dass eine
kirchliche Einrichtung Symbole einer anderen Religion nicht duldet,
klingt logisch. Natürlich ist der Applaus groß, weil islamische
Symbolik bei vielen Christen Unruhe hervorruft.
Und doch erzeugt das Urteil Unbehagen. In Deutschland sind Staat
und Kirche zwar getrennt. Aber das Grundgesetz räumt den beiden
großen Kirchen als Arbeitgebern mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
Obamas Schlachtplan
Beweisnot
BERNHARD HÄNEL Bielefeld (ots) - US-Präsident Obama will den Zustrom
terroristischer Kämpfer in Krisengebieten eindämmen. Der
UN-Sicherheitsrat soll dafür eine bindende Resolution verabschieden,
die alle Staaten verpflichtet, Bürger strafrechtlich zu belangen, die
zu terroristischen Zwecken ins Ausland reisen oder etwa aus einem
Terrorcamp ins Heimatland zurückkehren. So wünschenswert das ist, so
schwierig ist seine Umsetzung in einem Rechtsstaat. Auch im
Anti-Terror-Kampf dürfen essenzielle Grundrechte nicht auf der
Strecke bleiben. Die Freiheit, mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar "Reform mit Fragezeichen" zu Bildungskonzept der CSU von Christine Schröpf Regensburg (ots) - Mit einem "Themenherbst" will CSU-Chef Horst
Seehofer vergessen machen, in welch schwere Wasser seine Partei im
Sommer geraten ist. Mautsteit, Affäre Haderthauer und G8-Debatte sind
dafür Stichworte. Zumindest beim Streit um das achtjährige Gymnasium
ist die CSU jetzt auf Kurs. Ob die Reformen wirklich spürbare
Verbesserungen bringen, wird sich zeigen. Ebenso, ob überhaupt eine
nennenswerte Zahl von Schülern die Option zu einer längeren Lernzeit
nutzt. CSU-Fraktionschef Thomas Kreuzer nährt berechtigte Zweifel. Es mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|