Kölner Stadt-Anzeiger: Kraft gegen Sparpolitik der Bundesregierung - "Fetisch Schwarze Null so schnell wie möglich" -
NRW-Ministerpräsidentin dämpft Erwartungen an Aufnahme zusätzlicher Flüchtlinge a
Geschrieben am 25-09-2014 |
Köln (ots) - Die Ministerpräsidentin von Nordrhein-Westfalen,
Hannelore Kraft (SPD), hat die Sparpolitik der Bundesregierung
kritisiert. Das Ziel einer "schwarzen Null so schnell wie möglich"
nannte Kraft in einem Interview mit dem "Kölner Stadt-Anzeiger"
(Donnerstag-Ausgabe) einen "Fetisch". "Bei allen anerkannten
Spar-Notwendigkeiten müssen wir auch investieren", sagte Kraft und
nannte exemplarisch die Bereiche Bildung und Infrastruktur. Die von
ihr betriebene "vorbeugende Politik", die sich notfalls auf Schulden
stützt, brauche langen Atem. Auch deshalb sei es für sie klar, dass
sie sich 2017 erneut um das Amt der Ministerpräsidentin bewerben
werde, sagte die Chefin der rot-grünen Koalition in Düsseldorf. "Das
ist für mich auch eine Frage der Glaubwürdigkeit."
Bei der Aufnahme zusätzlicher Flüchtlinge aus der
Nahost-Krisenregion sieht Kraft noch vor dem eigenen Bundesland die
anderen Länder sowie die EU-Mitgliedsstaaten am Zug, von denen einige
ihren Verpflichtungen zur Aufnahme von Flüchtlingen "längst nicht im
vereinbarten Maß" nachkämen. "Von der Europäischen Union erwarte ich,
dass sie alsbald sagt, wie viele Flüchtlinge jeder Mitgliedsstaat
aufnehmen sollte und wie viele tatsächlich aufgenommen worden sind",
so Kraft.
Im Umgang mit der "Alternative für Deutschland" warf die
SPD-Politikerin der CDU Unschärfe vor. Es schockiere sie, dass
CDU-Vize Armin Laschet die AfD "nicht für eine Partei rechts von der
CDU hält". Es gebe keinen Zweifel, dass die AfD eine
rechtspopulistische Partei sei, die überdies mit Rechtsextremen
kooperiere. Auch müsse man die AfD "inhaltlich stellen und sagen, die
dort vertretenen Positionen gefährden den Standort Deutschland,
gefährden Arbeitsplätze", so Kraft.
Pressekontakt:
Kölner Stadt-Anzeiger
Newsdesk
Telefon: 0221 224 3149
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
548872
weitere Artikel:
- Kölner Stadt-Anzeiger: Erstes EU-Land reagiert auf Dobrindts Vorhaben - Belgische Region Flandern plant Maut-System Köln (ots) - Als Reaktion auf die deutschen Maut-Pläne will auch
die belgische Region Flandern Autofahrer künftig stärker zur Kasse
bitten. Nach einem Bericht des "Kölner Stadt-Anzeiger"
(Donnerstag-Ausgabe) will die Region ab 2016 zunächst eine Lkw-Maut
einführen. Eine Abgabe für Pkw-Fahrer soll geprüft werden. "Wir
verfolgen die Überlegungen im Ausland, etwa in Deutschland, eine
Pkw-Vignette einzuführen", heißt es im Koalitionsvertrag der neuen
flämischen Regierung aus Christdemokraten, Liberalen und der
flämischen Regionalpartei mehr...
- Kölner Stadt-Anzeiger: Kraft wehrt sich gegen "Funkloch-Gate" - "Innenminister gab mit Lagebericht über Unwetter" Köln (ots) - NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) hat die
Kritik der Landes-CDU an ihrem Krisenmanagement nach dem
Sommer-Unwetter in Münster zurückgewiesen. "Da soll ein Skandal
konstruiert werden, ein Funkloch-Gate, wie ich gelesen habe, indem
ein Satz aus dem Gesamtzusammenhang gezogen wird", sagte die
Düsseldorfer Regierungschefin in einem Interview des "Kölner
Stadt-Anzeiger" (Donnerstag-Ausgabe). "Fakt ist: Ich war auf den
Brandenburgischen Seen unterwegs und hatte dort keinen Fernseher und
öfters keinen Handyempfang. mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Geschichte
Linkenchefin Kipping begrüßt die Erklärung zum Unrechtsstaat DDR Halle (ots) - Die Vorsitzende der Linkspartei, Katja Kipping, hat
die jüngste Erklärung von Linken, SPD und Grünen begrüßt, in der die
DDR als Unrechtsstaat bezeichnet wird. "Es ist richtig, dass sich
Rot-Rot-Grün dem Thema stellt", sagte sie der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). "Wir wollen Thüringen
regieren, und Bodo Ramelow muss als Ministerpräsident für das ganze
Thüringen sprechen, auch für diejenigen, die in der DDR Opfer
staatlichen Unrechts wurden. Damit wird keine Biografie entwertet und mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Justizministerium sieht hohes Sparpotenzial durch elektronische Akte Stuttgart (ots) - Die Einführung der elektronischen Akte in der
Justiz eröffnet nach einem Bericht der "Stuttgarter Zeitung"
(Donnerstag) ein bisher nicht bekanntes, enormes Sparpotenzial. Nach
einer internen Untersuchung des baden-württembergischen
Justizministeriums könnten im Südwesten mittel- bis langfristig 1600
Stellen von Servicekräften wegfallen; dadurch ließen sich jährlich 80
Millionen Euro einsparen. Zu diesem Ergebnis kommt laut der Zeitung
eine von der Amtsspitze eingesetzte Projektgruppe. Minister Rainer
Stickelberger mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Fahimi will AfD-Wähler zurückgewinnen Bielefeld (ots) - Bielefeld. SPD-Generalsekretärin Yasmin Fahimi
geht davon aus, dass sich ein gewisser Anteil der Stimmen für die AfD
(Alternative für Deutschland) für die SPD zurückgewinnen lässt,
sagte die SPD-Politikerin in einem Gespräch mit der in Bielefeld
erscheinenden Neuen Westfälischen (Donnerstagsausgabe): "Wir müssen
trennen zwischen der Partei und ihren Wählern. Ein gewisser Anteil
der AfD-Stimmen lässt sich zurückgewinnen. Er stammt von Menschen,
die auf der Suche nach Sicherheit, Geborgenheit und Heimat sind.
Menschen, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|