Greenpeace-Studie: Vattenfalls Braunkohlegeschäft steckt voller Risiken
Geschrieben am 25-09-2014 |
Hamburg (ots) - Vattenfalls Braunkohlegeschäft steckt voller
Risiken Greenpeace-Studie entlarvt wirtschaftliche Gefahren des
Geschäftszweigs
Hamburg, 25. 9. 2014 - Gravierende wirtschaftliche Risiken in
Vattenfalls deutschem Braunkohlegeschäft benennt eine heute
veröffentlichte Studie des Deutschen Instituts für
Wirtschaftsforschung (DIW) im Auftrag von Greenpeace. Die Studie mit
dem Titel "Vattenfall's Risky Business" belegt detailliert, dass das
gegenwärtig noch profitable Geschäft mit Braunkohle in der Lausitz
stark gefährdet ist. Dafür finden die Wirtschaftsforscher neben
wirtschaftlichen auch juristische Belege. "Jeder mögliche Käufer von
Vattenfalls Braunkohlesparte muss sich klar sein, welche
unternehmerischen Risiken er übernähme. Braunkohletagebaue und
-kraftwerke sind tickende Zeitbomben in jeder Bilanz", so Anike
Peters, Energieexpertin von Greenpeace.
Massive Umwelt- und Klimaschäden durch Vattenfalls deutsches
Braunkohlegeschäft haben in Schweden eine lebhafte öffentliche
Diskussion über die Zukunft der Kohlesparte des Staatskonzerns
ausgelöst. Große Teile der schwedischen Bevölkerung wollen nicht
länger akzeptieren, dass der Staatskonzern in ihrem Namen Menschen
umsiedelt und das Klima zerstört. Der Konzern hat sich verpflichtet,
den CO2-Ausstoß bis zum Jahr 2020 auf 65 Millionen Tonnen zu
reduzieren, von knapp 90 Millionen Tonnen im Jahr 2012. Ohne das
Schließen oder den Verkauf der besonders schmutzigen
Braunkohlekraftwerke ist dieses Ziel kaum zu erreichen. Entsprechend
wird Schwedens neue Regierung eine Debatte über die Zukunft der
Vattenfall-Sparte führen müssen.
Weitere Tagebaue energiepolitisch überflüssig
Die Studie analysiert eine Vielzahl von Risiken für Vattenfalls
Braunkohlegeschäft. Etwa die voranschreitende Energiewende, die
Braunkohle mittelfristig überflüssig macht, oder die veränderte
Rechtsprechung, die Betroffenen in Deutschland neue
Klagemöglichkeiten gegen Tagebaue einräumt. Zudem werden die Kosten
der Stromerzeugung perspektivisch auch Umwelt- und Gesundheitsfolgen
mit einbeziehen. Geschieht dies auch nur anteilig, wird
Braunkohlestrom nicht mehr profitabel sein. Eingerechnet dieser so
genannten sozialen Kosten ist Braunkohle mit 80 bis 100 Euro pro
Megawattstunde zwei oder drei Mal teurer als heutiger Börsenstrom (35
bis 40 Euro/MWh). "Bislang müssen wir Steuerzahler für
Umweltzerstörung sowie Klima- und Gesundheitsschäden durch Braunkohle
zahlen. Lange werden sich Energiekonzerne wie Vattenfall nicht mehr
aus der Verantwortung stehlen können", so Peters.
Ein mittelfristiger Kohleausstieg ist in Deutschland unumgänglich.
Das von Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) initiierte
Aktionsprogramm Klimaschutz erwartet den Löwenanteil der
CO2-Einsparungen bis zum Jahr 2020 in der Energiewirtschaft. Die
extrem klimaschädlichen Braunkohlekraftwerke stehen dabei besonders
im Fokus. Zumal sie einer zukunftsfähigen Energieversorgung für
Deutschland im Wege stehen. "Wir haben berechnet, dass keiner der von
Vattenfall geplanten Tagebaue energiepolitisch notwendig ist", sagt
Prof. Christian von Hirschhausen, Co-Autor der Studie.
Achtung Redaktionen: Rückfragen bitte an Anike Peters, Tel.
0171-87 80 839, Pressesprecher Gregor Kessler, Tel. 0151-72 70 29 18.
Die Studie finden Sie online unter: http://gpurl.de/6iiSC
Greenpeace-Pressestelle: Telefon 040-30618-340, Email
presse@greenpeace.de; Greenpeace im Internet: www.greenpeace.de, auf
Twitter: http://twitter.com/greenpeace_de, auf Facebook:
www.facebook.com/greenpeace.de.
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
548892
weitere Artikel:
- Oxygen Forensic Suite 2014 bietet erweiterte Datenerwerb Support für iOS 8, Windows Phone, BlackBerry 10, Nokia und Android 4.4.4 Geräte Alexandria, Virgina (ots/PRNewswire) -
Oxygen Forensics fasst seine führende Lösung für Erwerb von
Mobilgerät Daten - Oxygen Forensic Suite 2014 - neu, wobei aktuelle
Extrahierung Optionen hinzugefügt werden. Die neue Version erweitert
oder fügt hinzu Support für Apple iPhone 6/6Plus, Windows Phone sowie
BlackBerry 10 Geräte, Nokia NBU Backups und Android 4.4.4
ADB-Backups.
"Datenerwerb ist massgeblicher Bestandteil von Mobilforensik",
sagt Oxygen CEO, Oleg Fedorov. "Die neue Version ergänzt und
erweitert Support für einige mehr...
- Afimilk gibt bekannt: Automatisierte Brunsterkennung im Anbindestall jetzt verfügbar Afikim, Israel (ots/PRNewswire) -
Afimilk [http://www.afimilk.com ] gelingt es erstmalig, die
Fruchtbarkeit von Kühen in Anbindehaltung mit Hilfe der
Brunsterkennung AfiAct II Stanchion zu verbessern.
(Photo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20140925/706118 )
AfiAct II Stanchion beinhaltet eine langfristige Datenerhebung und
am Bein angebrachte Geräte (AfiTag II) zur Verhaltensüberwachung im
Anbindestall. Das System sendet Brunstwarnungen in Form von
Zuchtlisten an die Computer oder Mobilfunktelefone der Anwender.
mehr...
- In-Memory-Datenbank EXASolution erzielt Bestwert im 100TB Benchmark und ist 140 Mal schneller als der Wettbewerb - EXASOL und Dell deklassieren Konkurrenz beim TPC-H Benchmark
- Beim TPC*-Leistungsvergleich räumen EXASOL und Dell auf ganzer
Linie ab. Der Benchmarks verdeutlich dabei, dass Realtime-Analytics
für extrem große Datenmengen zu geringen TCO realisierbar sind.
Nürnberg, Deutschland (ots/PRNewswire) - Die EXASOL AG, führender
Hersteller von analytischen In-Memory Datenbanksystemen, hat
gemeinsam mit Dell beim TPC-H Benchmark 2014
[http://www.tpc.org/tpch/results/tpch_perf_results.asp] die
Konkurrenz in Sachen Performance weit mehr...
- Schlechte Noten für Shopping-Center in Leipzig und Frankfurt Frankfurt am Main (ots) -
Die neuen Einkaufszentren in Leipzig (Höfe am Brühl) und
Frankfurt/Main (Skyline Plaza) bekommen von ihren Mietern miserable
Noten. Das ist das Ergebnis des Shoppingcenter Performance Report
2014 von ecostra und den Fachzeitschriften Immobilien Zeitung und
TextilWirtschaft (beide dfv Mediengruppe). Auf Platz eins steht
erneut das Lago in Konstanz. Wichtigstes Thema aus Sicht der Mieter
ist die Kundenfrequenz im stationären Handel.
Zwei der prominentesten neuen Einkaufszentren in Deutschland haben mehr...
- Jörg Kurowski wird neuer Vice President Central Europe bei AppSense Grasbrunn bei München (ots) - AppSense, führender Anbieter von
Lösungen für Enterprise Workspace Management, gibt die Ernennung von
Jörg Kurowski zum neuen Vice President Central Europe bekannt. Ab
sofort verantwortet er die Steuerung und Organisation sämtlicher
Vertriebs- und Marketingaktivitäten des Unternehmens in der
DACH-Region.
Der diplomierte Maschinenbauer sieht seine Hauptaufgaben bei
AppSense darin, die ambitionierten Umsatzziele zu erreichen,
bestehende Kundenbeziehungen zu pflegen, Neukunden zu gewinnen sowie
den mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|