Europäischer Tag der Sprachen: 5500 Seiten pro Tag - Die Arbeit der Übersetzer und Dolmetscher der EU-Institutionen
Geschrieben am 25-09-2014 |
Berlin (ots) - Morgen (Freitag) feiert Europa seine
Sprachenvielfalt mit dem Europäischen Tag der Sprachen. Die Berliner
Bibliotheken organisieren beispielsweise Mini-Sprachkurse für
Grundschüler, in Zagreb und Vilnius finden mehrsprachige Konzerte
statt, in Prag ein "Speak-Dating" und in Budapest eine
"Europa"-Cocktailbar.
"Mehrsprachigkeit und Sprachenvielfalt sind in den Genen der
Europäischen Union verankert. Unsere Sprachen sind untrennbar mit
unserem Kulturerbe verbunden und machen uns zu dem, was wir sind", so
EU-Kommissarin Vassiliou, zuständig für den Bereich Mehrsprachigkeit.
Der Europäische Tag der Sprachen soll die in Europa gesprochenen
Sprachen in den Blickpunkt rücken, die kulturelle und sprachliche
Vielfalt fördern und zum lebenslangen Sprachenlernen anregen. In der
Europäischen Union gibt es 24 offizielle Sprachen, die so genannten
Amtssprachen, rund 60 Regional- und Minderheitensprachen und mehr als
175 Migrantensprachen.
Für Übersetzung und Dolmetschen in und aus den 24 Amtssprachen der
EU sorgen die Sprachendienste in den Europäischen Institutionen.
Übersetzungsdienst der EU
Rund 4300 Übersetzer arbeiten in den EU-Institutionen, wobei die
Europäische Kommission mit rund 1500 Übersetzern über den größten
Übersetzungsdienst verfügt. Alle Rechtsvorschriften werden in alle 24
offiziellen Sprachen, die so genannten Amtssprachen, übersetzt. Zudem
haben die Bürger das Recht, sich in ihrer Sprache an die
EU-Institutionen zu wenden und eine Antwort in dieser Sprache zu
erhalten. Im letzten Jahr kamen so über zwei Millionen übersetzte
Seiten zusammen. Interne Arbeitspapiere werden nur in Ausnahmefällen
übersetzt. Die jährlichen Kosten für Übersetzung in der Kommission
werden auf rund 330 Mio. Euro geschätzt, was etwa 60 Cent pro Bürger
und Jahr entspricht.
In der deutschen Sprachabteilung der EU-Kommission arbeiten 117
Übersetzer, die im letzten Jahr rund 118 000 Seiten übersetzt haben.
Informationen zur Generaldirektion Übersetzung
(Übersetzungsdienstleistungen, aktuelle Veranstaltungen,
Stellenangebote, Studien, etwa zum Thema Übersetzen und Urheberrecht)
finden Sie hier http://ec.europa.eu/dgs/translation/index_de.htm
Facebook-Auftritt https://www.facebook.com/translatingforeurope der
Generaldirektion Übersetzung
Dolmetschdienst der EU
Die Generaldirektion Dolmetschen der EU-Kommission ist der größte
Dolmetschdienst der Welt. Jedes Jahr stellt sie Dolmetscher für
ungefähr 11.000 Sitzungen. Dazu beschäftigt sie 600 festangestellte
Dolmetscher. Hinzu kommen 300 bis 400 freiberufliche Dolmetscher pro
Tag. Sie dolmetschen die Sitzungen der EU-Kommission und der übrigen
europäischen Institutionen. Gegenwärtig entfallen ungefähr 61 Prozent
der Dolmetschleistungen auf den Rat der Europäischen Union
(Ministerrat), gefolgt von der Kommission mit ungefähr 30 Prozent.
Die Generaldirektion Dolmetschen stellt jeden Tag Dolmetscher für
50 bis 60 Sitzungen in Brüssel und an anderen Orten. Die
Sprachenregelungen dieser Sitzungen sind höchst unterschiedlich. Sie
reichen vom Konsekutivdolmetschen in zwei Sprachen, für das nur ein
Dolmetscher erforderlich ist, bis hin zum Simultandolmetschen in
totaler Symmetrie aus 24 in 24 Sprachen, für das mindestens 72
Dolmetscher benötigt werden.
Insgesamt deckt der Dolmetschdienst über 135 000 Dolmetschtage pro
Jahr ab, wobei auf Englisch rund 12.700 Tage entfallen, auf
Französisch rund 12.000 und Deutsch rund 11.100. Die
Gesamtbetriebskosten beliefen sich 2010 auf 130 Millionen Euro, was
26 Cent pro Bürger pro Jahr entspricht.
Informationen zum Dolmetschdienst hier
http://ec.europa.eu/dgs/scic/index_de.htm
Broschüre http://ec.europa.eu/dgs/scic/docs/about_dg_int/statistic
s-brochure.pdf "Dolmetschen in Zahlen"
Informationen über den Europäischen Tag der Sprachen finden Sie
hier http://ec.europa.eu/languages/information/languages-day_de.htm
Informationen zu den Veranstaltungen am Europäischen Tag der
Sprachen http://ots.de/p8vEo
Pressekontakt:
Europäische Kommission - Vertretung in Deutschland
Pressestelle
Unter den Linden 78 - 10117 Berlin
Tel.: 030-22802410
www.eu-kommission.de
http://www.facebook.com/eu.kommission
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
549065
weitere Artikel:
- Einmal mehr: STIFTUNG WARENTEST bestätigt guten Service beim Hörakustiker Mainz (ots) - Die STIFTUNG WARENTEST bestätigt in der aktuellen
Oktober-Ausgabe der Zeitschrift "test": Die überwiegende Mehrheit der
Hörgeräteträger ist "zufrieden" oder sogar "sehr zufrieden" mit ihrem
Hörsystem. Das ist das Ergebnis einer bundesweiten Online-Umfrage der
STIFTUNG WARENTEST, an der rund 3.000 Personen teilnahmen. Besonders
erfreulich und erwartungsgemäß: Die Hörgeräteträger loben den "guten
Service beim Akustiker". Die Tester empfehlen ihren Lesern den Gang
zum Hörakustiker. Hörgeräte seien kein Stigma mehr, so die mehr...
- ZDFinfo, kurzfristige Programmänderung / Mainz, 25. September 2014 Mainz (ots) -
Woche 42/14
Freitag, 17.10.
Bitte Titeländerung beachten:
10.00 Überleben in Caracas
vormals: Der vertikale Slum
Pressekontakt:
ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121 mehr...
- Geht ein Stifter stiften? Armin Maiwald, Schirmherr der SOS-Kinderdorf-Stiftung, klärt mit Kindern die Bedeutung der Redewendung (FOTO) Hamburg (ots) -
Im SOS-Familienzentrum Hamburg war heute ein ganz besonderer Gast
zu Besuch: Armin Maiwald erörterte gemeinsam mit 17 Schulkindern der
Schule Alter Teichweg, was es heißt, wenn einer stiften geht. Der
Miterfinder der Sendung mit der Maus ist auch Schirmherr der
SOS-Kinderdorf-Stiftung. Und diese fördert mit einem Teil ihrer
jährlichen Ausschüttung in diesem Jahr unter anderem die
Hausaufgabenhilfe, die der SOS-Hilfeverbund Hamburg am Dulsberg
anbietet. "Natürlich brauchen längst nicht alle Kinder, die heute mehr...
- Bühne frei für "Comedy mit Karsten" im MDR FERNSEHEN Leipzig (ots) - Ab 28. September sendet das MDR FERNSEHEN acht
Folgen der neuen Comedy-Show aus dem Neuen Schauspiel in Leipzig
Wer um alles in der Welt ist Karsten, wenn die namensgebende
Sendung doch von Julius Fischer und Christian Meyer - besser bekannt
als "The Fuck Hornisschen Orchestra - moderiert wird? Die Auflösung
vorweg: Karsten ist, im Gegensatz zum gutgelaunten gastgebenden
Comedy-Duo, ein ziemlich übellauniger, biertrinkender Publikumsgast,
der sich von den Lachsalven seiner Umgebung offenbar zu null Prozent
anstecken mehr...
- Gesundheitspreis Brandenburg erstmals verliehen: AOK und Landesärztekammer würdigen beispielhaftes Engagement von Pflegeunternehmen für ihre Mitarbeiter Potsdam (ots) - Zum ersten Mal ist der Gesundheitspreis
Brandenburg verliehen worden. Der neue Innovationswettbewerb der AOK
Nordost und der Landesärztekammer Brandenburg unter Schirmherrschaft
von Sozialminister Günter Baaske stand bei seiner Premiere unter dem
Motto "Stark machen. Für Pflegekräfte". Vier Pflegeunternehmen wurden
bei der heutigen Festveranstaltung in Potsdam mit der insgesamt mit
30.000 Euro dotierten Auszeichnung als besonders
"mitarbeiterorientierte Arbeitgeber im Pflegebereich" geehrt.
Mit den beiden ersten mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|