WAZ: Weniger Polizei, weniger Randale. Kommentar von Theo Schumacher
Geschrieben am 25-09-2014 |
Essen (ots) - Die Polizei versteckt sich und lässt Gewalttätern
beim Fußball freie Bahn - der populistische Vorwurf, garniert mit den
üblichen Horrorszenarien, war sofort in der Welt. Es ist anders
gekommen - bisher. Noch liegt erst eine Zwischenbilanz vor. Sie
genügt dem Innenminister aber offenbar, um auf Dauer weniger
Polizisten rund um die Stadien einzusetzen. Es wäre eine neue
Strategie - und sie wäre ein Fortschritt.
Erstens, weil das wachsende Massenaufgebot in Uniform zum Schutze
des Fußballs längst nicht mehr vertretbar ist. Bürger wundern sich,
dass gleichzeitig der nicht aufgeklärte Einbruch in ihre Wohnung zu
den (Polizei-) Akten gelegt wird. Zweitens, weil der Personaletat des
Landes ausgereizt ist. Drittens, damit die Clubs, die keine
Millionenausgaben für Spielertransfers scheuen, mehr in Sicherheit
investieren. Viertens, weil Fanverbände beweisen müssen, dass weniger
Polizei nicht automatisch mehr Randale bedeutet.
Wie gesagt, es wäre ein Gewinn. Doch machen wir uns keine
Illusionen: Wenn es morgen beim Fußball irgendwo richtig kracht und
alles nach der Polizei schreit, ist es wieder ganz anders. Das bleibt
Ralf Jägers politisches Risikospiel.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
549094
weitere Artikel:
- Westfalen-Blatt: zum Krisenherd Naher Osten Bielefeld (ots) - Der »arabische Frühling« weckte 2011 große
Hoffnungen auf Demokratie und Stabilität im Nahen und Mittleren
Osten. Nach dem Ende der Diktatoren Saddam Hussein im Irak, Muammar
al-Gaddafi in Libyen und Husni Mubarak in Ägypten sollten
Unterdrückung und Korruption durch Freiheit, Mitbestimmung und eine
unabhängige Justiz ersetzt werden. Und wie sieht es im September 2014
tatsächlich aus? Verheerend! Nirgends gibt es so viele Krisenherde,
nirgends herrscht so viel Chaos, nirgends sonst bekämpfen sich
Volksgruppen und mehr...
- Lausitzer Rundschau: Debatte über stärkere Steuerautonomie der Länder
Noch mehr Ungleichheit Cottbus (ots) - Der Länderfinanzausgleich läuft in seiner jetzigen
Form zwar erst Ende 2019 aus. Aber das politische Gezerre um eine
Anschlussregelung ist schon jetzt in vollem Gange. Kein Wunder.
Schließlich geht es um Milliarden. Bundesfinanzminister Wolfgang
Schäuble macht sich nun für eine größere Steuerautonomie der Länder
stark. Die reichen "Provinzen" Bayern und Baden-Württemberg stoßen
ins gleiche Horn. Doch wenn der Auftrag des Grundgesetzes, bundesweit
für gleichwertige Lebensverhältnisse zu sorgen, auch im kommenden
Jahrzehnt mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Große Koalition entdeckt die Wirtschaftspolitik
Zurück zu Brot- und Butter-Themen
Alexandra Jacobson, Berlin Bielefeld (ots) - CDU/CSU und SPD wollen den Übergang vom Beruf in
die Rente flexibler gestalten. Gleichzeitig wollen sie aber darauf
achten, dass die Kosten, die dadurch entstehen, zu keinen neuen
Belastungen führen. Das ist eine interessante Änderung der Tonlage.
Denn bisher durfte man den Eindruck gewinnen, dass bei den
Rentenreformen Geld keine Rolle spielt. Besonders für die
Mütterrente, aber auch für die abschlagsfreie Rente mit 63 hat die
Große Koalition richtig viel Geld ausgegeben. Als sei die gute
Konjunktur ein ewig währender mehr...
- BERLINER MORGENPOST: Nur bedingt einsatzbereit/ Ein Leitarikel von Jochim Stoltenberg Berlin (ots) - Deutschland, fordert der Bundespräsident, müsse
mehr weltpolitische Verantwortung übernehmen. Recht hat er.
Gleichgültigkeit sei für Deutschland weder aus sicherheitspolitischer
noch aus humanitärer Sicht eine Option, sagt die
Verteidigungsministerin. Auch sie hat Recht. Die Rechthaberei hat nur
einen Haken: Viel von dem Gerät, das für mehr Verantwortung und Hilfe
gebraucht wird, ist veraltet, klapprig und steht mangels Ersatzteilen
unbrauchbar am Boden. Kein Ruhmesblatt für einen der wichtigsten
Nato-Partner, für ein mehr...
- Ostthüringer Zeitung: Wolfgang Schütze kommentiert: Steuer-Regeln etwas schärfer Gera (ots) - Es wurde auch langsam Zeit, dass die Politik auf
jene Leute reagiert, die immer noch glauben, das Gemeinwohl sei nur
zu ihrem eigenen Nutzen da.
Bislang hatten zu viele Steuerbetrüger sich nur als Steuersünder
gefühlt. Ach wie niedlich, sind wir doch alle Sünder, irgendwie,
irgendwo.
Wer aber den Fiskus hintergeht, in dem er Steuern nicht korrekt
bezahlt, mag sich als clever dünken. Genau genommen hintergeht er
jedoch die Gemeinschaft. Als Kameradenbetrüger nutzt er die Vorteile
des Staates, ohne selbst mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|