Sendeablauf für Montag, 29. September 2014; Tages-Tipp: Der pazifische Feuerring (1/4 & 2/4), ab 20:15 Uhr
Geschrieben am 26-09-2014 |
Bonn (ots) - 05:30
Schafabtrieb auf Island Film von Claudia Buckenmaier, ARD-Studio
Stockholm, phoenix/NDR/2013 Unterwegs im Norden, das ist zu jeder
Jahreszeit ein Erlebnis. Korrespondentin Claudia Buckenmaier
durchstreift abgelegene Ecken auf der Suche nach dem, was die
Menschen hier glücklich macht. Sie findet atemberaubende Natur, die
den Alltag aber auch nicht immer leicht macht. Der Schafabtrieb im
Herbst auf Island ist ein Spektakel, zu dem viele von weit her
anreisen.
05:40
Alaska - In der Haut eines Elchs (HD) Film von Jamie Crawford,
phoenix/Discovery/2010 In der eisigen Arktis, auf schroffen
Felsgipfeln, in schlammigen Sümpfen oder in der gnadenlosen Hitze der
Sahara: Tiere können in jeder noch so unwirtlichen Umgebung
überleben. Aber wie schaffen sie das? Die Dokumentation begleitet
Jamie Crawford - einen bekannten Reisejournalisten, Autor und
Abenteurer - auf seiner Reise durch die lebensfeindlichsten Gebiete
der Erde, um genau das heraus zu finden. Bei seinen riskanten
Selbstversuchen schlüpft Crawford in die Rolle der Tiere, um am
eigenen Leib zu erfahren, was es bedeutet, zu jagen, auf Beute zu
lauern und unter extremen Bedingungen zu überleben.
06:00
Auf verwehten Spuren 1/2: Durch die Wildnis Alaskas Film von
Wolfram Giese, Jochen Schliesser, ZDF/2005 Schon immer hat Alaska die
Sehnsucht von Entdeckern, Abenteurern, Glückssuchern und Einsiedlern
geweckt. Alaska versprach grenzenlose Freiheit. Fast 50 Jahre lang
war ein Deutscher diesem Land und seinen Menschen auf der Spur: der
Dokumentarfilmer Martin Schliessler. Der Film folgt Schliesslers
Spuren in diese grenzenlose Weite. Das Drehteam war mehrere Monate
unterwegs und begegnete Menschen, die in der Einsamkeit der Wildnis
ihre Freiheit gefunden haben. Zusammen mit Schliesslers Sohn Jochen
legte es mehr als 10.000 Kilometer zurück. Martin Schliessler starb
2008 im Alter von 79 Jahren nach längerer Krankheit.
06:45
Auf verwehten Spuren 2/2: Durch die Wildnis Alaskas Film von
Wolfram Giese und Jochen Schliessler, ZDF/2006 Der zweite Teil
ergründet die Geschichte Alaskas. Eine Geschichte, die durch Gier und
Verlangen vorangetrieben wurde. Auf Martin Schliesslers Spuren
begegnen wir den Glückssuchern von heute. Im 15-Seelen-Ort Wiseman
inmitten der Wildnis lebt ein deutsches Auswanderer-Ehepaar aus
München. Es bringt das Drehteam zu Goldgräbern und ihren geheimen
Claims. Martin Schliessler filmte 1974 den Bau der
Trans-Alaska-Pipeline. Wir folgen 30 Jahre später ihrem Verlauf von
den Ölförderplätzen im Norden bis nach Valdez im Süden.
07:30
Deutschlands älteste Bäume 1/2: Film von Jan Haft, BR/2007 Unsere
Beziehungen zum Baum sind weit verzweigt und tief verwurzelt.
Besonders die ganz alten und großen Exemplare faszinierten immer
schon Menschen aller Epochen und Kulturen. Der Mensch hat seit jeher
Bäume gepflanzt - und gefällt. So wie Kaiser Karl, der 772 die
heilige Irminsul-Eiche niederhauen ließ, eines der wichtigsten
Baumheiligtümer zu jener Zeit. Auch wenn die meisten Baum-Methusalems
der Axt zum Opfer fielen, stehen hie und da noch bedeutende, alte
Bäume in der Landschaft. Man findet Kaiserbäume, als Tanzböden
gezogene Bäume, Gerichts-, Hof- und Dorfbäume, die oft viele
Jahrhunderte alt sind und von den Menschen ihrer Umgebung geschätzt
und gepflegt werden.
08:15
Deutschlands älteste Bäume 2/2: Film von Jan Haft , BR / 2007 Alte
Bäume bieten auch besondere Lebensräume, zum Beispiel für seltene
Vogelarten. Andere beherbergen in ihrem ausgehöhlten Leib
Fledermaus-Wochenstuben und erhalten als Gegenleistung von ihren
Untermietern Guano als lebensverlängernden Dünger. Mancher Baum
ernährt die Tiere des Waldes im Herbst, ist Biotop für Preziosen aus
der Insektenwelt oder dient Eulen und Eichhörnchen als Brutrevier.
Der Filmautor Jan Haft zeigt Deutschlands älteste Bäume bei den
schönsten Wetterstimmungen, mit Raureif, nach Neuschnee oder im
goldenen Oktober. Dabei kümmert er sich auch um die Frage: Wo steht
der älteste Baum Deutschlands und wie alt ist er?
09:00
Vor Ort: Aktuelles Moderation Elif Senel
09:10
Bon(n)Jour (VPS 09:00)
09:30
Günther Jauch (VPS 09:45)
10:30
Augstein und Blome mit Jakob Augstein und Nikolaus Blome (VPS
10:45)
10:45
Bundeswehr einsatzbereit? (VPS 10:46)
darin
Kommando Spezialkräfte Die geheime Truppe der Bundeswehr Film von
Günther Henel, SWR/2011
12:00
Pressekonferenz der SPD mit Generalsekretärin Yasmin Fahimi
Moderation Elif Senel Berlin (VPS 11:00)
12:45
IS-Terror Wer sind die islamistischen Fanatiker Film von Volker
Schwenck, Stephan Ebmeyer. Alexander Stenzel, Stefan Maier, Eric
Beres, Martin Weiss, SWR/2014
darin
Reise in den Tod Die deutschen Selbstmordattentäter des
Islamischen Staates Film von Marie Delhaes, Volkmar Kabisch, Amir
Musawy, Georg Mascolo, NDR/2014
14:00
Vor Ort: Aktuelles Moderation Elif Senel
14:30
Historische Ereignisse China, die neue Supermacht Vor 65 Jahren:
Gründung der Volksrepublik China (1. Oktober 1949) (VPS 14:29)
17:30
Vor Ort: Aktuelles Moderation Constanze Abratzky (VPS 17:45)
18:00
Biosprit (HD) Tödlicher Feind der Orang-Utans Film von Inge
Altemeier, Sabrina Hermsen, ZDF/2014 Bis zum Jahre 2020 sollten zehn
Prozent unserer Tankfüllung aus erneuerbaren Energien stammen. Mit
diesem Gesetz wollte die Europäische Union das Klima retten. Viele
Studien belegen jedoch, dass Biodiesel aus Pflanzenöl mindestens
genauso viel Treibhausgas erzeugt wie herkömmlicher Diesel. Statt die
Notbremse zu ziehen, diskutiert die EU weiter über mögliche Reformen.
Der günstigste Rohstoff für unseren Biosprit ist Palmöl aus
Indonesien, der Heimat des letzten Orang-Utans.
18:30
Deutschlands älteste Bäume 1/2: Film von Jan Haft, BR/2007 Unsere
Beziehungen zum Baum sind weit verzweigt und tief verwurzelt.
Besonders die ganz alten und großen Exemplare faszinierten immer
schon Menschen aller Epochen und Kulturen. Der Mensch hat seit jeher
Bäume gepflanzt - und gefällt. So wie Kaiser Karl, der 772 die
heilige Irminsul-Eiche niederhauen ließ, eines der wichtigsten
Baumheiligtümer zu jener Zeit. Auch wenn die meisten Baum-Methusalems
der Axt zum Opfer fielen, stehen hie und da noch bedeutende, alte
Bäume in der Landschaft. Man findet Kaiserbäume, als Tanzböden
gezogene Bäume, Gerichts-, Hof- und Dorfbäume, die oft viele
Jahrhunderte alt sind und von den Menschen ihrer Umgebung geschätzt
und gepflegt werden.
19:15
Deutschlands älteste Bäume 2/2: Film von Jan Haft, BR/2007 Alte
Bäume bieten auch besondere Lebensräume, zum Beispiel für seltene
Vogelarten. Andere beherbergen in ihrem ausgehöhlten Leib
Fledermaus-Wochenstuben und erhalten als Gegenleistung von ihren
Untermietern Guano als lebensverlängernden Dünger. Mancher Baum
ernährt die Tiere des Waldes im Herbst, ist Biotop für Preziosen aus
der Insektenwelt oder dient Eulen und Eichhörnchen als Brutrevier.
Der Filmautor Jan Haft zeigt Deutschlands älteste Bäume bei den
schönsten Wetterstimmungen, mit Raureif, nach Neuschnee oder im
goldenen Oktober. Dabei kümmert er sich auch um die Frage: Wo steht
der älteste Baum Deutschlands und wie alt ist er?
20:00
Tagesschau mit Gebärdensprache
20:15
Tages-Tipp Der pazifische Feuerring 1/4: Neuseeland, Vanuatu und
Indonesien Film von Jürgen Hansen, Simone Stripp, ZDF/ARTE/2011 In
Neuseeland treffen die Pazifische und die Australische Erdplatte
aufeinander. Erdbeben - auch solche von der stärkeren Sorte - sind
hier keine Seltenheit, Vulkane und Geysire gibt es zuhauf. Auf der
landschaftlich einzigartigen Vulkaninsel White Island beobachten die
Filmemacher, wie Vulkanwissenschaftler von beißenden Schwefelwolken
umhüllt Proben nehmen und feststellen, dass der Vulkan in den letzten
Monaten seine Aktivität erheblich verstärkt hat. Und sie treffen
einen Maori-Führer, der Legenden über die tiefe innere Beziehung der
Maori zu den Vulkanen Neuseelands erzählt.
21:00
Tages-Tipp Der pazifische Feuerring 2/4: Kamtschatka, Hawaii und
Alaska Film von Jürgen Hansen, Paul Webster, ZDF/ARTE/2011 Im
äußersten Osten Russlands, neun Flugstunden von Moskau entfernt,
liegt die Halbinsel Kamtschatka. Zu Sowjetzeiten militärisches
Sperrgebiet, ist Kamtschatka auch heute kaum besiedelt. 29 aktive
Vulkane zeugen davon, dass sich hier die Pazifische Erdplatte unter
die Eurasische Platte schiebt.
21:45
heute journal mit Gebärdensprache
22:15
Unter den Linden Einmischen oder raushalten? Deutschland und die
Krisenherde Moderation Michael Hirz mit Katja Kipping,
Bundesvorsitzende Die Linke, und Michael Lüders, Publizist
23:00
Der Tag u.a.: Parteipressekonferenzen Moderation Constanze
Abratzky
00:00
Unter den Linden Einmischen oder raushalten? Deutschland und die
Krisenherde Moderation Michael Hirz mit Katja Kipping,
Bundesvorsitzende Die Linke, und Michael Lüders, Publizist
00:45
Der pazifische Feuerring 1/4: Neuseeland, Vanuatu und Indonesien
Film von Jürgen Hansen, Simone Stripp, ZDF/ARTE/2011
01:30
Der pazifische Feuerring 2/4: Kamtschatka, Hawaii und Alaska Film
von Jürgen Hansen, Paul Webster, ZDF/ARTE/2011
02:15
Ostpreußens Norden 1/2: Von Königsberg bis zur Memel Film von
Wolfgang Wegner, NDR/2008
03:00
Ostpreußens Norden 2/2: Von Tilsit nach Trakehnen Film von
Wolfgang Wegner, NDR/2008
03:45
Eine Reise durchs Memelland Litauens Süden Film von Wolfgang
Wegner, RBB/2011
04:30
Das Land der Ordensritter - Durch das Ermland und Masuren Film von
Vera Meyer-Matheis, SR/2006
Pressekontakt:
phoenix-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 192
Fax: 0228 / 9584 198
presse@phoenix.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
549255
weitere Artikel:
- Deutscher Feuerwehrverband erhält Reha-Preis / BDH-Vorsitzende Müller: "Ehrenamtliches Engagement politisch aufwerten" (FOTO) Berlin (ots) -
Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) wurde anlässlich der
Bundestagung des BDH Bundesverband Rehabilitation am Freitag, den 26.
September 2014, mit dem diesjährigen Reha-Preis ausgezeichnet. Der
BDH, Fachorganisation auf dem Gebiet der neurologischen
Rehabilitation zeichnet im zweijährigen Turnus Organisationen aus,
die sich, gestützt auf ehrenamtliches Engagement, für den sozialen
Zusammenhalt und die Integrationskraft unserer Gesellschaft stark
machen und das Fundament der medizinischen Rehabilitation stärken. mehr...
- Bundeskartellamts-Präsident Andreas Mundt zur "WR/WAZ"-Insolvenz: "Insolvenzantrag ändert nichts an unserer Bewertung" Dortmund (ots) - Eigentlich wollte die Funke Mediengruppe sieben
Ausgaben von "Westfälische Rundschau" und "Westdeutsche Allgemeine
Zeitung" an das Medienhaus Lensing verkaufen.
Weil das Bundeskartellamt angekündigt hatte, den Verkauf zu
untersagen, müsse die Funke Mediengruppe nun für den Westfälischen
Zeitungsverlag, der die Ausgaben herausgibt, Insolvenz anmelden.
Gegenüber dem Branchendienst Newsroom.de wehrt sich Andreas Mundt,
Präsident des Bundeskartellamts, gegen die Funke-Vorwürfe.
"Der Insolvenzantrag ändert mehr...
- 25 Jahre "ZDF-Mittagsmagazin": Jubiläumssendung am 2. Oktober 2014 (FOTO) Mainz (ots) -
Schnell auf die Nachrichtenlage reagieren, bereits am Mittag live
an den Geschehnissen des Tages sein, umfassend informieren, relevant
unterhalten: Das sind die Erfolgszutaten, die sich über ein
Vierteljahrhundert bewährt haben. Das "ZDF-Mittagsmagazin" setzt sie
auch in der Jubiläumswoche vom 29. September 2014 bis 2. Oktober 2014
um. Und auch der Rückblick auf 25 Jahre Sendungsgeschichte, die am 2.
Oktober 1989 startete, gehört in dieser Woche ebenfalls zu den 60
Sendeminuten ab 13.00 Uhr.
Wie sich die Welt mehr...
- ARD und ZDF wehren sich gegen Vorwürfe von Wirtschaftsverbänden: "Dr. Göhner irrt" Berlin (ots) - Schwere Vorwürfe gegen ARD und ZDF hat Dr. Reinhard
Göhner, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen
Arbeitgeberverbände, diese Woche in Berlin erhoben: "Es gibt keinen
Wirtschaftsjournalismus mehr in den Öffentlich-Rechtlichen! Es gibt
nur noch Verbrauchermagazine."
Die Kritik von Reinhard Göhner weisen Sprecher von ARD und ZDF
gegenüber dem Branchendienst Newsroom.de deutlich von sich.
"Herr Dr. Göhner irrt", erklärt ARD-Sprecher Burchard Röver auf
Anfrage von Newsroom.de: "Das Erste hat mit mehr...
- Sendeablauf für Sonntag, 28. September 2014; Tages-Tipp: Haie, Dünen und Barock (Erstausstrahlung), 21:45 Uhr Bonn (ots) - 05:20
Das Phantom von Uruk Fahndung nach dem König Gilgamesch Film von
Peter Moers, Frank Papenbrook, ZDF/2008 Das Gilgamesch-Epos gilt als
eine der ältesten literarischen Überlieferungen der Menschheit. Doch
handelt es sich bei dem König von Uruk nur um eine mythische Gestalt,
oder hat er wirklich gelebt? Die Dokumentation begibt sich auf
Spurensuche und zeigt den neuesten Stand der Forschung zum Mythos
Gilgamesch.
06:00
Tal der Könige Tor ins Jenseits Film von Alex Lay,
phoenix/Discovery/2003 Umgeben mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|