Regionale Kreditinstitute überproportional durch Regulierungsanforderungen belastet
Geschrieben am 26-09-2014 |
Bremen (ots) - Die deutschen Sparkassen sind aufgrund Ihres
regionalen Geschäftsmodells ein Stabilitätsanker für die
mittelständische Wirtschaft und bei ihrer Refinanzierung von den
internationalen Kapitalmärkten praktisch unabhängig. Gleichwohl
trifft sie die gleiche regulatorische Wucht wie große, an den
weltweiten Kapitalmärkten tätige Geschäfts- und Investmentbanken.
Eine Bankenregulierung sollte viel stärker zwischen den verschiedenen
Geschäftsmodellen und Risikoprofilen von Großbanken und regional
agierenden Instituten unterscheiden. In Europa wurde dies bisher
verfehlt. Das ist eine der wesentlichen Erkenntnisse auf der
Jahrestagung des Verbandes der Deutschen Freien Öffentlichen
Sparkassen vom 26. September 2014 in Lübeck.
"Die zuständigen Institutionen sollten im Sinne einer wirksamen
Regulierung zuvorderst die Kreditinstitute wirtschaftlich belasten,
die durch ihre Geschäftsmodelle und internationalen Verflechtungen
systemische Risiken aufweisen", sagt Dr. Tim Nesemann, Präsident des
Verbandes der Deutschen Freien Öffentlichen Sparkassen und
Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Bremen. "Stattdessen sollen
regionale Kreditinstitute wie Sparkassen und Genossenschaftsbanken
neben der Eigenvorsorge in einen europäischen Bankenabwicklungsfonds
einzahlen, obwohl sie aufgrund ihrer vorgeschalteten
Institutssicherungssysteme theoretisch selbst nie Mittel aus diesem
Fonds abrufen können", merkt der Finanzexperte kritisch an. "Das ist
mit europäischen Grundwerten wie Eigenverantwortung und Wettbewerb
nicht vereinbar, denn die Gewinne aus den riskanten Geschäften
verbleiben somit zu einem Großteil immer noch allein bei den
Eigentümern der internationalen Großbanken, während für mögliche
Verluste weiterhin Dritte haften müssen".
"Wir beobachten zudem, dass die tägliche Regulierungspraxis der
verschiedenen nationalen und internationalen Institutionen in ihrer
Komplexität bedrohliche Ausmaße annehmen", sagt Nesemann. Ein
Beispiel dafür ist die Durchführungsverordnung gemäß Basel III mit
einem Umfang von weit mehr als 1000 Seiten. "Die Menge an Daten, die
zukünftig sowohl bei der Großbank mit einer Bilanzsumme von zwei
Billionen Euro als auch bei der kleinsten Sparkasse mit 150 Millionen
Euro an Bilanzsumme erhoben werden, erhöhen bei kleinen und mittleren
Instituten den Fusionsdruck, da sie bald nicht mehr alleine in der
Lage sein werden, die Flut neuer regulatorischen Anforderungen
organisatorisch zu erfüllen".
Dabei machen diese Erhebungen das Finanzsystem nach Ansicht des
Verbandspräsidenten nicht automatisch sicherer. Es bestehe im
Gegenteil sogar die Gefahr, dass mit der Anwendung der sehr ähnlichen
mathematischen Modelle neue Probleme auftauchen. "Wenn sich alle
modellkonform verhalten, wird dies prozyklisch wirken und die
Ausschläge bei Krisen sogar noch vergrößern", so der Präsident des
Verbandes, der für eine differenzierte Regulierung für regionale
Kreditinstitute wirbt. Anderenfalls könnten am Ende der
Neuregulierung der Finanzmärkte regionale, mittelständische und auf
die Kunden der Region ausgerichtete Kreditinstitute verschwunden sein
und nur noch wenige Bankriesen wie in Großbritannien das Ergebnis
sein. "Ohne dezentrale Bankenstrukturen wie Sparkassen und
Volksbanken fehlt besonders der so wichtigen und stabilisierenden
mittelständischen Wirtschaft wie in Deutschland die entscheidende
Finanzierungsmöglichkeit - das kann niemand ernsthaft wollen", warnt
Dr. Tim Nesemann.
Über den Verband der Deutschen Freien Öffentlichen Sparkassen
Der Verband der Deutschen Freien Öffentlichen Sparkassen e. V.
gegründet 1920, ist der Dachverband der Freien Sparkassen in
Deutschland. Dem Verband gehören fünf deutsche Freie Sparkassen, d.h.
kommunal nicht gebundene Institute, sowie eine deutsche
öffentlich-rechtliche Sparkasse, die aus einer Freien Sparkasse
hervorgegangen ist, als ordentliche Mitglieder an. Als
außerordentliche Mitglieder sind dem Verband 33 Freie Sparkassen aus
acht anderen Ländern Europas und der Verband der schwedischen
Sparkassen, Sparbankernas Riksförbund, angeschlossen. Der Verband ist
ein eingetragener Verein mit Sitz in Frankfurt am Main. Die
Geschäftsstelle des Verbands befindet sich in Bremen. Organe des
Verbandes sind die Mitgliederversammlung und der Vorstand.
Verbandspräsident ist Dr. Tim Nesemann, zugleich Vorsitzender des
Vorstandes der Sparkasse Bremen. Verbandsgeschäftsführer ist Thorsten
Roth. Der Verband ist außerordentliches Mitglied des Deutschen
Sparkassen- und Giroverbandes.
Druckfähiges Foto von Präsident Dr. Tim Nesemann unter
http://www.verband-freier-sparkassen.de/downloads/praesident.jpg
Pressekontakt:
Verband der Deutschen Freien Öffentlichen Sparkassen e. V.
Geschäftsstelle:
Am Brill 1-3
28195 Bremen
Telefon: +49 (0)421 179-1933 / Fax: +49 (0)421 179-3653
info@verband-freier-sparkassen.de
www.verband-freier-sparkassen.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
549261
weitere Artikel:
- Interessengemeinschaft (IG) WIDERRUF zur Bündelung von Verbraucherinteressen bei Widerrufsklauseln gegründet Frankfurt (ots) -
- Ansprüche aus falschen Widerrufsklauseln im zweistelligen
Milliarden-Euro-Bereich
- Verbraucher können durch Wahrnehmung ihrer Rechte hohe Summen
einsparen
- IG WIDERRUF prangert Verschleppungs- und Verzögerungstaktik von
Banken an
- IG WIDERRUF bietet kostenlose Ersteinschätzung zu möglichen
Erstattungsansprüchen an
- Einbindung von Finanzvermittlern zur Interessenbündelung
angestrebt
- Informationswebsite www.widerruf.info geht online
Die Ansprüche deutscher mehr...
- Berufsunfähig - und dann? --------------------------------------------------------------
Themenwoche BU auf GDV.de
http://ots.de/89A86
--------------------------------------------------------------
Berlin (ots) - Der Verlust der Arbeitskraft zählt zu den größten
finanziellen Risiken: Laut Statistik der gesetzlichen
Rentenversicherung muss gut einer von vier Arbeitnehmern bzw.
pflichtversicherten Selbstständigen seine Erwerbstätigkeit
einschränken oder sogar ganz aufgeben, bevor er das Rentenalter
erreicht. Welche Bedeutung der privaten Berufsunfähigkeitsvorsorge mehr...
- Bescheid genau überprüfen / Seit 2014 zieht der Zoll die Kfz-Steuer ein München (ots) - Das wissen wahrscheinlich noch nicht alle
Autofahrer: Seit Februar kommt der Kfz-Steuerbescheid nicht mehr von
den örtlichen Finanzämtern, sondern vom Zoll. Bei der Übertragung der
Daten der insgesamt 58 Millionen in Deutschland zugelassenen
Kraftfahrzeuge kann es allerdings schon mal zu Pannen kommen - der
ADAC rät Autofahrern daher, ihren Steuerbescheid genau zu
kontrollieren und Fehler im Zweifelsfall dem zuständigen Hauptzollamt
zu melden. Die Kontaktdaten der Hauptzollämter vor Ort finden sich
unter http://bit.ly/adac-zollkontakt. mehr...
- Dr. Zarooni spricht auf der NAFTZ-Konferenz in Dallas - USA Dubai, Vae (ots/PRNewswire) -
Über 40 Freihandelszonen in den USA treten der World FZO bei
Dr. Mohammed Al Zarooni, Vorsitzender der
Weltfreihandelszonenorganisation (World Free Zones Organization,
World FZO) hat die Mitglieder der Amerikanischen Vereinigung der
Freihandelszonen (American National Association of Foreign Trade
Zones, NAFTZ) aufgerufen, die Vorteile der Dienstleistungen zu
nutzen, welche die neu gegründete World FZO ihren Mitgliedern bieten
möchte.
(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20140929/708841-a mehr...
- World Payments Report: Bargeldloser Zahlungsverkehr steigt 2013 weltweit um zehn Prozent / Tempo und regulatorischer Druck beschleunigen Transformation der Zahlungsabwicklung Berlin (ots) - Das Volumen der bargeldlosen Zahlungen wird
voraussichtlich um 9,4 Prozent auf 366 Milliarden Transaktionen im
Jahr 2013 steigen. Bedingt wird dies durch das starke Wachstum in
aufstrebenden Märkten sowie den zunehmenden Einsatz von Kredit-
(gestiegen um 9,9 Prozent) und Debit-Karten (gestiegen um 13,4
Prozent) vor allem bei elektronischen (E) und mobilen (M)
Zahlungsvorgängen. Da der Anteil von E- und M-Zahlungen nach wie vor
stark wächst und der regulatorische Druck steigt, sucht die
Zahlungsbranche neue und innovative mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Finanzen
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Century Casinos wurde in Russell 2000 Index aufgenommen
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|