Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum Rücktritt von US-Justizminister Eric Holder:
Geschrieben am 26-09-2014 |
Regensburg (ots) - Holder hat als erster schwarzer Justizminister
Geschichte geschrieben. Furchtlos ging er die Ungerechtigkeiten an,
die im Verhältnis zwischen den Rassen in den USA immer noch bestehen.
Holder machte sich zum Sprachrohr des ersten afro-amerikanischen
Präsidenten, der wegen seines Amtes sehr viel mehr Zurückhaltung üben
musste. Dass die Republikaner den Rücktritt dieses Justizminister
herbeisehnten, unterstreicht, wie effektiv der in der Bronx
aufgewachsene Sohn karibischer Einwanderer war. Die Linke irritierte
Holders Unterscheidung zwischen Bürgerrechten, deren Champion er war,
und Bürgerfreiheiten, mit denen er laxer umging. Von der
NSA-Überwachung über das harte Vorgehen gegen Geheimnisverräter wie
Snowden bis hin zu der Auffassung, die USA dürften Staatsbürger ohne
Gerichtsverfahren töten, wenn sie als Terroristen im Ausland
operierten. Unterm Strich ist Holders Abgang ein großer Verlust für
Obama, der nun seine liebe Mühe und Not haben wird, die Lücke zu
füllen.
Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
549312
weitere Artikel:
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Lammerts Kritik an der Fragestunde im Bundestag: Regensburg (ots) - Die Fragen der Opposition werden nicht einmal
vorgetragen, sondern nur die Antworten der Regierung. Knallhartes
Nachfragen und die entsprechenden Antworten von der Regierungsbank,
wie das etwa im britischen Unterhaus vorexerziert wird - Fehlanzeige.
Das oberste deutsche Parlament erscheint so als zahnloser Tiger. Die
Regierung ist mit derlei Übungen auch nicht wirklich zu packen. Und
das tut der Demokratie im Lande nicht gut.
Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de mehr...
- Westfalenpost: Scheitern muss kein persönliches Versagen sein / Kommentar von Torsten Berninghaus zum Thema Existenzgründungen Hagen (ots) - Aufbruchstimmung fühlt sich anders an. Zwar
verzeichnet NRW aktuell einen leichten Zuwachs bei den
Gewerbeanmeldungen, trotzdem liegt das Land allenfalls im Mittelfeld,
wenn es um Unternehmensgründungen geht. Die Metropolen in Berlin oder
München laufen dem bevölkerungsstärksten Bundesland seit Jahren
davon. Vor allem wenn es um Start-ups - also hoch-innovative und
schnell wachsende Firmen - geht, hinkt NRW hinterher. Es ist höchste
Zeit, diesen Trend zu stoppen. Das weiß auch die Landesregierung. Sie
regiert mit sogenannten mehr...
- Südwest Presse: KOMMENTAR · AUSWEISE Ulm (ots) - Nicht praxistauglich
Werden bald bärtige Männer vor den Meldeämtern anstehen, um ihren
Dschihadisten-Status in den Personalausweis eintragen zu lassen?
Nein, sicher nicht. Und weil kein Islamist seine Papiere freiwillig
vorlegen wird, muss sich Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU)
etwas besseres als die Markierung der Ausweise einfallen lassen, wenn
er den Terror-Tourismus in Richtung Syrien und Irak eindämmen will.
Dass die Ausreise bekannter Islamisten gestoppt werden muss, steht
außer Frage, und zwar nicht mehr...
- Schwäbische Zeitung: Leitartikel zu Lammerts Reaktion: Mehr Feuer in die Werkstatt Ravensburg (ots) - Es ist klar, dass sich auch in einem so hohen
Haus wie dem Deutschen Bundestag irgendwann eine gewisse Routine
breitmacht. Da wird dann mit der Anwesenheit von Ministern bei
Fragestunden schon mal pragmatisch nach Terminlage umgegangen. Das
war schon immer so. Was sich aber die Bundesregierung derzeit an Art
und Umfang ihrer Abwesenheit herausnimmt, zeigt, wie abgehoben die
Große Koalition regiert. Das Parlament droht so zum Abnickverein zu
verkommen. Keine Minister bei den Befragungen, nur vereinzelt
Abgeordnete mehr...
- Westfalen-Blatt: zur Polizei in NRW Bielefeld (ots) - Die Polizei, dein Freund und Helfer - und bald
auch gebührenpflichtiger Dienstleister? Bremen verschickt Rechnungen
für Polizeieinsätze bei Fußballspielen, Baden-Württemberg lässt sich
bereits die Inobhutnahme Volltrunkener bezahlen. Und jetzt auch NRW?
Bislang ist das nur ein Vorschlag einer Oppositionspartei. Aber
länder- und parteiübergreifend scheint sich die Einsicht
durchzusetzen, dass Vater Staat nicht mehr bedingungslos und
kostenfrei jegliches Freizeitvergnügen sichern muss, das aus dem
Ruder laufen könnte. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|